Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alcimede

Alcimede [Hederich-1770]

ALCIMĔDE , es, Gr . Ἀλκιμέδη, ης, ( ⇒ Tab ... ... , bald Rhoeo , bald Arnen , bald Scarphen , bald Amphinomen u.s.f. heißen. Muncker. ad Hygin. l. c. & Cnipping ...

Lexikoneintrag zu »Alcimede«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 172.
Crepitvs

Crepitvs [Hederich-1770]

CREPITVS , eine von den lächerlichen Gottheiten, welche die Aegyptier verehreten und ... ... le Dieu Pet, dans la Contin. des Mem. de litterat. de Salengre. T. I. p. 48 . Man hält aber diese ganze Gottheit bloß für ...

Lexikoneintrag zu »Crepitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 793.
Enyálivs

Enyálivs [Hederich-1770]

ENYÁLIVS , i , Gr . Ἐνυάλιος, ου, ein Beynamen ... ... er einerley mit dem Mars , oder nicht sey. Dion. Hal A. R. lib. II. c. 6 . Man will, daß er vorzüglich den ...

Lexikoneintrag zu »Enyálivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Cerastae

Cerastae [Hederich-1770]

CERASTAE , arum , ein Volk in Cypern, welches auf dem Altare des gastfreyen Jupiters die fremden Gäste selbst zu opfern pflegete. Venus wurde ... ... Sitten dieser Insulaner anzeigen wollen. Banier explic. des Metam . d'Ovid. T. II. p. 224 .

Lexikoneintrag zu »Cerastae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 667.
Cynortes

Cynortes [Hederich-1770]

CYNORTES , æ, Gr . Κυνόρτης, ου, ( ⇒ Tab ... ... erst den Amyklas. Cf. Mezir. Comment. sur les Epitr. d'Ovid. T. I. p. 23 . Er war aber König zu Lacedämon, und ...

Lexikoneintrag zu »Cynortes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 843-844.
Evnostvs

Evnostvs [Hederich-1770]

EVNOSTVS , i , des Elieus Sohn, und des Cephisus und der Sciade Enkel, von Tanagra , bekam den Namen Eunostus von der Eunosta, ... ... dießfalls vergangen hätte. Plutarch. Quæst. Græc. n. 40. p. 300. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Evnostvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1071.
Amenthes

Amenthes [Hederich-1770]

AMENTHES , is, Gr . Ἀμένθης, hieß der unterirdische Ort bey ... ... da nimmt und giebt. Plutarch. de Is. et Osir. p. 362. T. II. Opp . Denn wie sie glaubeten, so gab dieser Aufenthalt die ...

Lexikoneintrag zu »Amenthes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211-212.
Demoleon [1]

Demoleon [1] [Hederich-1770]

DEMOLEON , ontis , ( ⇒ Tab. XIV.) ein ... ... zu Boden drückte, der aber den Demoleon von unten auf durchstieß, u. also in den Tod schickete. Ovid. Metam . XII. v. ...

Lexikoneintrag zu »Demoleon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 890-891.
Aethilla

Aethilla [Hederich-1770]

AETHILLA , æ, Græc Ἀιθίλλα, ας, ( ⇒ Tab. ... ... der Stadt dem Protesilaus zu. Als er nun mit solcher nach Griechenland zurück gieng, u. durch den Sturm zwischen Mende und Scio an das Land getrieben wurde, so ...

Lexikoneintrag zu »Aethilla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Castalia [1]

Castalia [1] [Hederich-1770]

CASTALIA , æ , eine Nymphe, die Apollo verfolgete, ... ... P. I. p. 62 . Dess. Erl. der Götterl . I B . 121 S . Ob sie aber sonst mit vorhergehender eine Person, oder ...

Lexikoneintrag zu »Castalia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 645-646.
Commvnis

Commvnis [Hederich-1770]

COMM ÉNIS , is , ein Beynamen unterschiedener Götter, insonderheit aber ... ... und in allen Landen gefunden werden, als Sol, Luna, Pluto, Mars , u.s.f. Serv. ad Virgil. XII. v. 118. Cf. ...

Lexikoneintrag zu »Commvnis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 768-769.
Dëionêvs

Dëionêvs [Hederich-1770]

... . Ich kann nicht versichern, wie; einige thun, Dict. Mythol. T. I. p. 240, daß er des Eurytus von Oechallen Sohn ... ... Sinis Tochter Perigune zur Gemahlinn gab. Plutarch. Thes. p. 4. T. I. Opp .

Lexikoneintrag zu »Dëionêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 881.
Anchvrvs

Anchvrvs [Hederich-1770]

ANCHVRVS , i, Gr . Ἄγχουρος, ου, des Königes in Phrygien, Midas , Sohn, stürzete sich bey einer großen Ueberschwemmung des Landes, die ... ... und opferte seines also großmüthig auf. Plutarch. in Parall. p. 306. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Anchvrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 257.
Ardoinna

Ardoinna [Hederich-1770]

ARDOINNA , æ , oder Arduinna , ein Beynamen der Diana bey den Sabinern, nach welchem sie so viel als pharetrata heißt, weil ... ... , und einen Hund bey sich hat. Ban. Erl. der Götterl II B . 697 S .

Lexikoneintrag zu »Ardoinna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362.
Daphnaea

Daphnaea [Hederich-1770]

DAPHNAEA , æ, Gr . Δαφναία, ας, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren Tempel bey den Lacedämoniern hatte. ... ... genannt worden. Beger. Thes. Palat. p. 35. & Thes. Brandenb. T. I. p. 562 .

Lexikoneintrag zu »Daphnaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 869-870.
Inventor

Inventor [Hederich-1770]

INVENTOR , óris , ein Beynamen des Jupiters, welchem Herkules einen besondern Altar errichtete, als er die von dem Kakus entführten Rinder ... ... wurden die Opfer darauf beständig nach griechischer Weise verrichtet. Dion. Halic. A. R. l. I. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Inventor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1347-1348.
Evryleon

Evryleon [Hederich-1770]

EVRYLEON , tis, Gr . Ἐυρυλέων, οντος, soll der eigentliche Namen des Sohnes des Aeneas und der Kreusa gewesen seyn, welcher nach ... ... . p. 52. Cf. Mezir. comment. sur. les ep. d'Ovid. T. II. p. 199 .

Lexikoneintrag zu »Evryleon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084-1085.
Berginvs

Berginvs [Hederich-1770]

BERGINVS , i , ein besonderer Gott der Einwohner zu Brescia, von dem man nichts weiter weis, als daß er daselbst einen Altar und eine ... ... ein vergötterter Held dieses Landes gewesen. Ban. Erl. der Götterl . III B . 848 S .

Lexikoneintrag zu »Berginvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 546.
Dorsanàs

Dorsanàs [Hederich-1770]

DORSANÀS , æ, Gr . Δορσάνας, ου, ein Namen des Herkules, unter welchem ihn die Indianer verehreten. Hesych. in h. v ... ... 469 . Andere schreiben ihn Dasianus . Definas, Desanas, Defines, Desiniaas , u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Dorsanàs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 956-957.
Baal-gad

Baal-gad [Hederich-1770]

BAAL-GAD , soll eine Gottheit der Syrer gewesen seyn, und vermuthlich die Sonne oder das Glück vorgestellet haben, wovon denn eine Stadt am Berge ... ... behaupten, daß dieses eine eigene Gottheit gewesen sey. Schlegel bey Ban . II B . 261 Anm .

Lexikoneintrag zu »Baal-gad«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon