FALACER , cris , soll, nach einigen, ... ... VI. c. 12 . allein solches steht nicht darzuthun, Tiraquell. ad l. c . wohl aber, daß er Divus Pater Falacer genannt worden. Varro de LL. l. IV. c. 32 .
CYĂNÊVS , ëi , einer unter den vielen Freyern der Helena , dessen Namen aber allerdings verderbt zu seyn scheint, so, daß einige ihn daher lieber Gruneus nennen wollen. Hygin. Fab. & ad Muncker. l. c .
FVLGŎRA , æ , eine Göttinn der Römer, welche verhindern sollte, daß das Blitzen den Dingen nicht schadete, sonst aber ihrem Stande nach unter den Göttinnen eine Witwe war. Augustin. de C. D. l. VI. c. 10 .
ALEMONE , soll einer der Riesen seyn, welche ehemals den Himmel stürmeten; Hygin. Præf. p. 4 . allein, er wird besser nur Alemon ... ... er nicht gar Alcon , oder Alcyoneus heißen soll. Muneker. ad eumd. l. c .
AETHÍON , ŏnis , der Sohn einer Nymphe vom Helikon, welcher mit dem Zuge der vereinigten 7 Fürsten vor Theben blieb. Stat. Thebaid. VII. v. 756. & ad eumd. Schol. Vet. l. c .
ABADDIR war auch nach Augustins Berichte, de civit. Dei L. IV. c. 21 . der Namen gewisser Götter zu Karthago, deren Priester Encaddiren hießen. In diesem Verstande soll es so viel, als das phönicische Ab-addir , herrlicher, prächtiger ...
AMYCLAS , æ , der Daphne Vater, Parthen. Erot. c. 15 . der aber sonst insgemein Peneus, oder auch Ladon genannt wird. Hygin. Fab. 203. & ad eum Muncker. l. c .
GRANEVM , i, Gr . Κράνειον, ου, eine von den ... ... Töchtern des Oxylus, die er mit der Hamadryas zeugete. Athen. Deipnos. L. III. c. 5. p. 78 . Sieh Hamadryas .
ANDRÊVS , i, Gr . Ἀνδρεὺς, έως, einer von Rhadamanths Heerführern, welchem dieser die Insel Andrus schenkete, die also auch von ihm den Namen bekommen haben soll. Diod. Sie. l. V. c. 80 .
ICMAEVS , i, Gr. Ἰκμαῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihm Aristäus einen Altar in der Insel Ceo aufrichtete. Apollon . l. II. v. 524 .
DODÓNVS , i , der Europa Sohn, von welchem die dodoninischen Nymphen den Namen haben sollen, Nat. Com. l. IV. c. 7 . wofern solcher Dodonus nur nicht mit der vorhergehenden ...
ERIBOEA , æ , eine so tapfere Amazoninn, daß sie ... ... wollte: dagegen aber von dem Herkules desto leichter erleget wurde. Diod. Sic. L. IV. c. 16. p. 156 .
CRASTIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie von den Sybariten verehret wurde, und den sie von dem Orte Krastis, welchen Dorieus erbauet hatte, bekommen. Herodot. Terpsich. s. L. V. sect. 45 .
EPIGEVS , ëi , oder Avtochthon , ein Sohn des Eliun ... ... wegen seiner Schönheit den Namen erhielt. Sanchon. ap. Euseb. Præp. Ev. L. I. c. 10. p. 36 .
CLAVSVS , i , ein Heerführer der Sabiner wider den Aeneas in Italien, von dem die Claudier zu Rom entstanden seyn sollen. Virgil. Aen. VII. v. 707. & ad eum Cerda l. c .
CHROMIS , is , ein junger Satyr, welcher den alten Silenus in seiner Höhle mit binden half, sonst aber den Virgil selbst bemerken soll. Virgil. Eclog. VI. v. 13. & ad eum Serv. l. c .
EPILÁIS , ĭdis, Gr . Ἐπιλάις, ιδος, eine von des Thespius funfzig Töchtern, mit welcher Herkules den Astya naktes zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. 8 .
EVPHEME , es , Amme der Musen und Mutter des Krotus. Sositheus ap. Hygin. Astron. Poet. L. II. c. 27 . Ihre steinerne Bildsäule war auf dem Helikon zu sehen. Pausan. Bœot. c. 29. p. 584 . ...
CAMOENA , æ , soll eine Gottheit der Römer gewesen seyn, die den Gesängen vorgestanden habe. August. de C. D. L. L. VI. c. 11. Sie scheint aber wohl nichts anders, als ...
GORGYRA , æ, Gr . Γοηγύρα, ας, Acherons Gemahlinn, mit der er den Askalaphus zeugete. Apollod. l. I. c. 5. §. 3 .
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro