Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Arctophylax

Arctophylax [Hederich-1770]

ARCTOPHỸLAX , actis, Gr . Ἀρκτοφύλαξ, ακτος, ist am Himmel so viel, als der Bootes , welcher von ἄρκτος, ursa , und φυλαξ, custos , so viel als Bärenhüter heißt. Hygin. Astron. Poet. l. II. ...

Lexikoneintrag zu »Arctophylax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Amphimachvs [2]

Amphimachvs [2] [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i , König der Lycier, folgete des Kalchas ... ... zu unterlassen, weil er in demselben bleiben würde. Als nun dieses hernach erfolgete, so gieng solches dem Kalchas so nahe, daß er sich vor Verdrusse selbst erhieng. Conon Narrat. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Aethletéres

Aethletéres [Hederich-1770]

AETHLETÉRES , um, Gr . Ἀετλητῆρες, ων, sind der Castor und Pollux, welche, diesem Namen nach, so viel als Kämpfer heißen, und solches darum, weil Castor insonderheit ein guter Reuter, Pollux aber ein guter Fechter war. Gyrald. ...

Lexikoneintrag zu »Aethletéres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128.
Elevtherivs [1]

Elevtherivs [1] [Hederich-1770]

ELEVTHERIVS , i , ein Beynamen des Bacchus, und im Griechischen eben so viel, als im Lateinischen Liber . Gyrald Synt. VIII. p. 272 . Sieh an seinem Orte Liber .

Lexikoneintrag zu »Elevtherivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 983.
Arctophonvs

Arctophonvs [Hederich-1770]

ARCTOPHŎNVS , einer von den Hunden des Orions , Nat. Comes lib. VIII. c. 12 . welcher so viel als einer heißt, der Bäre erwürget und tödtet.

Lexikoneintrag zu »Arctophonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Conservátor

Conservátor [Hederich-1770]

CONSERVÁTOR , óris , ein Beynamen des Jupiters. Weil er aber an sich nichts anders, als was sonst der Namen Soter oder Servator bedeutet, so sehe man diese an ihren Orten nach.

Lexikoneintrag zu »Conservátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 775.
Averrvncanvs

Averrvncanvs [Hederich-1770]

... war aber nicht bloß ein einzelner Gott dieses Namens, sondern alle Götter hießen so, die man um Abwendung eines bevorstehenden Unglückes anflehete, welches etwan ein Wunderzeichen ... ... p. 628 . Die Griechen nannten sie ἀποτροπαίους, von ἀποτρέπω, welches eben so viel, als averto , heißt Ihre Bildsäulen sah man ...

Lexikoneintrag zu »Averrvncanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 481-482.
Cevthronymvs

Cevthronymvs [Hederich-1770]

CEVTHRONYMVS , i, Gr . Κευθρώνυμος, ου, des Menötius Vater, welchen Menötius Herkules fast selbst in der Hölle noch umgebracht hätte, wo sich dessen die Proserpina nicht noch angenommen. Apollod. lib. II. ...

Lexikoneintrag zu »Cevthronymvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 687-688.
Amphictyonis

Amphictyonis [Hederich-1770]

AMPHICTYŎNIS , ĭdis , ein Beynamen der Ceres , die den Namen von den Amphyktionen hat, weil ihr Tempel da stund, wo diese ihre Versammlungen hielten. Herodot. L. VII. sect. 200. Cf ...

Lexikoneintrag zu »Amphictyonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 224.
Epistaterivs

Epistaterivs [Hederich-1770]

EPISTATERIVS , i, Gr . Ἐπιστατήριος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn die Cretenser verehreten, nach welchem er so viel, als ein Vorsteher , heißt. Hesych. ap. Gyrald. Synt ...

Lexikoneintrag zu »Epistaterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Enossichthon

Enossichthon [Hederich-1770]

ENOSSICHTHON , ŏnis, Gr . Ἐνοσύχθων, ονος, ist mit Ennosigæus so fern einerley, weil χθὼν so wohl, als γαῖα, die Erde , bedeutet. Sieh daher Ennosigæus .

Lexikoneintrag zu »Enossichthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Cynocephalvs

Cynocephalvs [Hederich-1770]

CYNOCEPHĂLVS , i , ist so viel, als Anubis, der daher an seinem Orte nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Cynocephalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 843.
Alloprosallvs

Alloprosallvs [Hederich-1770]

ALLOPROSALLVS , i, Gr . Ἀλλοπρόσαλλος, ου, ein Beynamen des Mars , welcher so viel, als inconstans heißen soll, weil sich solcher Gott des Krieges, oder vielmehr dieser selbst, bald an einen, bald an den andern Ort zieht. Gyrald. ...

Lexikoneintrag zu »Alloprosallvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Epithalamites

Epithalamites [Hederich-1770]

... . v . Man will, es soll so viel als hochzeitlich, nuptialis , bedeuten. Gyrald. Synt. IX. ... ... . Allein, da Θαλαμίτης einen anzeigen soll, der im Vordertheile allein rudert: so will man lieber den Mercurius als einen Vorsteher auch der Seereisen darunter erkennen ...

Lexikoneintrag zu »Epithalamites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Ellerophontes

Ellerophontes [Hederich-1770]

ELLEROPHONTES , is , soll den Bellerophon oder einen ... ... Wege schaffet. Das vorgesetzte B soll uns nicht hindern, weil die Alten ihre Namen so hätten zu verändern pflegen. Damms Götterl . 261 §.

Lexikoneintrag zu »Ellerophontes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 984-985.
Avgéas, Avgias

Avgéas, Avgias [Hederich-1770]

... v. 41 . Allein, da Helius so ziemlich mit Eleus überein kömmt, so machen einige auch nur dieses Sohn ... ... meynete, daß er solches thun sollte: so leitete er die beyden Flüsse Peneus und Alpheus zusammen, ... ... Augias erfuhr, daß er solche Arbeit auf des Eurystheus Befehl thun müssen, so wollte er ihm den bedungenen ...

Lexikoneintrag zu »Avgéas, Avgias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 483-486.
Baal, Bal, Bel

Baal, Bal, Bel [Hederich-1770]

... die Israeliten, Phönicier und Karthaginenser kam. Der Namen soll so viel, als Meister, Herr und Mann bedeuten ... ... . wie denn auch bey den Assyrern gewissen Grundsätzen ihrer Religion zu Folge so wohl Saturn, als die Sonne, so soll seyn genennet worden. Serv. ad Virg. Aen. I. ...

Lexikoneintrag zu »Baal, Bal, Bel«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497-498.
Calydonivs Aper

Calydonivs Aper [Hederich-1770]

... das Schwein also zu fällen, wenn es auch Diana selbst bedeckete, so gab ihm dieses einen Hieb in den Wanst, daß die Gedärme heraus ... ... beybrachte; und, da nunmehr die übrigen ihm so fort zu Hülfe traten, so erlegeten sie endlich das Schwein vollends. ...

Lexikoneintrag zu »Calydonivs Aper«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 612-616.
Aqvila Promethëi

Aqvila Promethëi [Hederich-1770]

AQVILA PROMETHËI , war des Typhons und der Echidna Tochter, ... ... ap. Nat. Com. lib. IV. c. 6 . und dem Prometheus so fern zur Plage zugeordnet, daß er ihm täglich die Leber abfraß, welche dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Aqvila Promethëi«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 350.
Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor

Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor [Hederich-1770]

BAAL-PEOR, BAAL-PHEGOR, BEEL-PHEGOR, BELPHEGOR , eine Gottheit der Moabiter, die von dem Berge Peor oder Phegor, wo sie hauptsächlich verehret wurde, den Namen hat. Theodoret. in ...

Lexikoneintrag zu »Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498-499.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon