Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Astydamía

Astydamía [Hederich-1770]

ASTYDAMÍA , æ , des Akastus Gemahlinn, verliebete sich in ... ... durch Briefe zu ihrer Liebe zu bringen. Weil er aber nicht Luft darzu hatte, so schrieb sie an dessen Gemahlinn, er würde bald des Akastus Tochter heurathen, da ...

Lexikoneintrag zu »Astydamía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Cephalion

Cephalion [Hederich-1770]

CEPHALION , ónis , ( ⇒ Tab. XV.) des Amphithemis ... ... , als die Argonauten Kanthus und Euribates, ihm einen Theil seines Viehes nehmen wollten, so machte er dieselben beyderseits nieder. Hygin. Fab. 14. p. 53 ...

Lexikoneintrag zu »Cephalion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 661.
Hyperippe [1]

Hyperippe [1] [Hederich-1770]

HYPERIPPE , es , des Munichus, Königs der Molossen, und ... ... . Sie flüchteten sich vor ihnen in einen Thurm. Da diese aber solchen ansteckten, so hatte Jupiter, ihrer Frömmigkeit wegen, sein Mitleiden mit ihnen, und verwandelte sie ...

Lexikoneintrag zu »Hyperippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1310.
Cercestis

Cercestis [Hederich-1770]

CERCESTIS , is, Gr . Κέρκεστις, ιος, ( ⇒ Tab ... ... die Dorion von des Danaus Töchtern zur Braut bekam, allein auch von derselben, so wie seine Brüder von ihren Bräuten, die erste Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Apollod ...

Lexikoneintrag zu »Cercestis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 673.
Alalgenia

Alalgenia [Hederich-1770]

ALALGENIA , æ , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters ... ... cap. 24 . Da sich aber nirgends einiger Ort dieses Namens finden will, so steht es dahin, ob nicht für Alalgenia, Alagonia , zu schreiben, weil ...

Lexikoneintrag zu »Alalgenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165.
Hesionevs

Hesionevs [Hederich-1770]

... nicht nachkam, wozu er sich anheischig gemacht, so nahm er ihm seine Pferde zum Unterpfande weg. Ixion stellete sich ... ... wollte, und lud ihn deswegen zu sich. Allein, als er sich einfand, so stürzete er ihn in eine Grube voller Feuer, daß er elendiglich darinn ...

Lexikoneintrag zu »Hesionevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1264.
Evrypylvs [4]

Evrypylvs [4] [Hederich-1770]

EVRYPỸLVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Chalciope Sohn, wurde König in der Insel Co, woselbst sein Großvater, dessen vorher gedacht worden, dergleichen auch gewesen. Schol ...

Lexikoneintrag zu »Evrypylvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1090.
Hormenivs

Hormenivs [Hederich-1770]

HORMENIVS , i , König in Pelasgiotis, stieß ungefähr dem Herkules ... ... Astydamia , zur Gemahlinn ersuchte. Allein, weil Herkules schon die Deianira hatte, so schlug er ihm seine Tochter ab, wofür ihn Herkules mit Krieg überzog, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Hormenivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1292-1293.
Amphinome [1]

Amphinome [1] [Hederich-1770]

AMPHINŎME , es , Aesons Gemahlinn, und Jasons Mutter, ... ... sie ihren übrigen Angehörigen durch den Tod nachgeschicket würde. Als sie aber solches erfuhr, so begab sie sich selbst in des; Pelias Pallast, und erstach sich darinnen ...

Lexikoneintrag zu »Amphinome [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229.
Hegemache

Hegemache [Hederich-1770]

HEGEMĂCHE , es, Gr. Ἡγεμάχη, ης, ein Beynamen der ... ... Pausan. Lacon . c. 14. p. 187 . Sie heißt demselben nach so viel, als Führerinn in Schlachten, Interpr. Paus l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Hegemache«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215.
Eimarmene

Eimarmene [Hederich-1770]

EIMARMENE , es , eine Tochter des Uranus, die er in ... ... Kronus nebst der Hora wider ihn ausschickete. Kronus aber gewann ihre Liebe eben so gut, als er vorher schon der Astarte , Rhea und Dione ...

Lexikoneintrag zu »Eimarmene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 975.
Imperátor

Imperátor [Hederich-1770]

IMPERÁTOR , óris , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn insonderheit die zu Präneste verehreten. Als T. Quinctius solche Stadt eroberte, so wurde dessen Bildsäule im Triumphe mit nach Rom gebracht, und auf geziemende Art ...

Lexikoneintrag zu »Imperátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1343.
Hippocoon [2]

Hippocoon [2] [Hederich-1770]

HIPPOCŎON , ontis , ein Rath und Befreundter des Rhesus, ... ... vor Troja gieng, allein, auch alles mit verschlief, da Diomedes und Ulysses so wohl den Rhesus und andere nieder machten, als auch dessen Pferde wegführeten, bis ...

Lexikoneintrag zu »Hippocoon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1274.
Brontaevs

Brontaevs [Hederich-1770]

BRONTAEVS , i, Gr . Βρονταῖος, ου, ein Beynamen des ... ... Tonitrualem übersetzet. de mundo, p. 752. Opp . Er heißt so viel, als der Donnerer, und wird in eben der Absicht auch Bronteceraunus ...

Lexikoneintrag zu »Brontaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 566.
Epicvrivs

Epicvrivs [Hederich-1770]

EPICVRIVS , i, Gr . Ἐπικούριος, ου, ein Beynamen des ... ... einen der schönsten Tempel zu Bassa, einem Flecken in Arkadien, hatte. Er hieß so viel als der Hülfreiche , und bekam ihn, da er die Arkader von ...

Lexikoneintrag zu »Epicvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007.
Aegoceros

Aegoceros [Hederich-1770]

AEGOCEROS , i, Gr . Ἀιγοκέρος, ου, ein Zunamen des Pans, welcher von ἄιξ und κέρας so viel als Ziegenhorn heißt, weil er sich in eine Ziege oder einen Widder verwandelte, da er von den Göttern unter die Gestirne versetzet wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Aegoceros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90-91.
Contentio

Contentio [Hederich-1770]

CONTENTIO , ( ⇒ Tab. I.) des Erebus und der Nacht Tochter, ist so viel, als nach dem Griechischen die Eris , welche daher nachzusehen. Hygin. Præf. p. 1. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Contentio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 776.
Chrysonoë

Chrysonoë [Hederich-1770]

CHRYSONOË , es, Gr . Χρυσονόη, ης, des Klitus, Königs der Sithonen , Tochter, welche Proteus zur Gemahlinn nahm, und mit ihr so böse Kinder zeugete, als fromm er war, daher sie hernachmals Herkules aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Chrysonoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 722.
Amphipýra

Amphipýra [Hederich-1770]

AMPHIPÝRA , æ, Gr . Ἀμφίπορος, ου, ein Beynamen der Diana , welchen sie hat, so fern sie in jeder Hand eine Fackel hält, und mit der Hekate einerley ist. Gyrald. Synt. XII. p. 376. & Spanhem. ad Callimach. ...

Lexikoneintrag zu »Amphipýra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Dendritis

Dendritis [Hederich-1770]

DENDRITIS , ĭdis , ein Beynamen der schönen Helena , unter welchem ihr die Rhodier eine Kapelle an dem Orte errichteten, wo die Königinn Polpxo, sie von ihrem verkleideten Hoffrauenzimmer hatte überfallen und an einen ...

Lexikoneintrag zu »Dendritis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 895.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon