ARÉTVS , i , ( ⇒ Tab. XXX.) einer von Nestors Söhnen, die er noch nach dem trojanischen Kriege übrig hatte. Homer. Od. Γ. v. 414 .
AGĂNVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Paris Sohn, welchen er nebst andern mit der entführten Helena gezeuget haben soll. Nat. Com. Mythol. lib. VI. p. 23 .
APTALE , soll ein Sohn des Mercurius seyn, Hygin. Fab. 260 . allein, der Namen ist so verderbt, daß nicht zu errathen ... ... heißen soll, wo nicht Prylis dafür anzunehmen ist. Muncker. ad eumd. l. c .
AGRIVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) des Ulysses und der Circe Sohn, der ehemals einen Theil von Italien beherrschete. Hesiod. Theog. v. 1013 .
ARÉTVS , i, Gr . Ἄρητος, ου, ein Trojaner, vermeynete des Achilles Pferde zu erbeuten, wurde aber darüber von dem Automedon mit einem Wurfspieße erleget. Hom. Il. Ρ. v. 493 .
ALTIVS , i, Gr . Ἄλτιος, ου, ebenfalls ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Hayne Altis zu Olympia hat, der ihm geheiliget war. Gyrald. Syntagm. II. pag. 95 .
AEŎLVS , i , von Lyrnessus aus Phrygien, gieng mit dem Aeneas nach Italien, und wurde daselbst von dem Turnus erleget. Virgil. Aen. XII. v. 542. & Serv. ad eumd. v. 547 .
AENIVS , i, Gr . Αἴνιος, ου, einer aus Päonien, der von dem Achilles vor Troja erleget wurde. Homer. Iliad. Φ. v. 210 .
AGRIVS , i, Gr . Ἄγριος, ου, ein Beynamen des Pans, und heißt so viel, als agrestis. Gyrald. Syntagm. XV. p. 452 . vermuthlich, weil er einer von den Feldgöttern ist.
APPIAS , ădis , ein Beynamen der Venus, welchen ihr einige geben, Ovid. Remed. Amoris v. 660 . weil sie ihren Tempel zu Rom auf Cäsars Markte, an dem appischen Wasser hatte. Cnipping. ad Ovid. l. c .
ARBIVS , i, Gr . Ἄρβιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Berge Arbia in Creta bekommen, auf welchem er ehemals verehret wurde. Steph. Byz. in Ἄρβις .
AETHON , ónis , eines von den vier Pferden des Pluto, wovon die andern Orphnäus, Nykteus und Alastor heißen. Claud. de Rapt. Proserp. lib. I. v. 282 .
AGRÊVS , ëi, Gr . Ἀγρεὺς, έως, ein Beynamen des Pans, unter welchem ihn die Athenienser verehreten. Hesych. in Ἀγρεὺς, s. pag. 17 .
ADAMAS , antis, Gr . Ἀδάμας, αντος, einer von Seiten der Trojaner, der endlich von dem Merion erleget wurde. Hom. Il. N. v. 560 .
AMỸCVS , i , einer von des Aeneas Leuten, welchen Turnus in Italien erlegete. Virgil. Aen. XII. v. 509 .
ANOSIA , æ, Græc . Ἀνοσία, ας, ein Beynamen der Venus. S. Androphonos .
AEOLVS , i , Neptuns und der Arne Sohn. Sieh Bœotus .
... seyn, welcher solche Spiele angestellet hat, Plin. hist. nat. L. VII. c. 56. welches andere nicht einräumen. Da aber ... ... . III. c. 12. §. 3 Conf. Schol. Apollon . ad l. c . Damit er sich nun an ...
ANTAEVS , i, Gr . Ἀνταῖος, ου, ( ⇒ ... ... Antäus zusammen. Diod. Sic. L. IV. c. 27. p. 57. Sie warfen dabey ... ... Gruppe in dem Grabmaale der Nasonen, Montfauc. Antiq. expliq. T. I. P. II. Tab. 132 . und auf einigen geschnittenen ...
... . oder gar Eurymede, Diod. Sic. L. IV. c. 9. p. 217 . Tochter, erklärete sich, ... ... ausmachen sollte, ehe er das Beylager wirklich mit ihr hielte. Apollod. l. c. §. 6. Allein, ehe er aus dem ... ... . ib. §. 8. & Diod. Sicul. l. IV. c. 9 . und mußte dabey ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro