AMBRYSSVS , i, Gr . Ἄμβρυσσος, ου, ein alter Held, von dem die Stadt Ambryssus in Phocis den Namen hatte. Pausan. Phoc. c. 36 .
AMPHINEVS , einer von Hektors ehelichen Söhnen, welcher den Händen der Griechen entgieng. Anaxicrates Lib. II. Argolicor. ap. Schol. in Eurip. Androm. Act. I .
AMPHITHEA , æ , des Autolykus Frau, und Großmutter des Ulysses. Homer. Od. Τ. v. 716 .
AEGI ÉCHVS , i, Gr . Ἀιγιοῦχος, ου, ist nach ionischer Mundart so viel, als Aegiochus , welches man daher nachsehen kann.
AESYMNÉTES , æ, Gr . Ἀισυμνήτης, ου, ein Beynamen des Bacchus, welcher so viel, als ein König oder Vorsteher bedeutet. Als Troja übergieng, so bekam Eurypylus unter andern ein Kästchen mit zur Beute, welches, nach einigen, Aeneas vergessen; ...
AETHÁLIDES , æ , Ἀιθαλίδης, ου, ( ⇒ Tab. ... ... . Schol. Apol. lon. ad l. c . Sie zeiget aber vielleicht nichts weiter an, als ... ... gewesen. Ban. Erl. der Götterl . IV. B . 510 S . Sonst wird er noch als ein guter Bogenschütze ...
... hat statt derselben ein Füllhorn in dem Arme. Vicus l. c. n. 17. nummor. Titi ex ære . Auf den ... ... des Vespasians, Domitians, Trajans, u.a.m. hat sie in ihren Händen die stralenden Köpfe der Sonne ... ... sich in den Schwanz beißt, sitzt auf einer mit Sternen besäeten Kugel, u.s.w. Die Ursache aller dieser ...
AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen ... ... . & ad eum Coqueus. l. c . Allein, es waren wirklich drey Münzgottheiten bey den Römern; ... ... ohne Spitze. Ban. Erläut. der Götterl . III B . 836 S .
... des Alektors, Eustath. ap. Muncker. ad Hygin. l. c . und, nach den dritten, ... ... erst von seinem Sohne, Diores , geschehen sey. Homer. Il. Β. v. 622 . Er soll sonst auch aus Thessalien gebürtig, und ... ... , weswegen er auch von dem Augia zum Reichsgenossen angenommen worden. Pausan. l. c .
... Fab. 14. & Apollon . lib. I. v. 161 . welchen Orpheus zu einem Tegäer machet, und ... ... Amphidamas zu setzen ist. Eschenb . & Gesner. ad h. l . Seine Brüder waren Lykurgus und Cepheus, welcher sich auch mit unter ...
AMPHOTĔRVS , i, Gr . Ἀμφότερος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von ... ... welches er auch mit seinem Bruder, Akarnan, ins Werk setzete. Apollod. l. 3. c. 7. §. 8 . S. Acarnan .
ABVNDANTIA , æ , eine Göttinn des Ueberflusses bey den Römern, die auf Münzen und alten ... ... nur einen Spieß in der Hand. Struvius Synt. Antiqu. Rom. c. I. p. 141 .
ALIPHERAEA , æ, Gr . Ἀλιφεραῖα, ας, ein Beynamen der Minerva , welchen sie von der Stadt Aliphera in Arkadien hat, woselbst eine gar besondere eherne Statüe, Polyb. ap. Gyrald. Synt . XI p. 349 . wie auch ein ...
ALEXICACVS , i, Gr . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er insonderheit bekam, als er Griechen land von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ...
ADDEPHAGIA , æ, Gr . Ἀδδηφαγία, ος, die Vielfresserey , eine ... ... befand. Aelian. Hist. Var. lib. I. c. 27. & Scheff. ad eumd. l. 1. itemque Frischlin. ad Callim. Hymn. in Dian. v. ...
AGATHYRNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) einer von den Söhnen des Aeolus, welcher einen Theil von Sicilien zu beherrschen bekam, den er von sich Agathyrnidem nannte, auch darinnen zu seinem Andenken die Stadt Agathyrnum erbauete. Diod. Sic. ...
AMPHIMĂRVS , i, Gr . Ἀμφίμαρος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welcher mit der Urania den bekannten Poeten, Linus, soll gezeuget haben. Pausan. Bœot. cap. 79 .
AGATHÁLYVS , i, Gr . Ἀγαθάλυος, ου, ein Beynamen des Pluto, welchen er von ἀγαθὸν, gut , und λύω, auflöse , hat, weil er durch den Tod alles Gute der Menschen auflöset und endiget. Gyrald. Synt. VI. p. 195 ...
ANCHESMIVS , i, Gr . Ἀνχέσμιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, dessen Statüe in Attica auf dem kleinen Berge Anchesmus stund, wovon er auch solche Benennung bekommen. Pausan. Attic. c. 32 .
AMISODĂRVS , i, Gr . Ἀμισώδαρος, ου, ein Lycier, welcher die Chimäre auferzog, und seine Söhne mit vor Troja verlor. Homer. Il. Π. v. 328. & Apollod. lib. II. c. 3. §. 1 .
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro