HOMOGYRVS , i , ein gemeiner Landmann, welcher zuerst erfand, wie ... ... Ochsen vor den Pflug zu spannen wären. Weil er nun vom Donner gerühret wurde, so glaubete man, er sey unter die Götter versetzet und erwies ihm göttliche Ehre. ...
DERCENNVS , i , ein alter König zu Laurent, Virgil. ... ... genannt wird, Serv. ad Virgil. l. c . Er ist aber, wo nicht gar erdichtet, doch in der alten Historie allerdings unbekannt. Cerda ad ...
GLAVCÓPIS , ĭdis, Gr . Γλαυκωπις, ιδος, ein Beynamen der Pallas , welcher von γλαυκὸς, blau , und ὤψ, ein Auge , so viel ist, als blauäugicht. Man sehe Cæsia .
HARPALYCE , es , ein Frauenzimmer, welches den Iphiklus so heftig liebete, daß, als sie von ihm nicht geachtet wurde, sie endlich vor Liebe starb, daher denn eine gewisse Art alter Lieder von ihr den Namen bekommen. Turneb. Advers. lib. ...
CORYCĬDES , um , sind so viel, als vorhergehende korycische Nymphen. Indessen aber werden doch die Musen ebenfalls so beygenannt, weil besagte korycische Höhle sich auf dem ihnen gewidmeten Berge, dem Parnassus, befand. Gyrald. Synt. de Musis p. 562 . ...
EVRYNŎMVS , i, Gr . Ἐυρύνομος, ου, ist, nach einigen, so viel, als Eunomus, des Architeles Sohn, welchen Herkules, wider seinen Willen, ums Leben brachte. Diod. Sic. l. IV. c. 36. p. 168 . Sieh Eunomus ...
ASTYPHĬLE , es , ist, nach einigen, so viel als die Astypaläa , des Phönix Tochter, mit welcher Neptun, nach einigen, den Ancäus, nach andern aber den Periklymenus und Antäus oder Antheus zeugete. Hygin. Fab. 157. & ad eum Muncker. ...
COMMOTIAE , arum , ein Beynamen der Nymphen, die sich an ... ... kutiliensischen See aufhielten. Weil nun in solchem eine Insel war, die sich bewegete, so haben diese vermeynten Göttinnen den Namen daher von commoveo , ich bewege , ...
HOSTILÍNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche sie verehreten, ... ... einander sein gleich an Achren werden sollte. Den Namen hat sie von hostio , so fern solches eben so viel, als æquo heißt. Augustin. de C. D. l. ...
CENTAVRVS , i, Gr . Κένταυρος, ου, ist insonderheit der Chiron , so fern er unter diesem Namen mit unter den Sternen am Himmel steht. Eratosthen. Catasterism. 40 .
HIPPODĂME , es , ist nach einiger Aussprache mit Hppodamia einerley. Dieser Namen ist vielen Frauenzimmern in der alten Welt gemein und heißt so viel als eine aus dem höhern Abel oder vom Ritterstande. Damms Götterl . ...
AMATHVSIA , æ , ist so viel, als die Venus, oder doch ein Beynamen derselben, Tacit. Annal. III. c. 62 . der mit vorhergehenden Amathuntia einerley ist. Heins. ad Ovid. Am. lib. III El. 15. v. 15 ...
ALIPHÍRVS , i , ist nach einiger Schreibart eben so viel, als Alipherus , nachdem sie ihn nämlich im Griechischen Ἀλίφειρος, nicht aber, wie andere, Ἀλίφηρος, schreiben. Indessen sieh Alipherus .
CLEARCHVS , i , ist nach einigen so viel, als Learchus, des Athamas Sohn, der aber doch allerdings besser mit diesem, als dem erstern Namen, benennet wird. Nat. Com. lib. VI. c. 9 .
DIONYSIVS , i , wird insgemein für einen Beynamen des Bacchus angegeben, ist aber so fern allerdings falsch, als er Dionysus , und nicht Dionysius heißen soll. Muncker. ad Fulgent. lib. II. c. 15 .
ERYTHREṼS , ei , eines von den vier Pferden der Sonne, welches so viel, als roth , heißt, weil die Sonne frühmorgens roth aufzugehen pflegt. Fulgent. Mythol. lib. I. c. 11 . Sieh Sol .
INTERD ÉCA , æ , ein Beynamen der Juno bey den Römern, welche, nach einigen, so viel, als Domiduca seyn soll, die an ihrem Orte zu sehen; nach andern aber besser Iterduca genannt wird, die an ihrem Ort nachzuschlagen steht.
ASCLEPIVS , i , von dem griechischen Ἀσκλήπιος, ist vielfältig so viel, als das lateinische Aesculapius , welches daher nachzusehen.
AGRII DII , Gr . Ἄγριοι Θεοὶ, sind so viel, als die Titanen . Hesych. in Ἄγριοι Θεοὶ .
HENIŎCHVS , i , ist so viel, als der Fuhrmann am Himmel, eigentlich aber Erichthonius. Hygin. Astron. Poet. l. II. c. 13 . Sieh Erichthonius .
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro