BERECYNTHIA , æ, Gr . Βερεκυντία, oder Βερεκυνθία, ας, ... ... des Gaul. T. II. L. IV. p. 32 . Uebrigens ist es einerley, ob man ... ... . Aen. IX. v. 82. itemque Spanhem. & Grævius ad Callim. l. c .
ARGIPHONTES , æ, Gr . Ἀργειφόντης, ου, ein Beynamen ... ... l. II. c. 1. §. 3. Cf. Ovid. Met. l. I. v. 713 . Sieh Argus . Diesem nach ... ... geschwind sey, Phurnut. de N.D. c. 16 . noch anderer eben so weit gesuchter Ableitungen ...
... mit der Gottheit der Kretenser Britomartis einerley sey. S. Britomartis . Jedoch, da die Phönicier ... ... , Eljon und Beryth, Philo Bybl. ap. Euseb. præpar. L. I. c. 10. p. 36 . so ist es eher ... ... bekommen, deren Göttinn sie auch nachher gewesen seyn soll. Bochart. Can. L. II. c. 17 .
AECHMAGŎRAS , æ, Gr . Ἀιχμαγόρας, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Phillone, eines vornehmen Arkadiers, Alcimedons Tochter zeugete. Als nun ihr Vater dieselbe hernachmals mit sammt dem Kinde gebunden auf dem nächsten Berge den ...
APOSTROPHIA , æ, Græc . Ἀποστροφία, ας, ein Beynamen ... ... lateinisch zwar aversatrix, Interpr. Pausan. l. c . besser aber Avorta , oder auch Averrunca , die Abwenderinn gegeben. Kuhn. ad Pausan. l. c .
ALPHESIBOEA , æ des Phegeus Tochter, die den Alkmäon heurathete, allein, von diesem, gegen die Kallirhoe, des Achelous Tochter, auch wieder verlassen wurde. Pausan. Arcad. c. 24 . Da aber ihre Brüder, solchen Schimpf zu rächen, den Alkmäon ...
ARCHEMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer ... ... Söhnen, welche er mit einer von des Thespius 50 Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. vlt .
ABARBARAEAE , arum, Gr . Ἀβαρβαρέαι, ῶν, sind ebenfalls eine besondere Art Nymphen, Hesych. in Ἀβαρβάραιαι, s. Ἀβαρβαρέαι ex emendatione Salmasii l. c . jedoch aber auch vielleicht einerley mit den Abarbalaeis .
ALPHESIBOEA , æ, Gr . Ἀλφεσιβοῖα, ας, des Phönix Gemahlinn, mit welcher er den Adonis gezeuget haben soll. Hesiod. ap. Apollod. lib. III. c. 13. §. 5 .
AMPHITRIÓNE , es , Neptuns Gemahlinn, mit der er den Triton gezeuget hat, Hygin. Præf. p. 9 . die aber vermuthlich besser Amphitrite genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c .
ASTYPALAEVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchen er von der Insel Astypale führet, woselbst er ehemals besonders mit verehret wurde. Strabo L. X. p. 488. Gyrald. Synt. VII. p. 250 .
ANNA PERENNA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII ... ... ib. v. 659. & ad eum Ant. Volseus l. c . und die fünften für eine gemeine Frau von Bovillis, deren Aeltern allerdings unbekannt sind. Ovid. l. c. & ad ipsum Pontanus itemque Neapol. l. c . ...
ACHAEMENĬDES , æ , des Adamastus Sohn aus Ithaca, befand sich mit unter des Ulysses Leuten, als dieser von Troja wieder zurück gieng, wurde aber in der Eil und Furcht vor den Cyklopen in Sicilien zurück gelassen, bis sich endlich Aeneas , als er ...
ARISTOMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Cleodäus Sohn, Pausan. Corinth. c. 7. & ad eum Sylburg. l. c . einer der Herakliden, der aber in der Schlacht mit den ...
AMPHICTYŎNIS , ĭdis , ein Beynamen der Ceres , die den ... ... hat, weil ihr Tempel da stund, wo diese ihre Versammlungen hielten. Herodot. L. VII. sect. 200. Cf. Gyrald. Syntagm. XIV. pag. 425 ...
ALIRRHOTHIVS , s. Halirrhothius .
AVGÉAS, AVGIAS , æ, Gr . Ἀυγείας, ου, ... ... zustellete. Diod. Sic. l. c. c. 33. p. 166 . Jedoch wollen auch einige, daß er vor Alter gestorben sey. Pausan. l. c. c. 3 . Es verordnete ...
... Opfer gebracht werden sollte; Macrob. ipse l. c . wie denn auch solches in den von ... ... Accalibus durch den Flaminem Quirinalem beständig geschah. Gell. N. A. lib. VI. c. 7. et ad eum Gronovius l. c . Noch andere ...
ATHENA, ATHENE , æ, Gr . Ἀθηνᾶ, ᾶς, ... ... nicht vergehe. Fulgent. l. c . oder von ἀθήνεσθαι sich nicht schändlich unterwerfen lassen, Phurnut. de N.D. c. 22 . herleitet, mehrer daselbst zu geschweigen. ...
BAAL-ZAMEN, BEEL-SEMEN , der Herr des Himmels, der ... ... wofür sie die Sonne hielten. Philo ap. Euseb. Præp. Ev. L. I. c. 10. p. 33 .
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro