COMBE , es , des Ophius Tochter, gebahr bis an die hundert Söhne, welche aber auch so boshaft waren, daß sie ihre eigene Mutter umbringen wollten, die aber die Götter indem in einen Vogel verwandelten. Ovid. Metam . VII. v. 383. ...
AEGLE , es , der Sonne und der Neära Tochter, ... ... der Najaden, Virg. Ecl. VI. 21. welche dem Namen nach so viel, als der Glanz bedeutet. Gyrald. Synt. V. p. ...
... ACTOR , ŏris , ein Auruncer, dessen Spieß Turnus erlangete, und darüber so viel Wesens machete, Virgil. Aen. XII. v. 94 . daß Actoris spolium hernach Sprüchwortsweise so viel, als eine sonderbare Beute bedeutete. Iuvenal. Satyr. II. ...
DORVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... Namen bekommen haben soll. Weil er nach einiger Meynung, dahin zu Schiffe gekommen, so wird er daher für einen Sohn des Neptuns gehalten. Boccacc. l. ...
DAMIA , æ , war auch ein Beynamen der guten Göttinn ... ... Damias hieß. Das Wort soll seine Bedeutung hier im Gegensatze haben, und so viel als nicht öffentlich bedeuten. Fest. v. Damium .
AËDON , ŏnis, Gr . Ἀηδὼν, όνος, ein Beynamen der Minerva , welchen ihr die Pamphylier ehemals gegeben. Er heißt so viel, als eine Nachtigall . Hesych. in Ἀηδὼν, s. pag. ...
ALTOR , oris , ein Beynamen des Dites, oder Pluto, so fern er die Kraft der Erde bedeutet, welche alles ernähret, und daher ... ... . de C. D. lib. VII. c. 23. & ad eum Io. Lud. Vives l. c .
BVTES , æ , ein Argiver und guter Freund des Tlepolemus ... ... dem er auch nach Rhodus ins Elend gieng, hingegen aber von selbigem auch wieder so hoch gehalten wurde, daß ihm Tlepolemus, als er mit dem Agamemnon vor ...
BRIMO , us , ist auch ein Beynamen der Proserpina , allein so fern solche einerley mit der Hekate ist. Etymol. magn. ap. Barthium. ad Stat. lib. II. Silv. 3. v. 38 . Wie denn auch wohl die ...
DORIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den funfzig so genannten Nereiden. Hygin. Præf. p. 8 . Sieh Nereides ...
BORES , æ, Gr . Βόρης, ου, ebenfalls einer von Aktäons Hunden, wo er nicht eben vorhergehender seyn soll. Poet. vetus ap. Apollod. lib. III. c. 4. §. ult .
APĂTE , es, Græc . Ἀπάτη, ης, eine erdichtete Göttinn, ... ... und übrigens ihr Absehen auf die Betrüglichkeit der Träume hat. Luc. & ex eo Nat. Com. Mythol. lib. III. c. 14 .
BASVS , i , soll, nach einigen, des Argus und der ... ... Evadne Sohn seyn; Hygin. Fab. 145 . allein, der Namen ist so verderbt, daß man nicht weis, ob er Jasus, Ecbasus , und ...
INVVS , i , ist bey den Lateinern so viel, als Pan bey den Griechen. Livius l. I. c. 5 . Sie nennen ihn auch wohl Epialtes : jene aber haben ihm diesen Namen von ineo gegeben, weil er mit allen ...
CYPRA , æ , oder Cupra, æ , ist so viel als Juno, welche unter diesem Namen ihren besondern Tempel bey Katello, in Piceno, hatte, welchen ihr die Tuscier daselbst erbauet. Strabo lib. V. p. 241. Cf. Gyrald ...
GRYNE , es , eine Amazone, welche Apollo in dem von ihr so benannten grynäischen Walde zu seinem Willen zwang, in welchem Hayne er denn auch pflegte verehret zu werden. Serv. ad Virgil. Aen. IV. v. 345 .
ASIVS , i, Gr . Ἄσιος ζὰς, ein Beynamen des Jupiters, von der Stadt Asus in Creta also genannt, wo er seinen ältesten Tempel gehabt hat. Gyr. Synt. II. col. 111 .
AMAEA , æ , ist so viel, als die Ceres , welche unter diesem Namen von den Troezeniern verehret wurde. Didymus ap. Gyrald. Syntagm. IX. p. 426 .
DEÓIS , ĭdos , ist so viel als der Deo Tochter, Proserpina . Ovid. Met. VI. v. 114. & ad eum Farnab. & Cnipping. l. c .
ARGÍA , æ , des Inachus Gemahlinn, mit welcher er die Io zeugete. Hygin. Fab. 145 .
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro