CELEVSTÁNOR , ŏris, Gr . Κελευστάνωρ, ορος, ( ⇒ T ... ... von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .
ARCHEMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer ... ... Söhnen, welche er mit einer von des Thespius 50 Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. vlt .
HEPHAESTÍNE , es, Gr. Ἡφαιστίνη, ης, eine von des Aegyptus Frauen, mit welcher er den Idas , Daiphron , Pandion , Arbelus, Hyperbius und Hippokoristes zeugete. Apollod. l. II. c. 1 .
AMPHITRIÓNE , es , Neptuns Gemahlinn, mit der er den Triton gezeuget hat, Hygin. Præf. p. 9 . die aber vermuthlich besser Amphitrite genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c .
ERICLIMĔNVS , i , Neptuns und der Astyphile Sohn. Hygin. Fab. 157 . Andere aber nennen ihn lieber Periclymenus , wie seine Mutter Astypaläa . Muncker. ad eumd. l. c .
ASTYPALAEVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchen er von der Insel Astypale führet, woselbst er ehemals besonders mit verehret wurde. Strabo L. X. p. 488. Gyrald. Synt. VII. p. 250 .
CHRONOPHỸLE , es , eine Nymphe, mit welcher Bacchus den Phlias zeugete. Apollon . lib. I. v. 115. & ad eum. Schol. l. c .
HIPPALCIMVS , i , des Itonus Sohn und Vater des Peneleus. Diod. Sic. l. IV. c. 69. p. 188 .
... halber gerühmet wird. Diod. Sic. L. IV. c. 77. p. 192 . Er hatte unter andern ... ... Tochter, Kalliroe, die er geheurathethatte. Dion. Halye. antiq. Rom. L. I. p. 50 . Er wird für den andern eigentlichen König ...
... , welches so viel, als abwenden , bedeutet. Varro de L. L. lib. VI. c. 6. Gell. N. A. l. V. c. 12 . Es war aber nicht bloß ein einzelner ... ... vor der Wahl der Zehnmänner wahrnimmt. Dion. Halic. hist. Rom L. X. p. 628 ...
ARISTOMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Cleodäus Sohn, Pausan. Corinth. c. 7. & ad eum Sylburg. l. c . einer der Herakliden, der aber in der Schlacht mit den ...
... sie ihren besondern Tempel in der Stadt Romhatte. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 8. Es gelobete ihr denselben Q. Carulus ... ... auch eine ganze Straße den Namen. P. Victor ap. Nardin. l. VI. c. 11 .
AMPHICTYŎNIS , ĭdis , ein Beynamen der Ceres , die den ... ... hat, weil ihr Tempel da stund, wo diese ihre Versammlungen hielten. Herodot. L. VII. sect. 200. Cf. Gyrald. Syntagm. XIV. pag. 425 ...
HIPPOSTRĂTVS , i, Gr. Ἱππόστρατος, ου, des Amyrinceus Sohn, ... ... die Periböa zu Falle brachte, und mit ihr den Tydeus zeugete. Apollod. l. I. c. 8. §. 4 .
CHRYSOTHĔMIS , ĭdos , ein ander Frauenzimmer, mit welcher Staphylus die Molpadia , Rhoeo und Partheno zeugete. Diod. Sic. l. V. c. 62. p. 129 .
HYPERMNESTRA , æ , des Thespius Tochter, mit welcher Oikles die Iphianira, Polyböa und den Amphiaraus zeugete. Diod. Sic l. IV. c. 70. p. 188 .
... einen der zwölf einwilligenden Götter der Ackersleute gehalten. Varro de R. R. L. I. c. 1 . Daß er aber wohl ... ... auf dem Capitolio gestanden. Plin. l. c. L. XXXVI. c. 5 . Man findet ihn ...
... Συμπληγάδες, genannt worden. Strabo L. III. p. 149. & L. VII. p. 319. Man nennete sie auch wohl συνδρομάδες πέτραι ... ... nicht einmal ein Vogel unbeschädiget hindurch fliegen konnte. Apollon . Rhod. L. II. v. 320 ...
... Pisander ap. Schol. Apollon . ad l. IV. v. 1396 . Er hieß eigentlich Ladon , Apollon . ipse l. c . war ein Drache mit hundert Köpfen, der ... ... v. 484. cf. Schol. Apollon . l. c . Indessen soll ihn Juno für seine ...
BAAL-ZAMEN, BEEL-SEMEN , der Herr des Himmels, der ... ... wofür sie die Sonne hielten. Philo ap. Euseb. Præp. Ev. L. I. c. 10. p. 33 .
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro