Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agonivs

Agonivs [Hederich-1770]

AGONIVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welcher den Namen von Ago, ich thue , hat, und also den menschlichen Verrichtungen vorstund. Jedoch wollen ihn auch andere vom α privat . und γωνία, ein Winkel , benannt wissen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Agonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 148.
Alastor [2]

Alastor [2] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXX.) des Neleus und der Chloris Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 9 . heurathete des Clymenus Tochter, die Harpalyce ...

Lexikoneintrag zu »Alastor [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Aelvrvs

Aelvrvs [Hederich-1770]

AELVRVS , i, Gr . Αἴλουρος, ου, heißt eigentlich ... ... lablonski Panth. Aegypt. L. III. c. 3 . und sie selbst unter einer solchen Gestalt vorgestellet wurde, Montfauçon Antiq. expliq. T. II. Tab. CXXVI, n. ...

Lexikoneintrag zu »Aelvrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 96.
Actaevs

Actaevs [Hederich-1770]

ACTAEVS , i, Gr . Ἀκταῖος, ου, erster König ... ... Herrschaft folgete. Pausan. l. c . Einige geben ihm auch noch die Phönice zur Tochter, ... ... die Buchstaben, phönicisch, γράμματα Φοινικήια genannt haben soll. Scammon apud eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Actaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 55.
Adránvs

Adránvs [Hederich-1770]

ADRÁNVS , i , ein Abgott der Sicilianer, die ihm besonders die Stadt Adranum gewidmet ... ... hält ihn mit dem Adramelech für einerley Person. Bochart. Chan. L. I. c. 28 . Mehr als hundert ihm geweihete Hunde ...

Lexikoneintrag zu »Adránvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70-71.
Apteros

Apteros [Hederich-1770]

APTĔROS , i, Gr . Ἄπτερος, ου, ein Beynamen der Victoria , welche zu Athen ... ... und πτέρος, Flügel , und wird daher lateinisch involucris, Interpr. Pausan. l. c . deutlicher aber non alata , ungeflügelt , genannt. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Apteros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 349.
Alethía

Alethía [Hederich-1770]

ALETHÍA , æ, Gr . Ἀλήθεια, eine Göttinn, sieh ... ... der Stadt des Schlafes haben soll, wie sie Lucian beschreibt Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die ...

Lexikoneintrag zu »Alethía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186-187.
Ampycvs [1]

Ampycvs [1] [Hederich-1770]

AMPỸCVS , i , des berühmten Wahrsagers, Mopsus, Vater, welchen er mit der Chloris ... ... , Hygin. Fab. 128. & Schol. Apollon . ad lib. I. v. 65 . für dessen Aeltern sonst auch von andern Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Ampycvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241-242.
Agraevs

Agraevs [Hederich-1770]

AGRAEVS , i, Gr . Ἀγραῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem Alkathous, des Pelops Sohn, ihm und der Diana Agrotera , zu Megaris einen Tempel erbauete, nachdem er den cithäronischen Löwen glücklich erleget hatte. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Agraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Acesivs

Acesivs [Hederich-1770]

ACESIVS , i, Gr . Ἀκέσιος, ου, ein Beyname des Apollo , welchen er von ἀκέσαι, mederi , hat, und der so viel, als ein Arzt , oder auch überhaupt ein Abwender des Bösen heißt. Er hat insonderheit seinen Tempel und ...

Lexikoneintrag zu »Acesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Agriope [1]

Agriope [1] [Hederich-1770]

AGRIŎPE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des Agenors , Königes in Phönicien Gemahlinn, und Mutter des ... ... , Antiope , oder auch gar Thelephassa genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c. & ad Fab 178 .

Lexikoneintrag zu »Agriope [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150-151.
Alvmnvs

Alvmnvs [Hederich-1770]

ALVMNVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher so viel, als ein Ernährer heißt, weil man glaubete, daß er alles ernährete; Gyrald. Synt. II. p. 89 . Zwar wollen einige dafür fast lieber Almus lesen, weil Alumnus ...

Lexikoneintrag zu »Alvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Argalvs

Argalvs [Hederich-1770]

ARGĂLVS , i, Gr . Ἄργαλος, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) des Amyklas und der Diomede, einer Tochter des Lapithus, Sohn, welcher seinem Vater, nach Absterben seines ältesten Bruders im Reiche folgete, und hernach zu seinem Nachfolger den Cynortas, seinen jüngsten ...

Lexikoneintrag zu »Argalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 370.
Alcaevs

Alcaevs [Hederich-1770]

ALCAEVS , i, Gr . Ἀλκεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXI.) des Perseus und der Andromeda Sohn, Herodot. ap. Nat. Com. lib. VII. c. 15. p. 806 . welcher mit der Hipponome , des Menöceus Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Alcaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Arbélvs

Arbélvs [Hederich-1770]

ARBÉLVS , i, Gr . Ἄρβηλος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den 50 Söhnen des Aegyptus, welchen seine Braut, Oeme , eine von den 50 Töchtern des Danaus, die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Apollodor. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Arbélvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352-353.
Anchivs

Anchivs [Hederich-1770]

ANCHIVS , i, Gr . Ἄγχιος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, die den Pholus in seiner Höhle überfielen, der aber, weil er mit dem Agrius zuerst in selbige eindringen wollte, vondem Herkules mit angezündeten Holzbrändern die Flucht zu ...

Lexikoneintrag zu »Anchivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 257.
Ardalvs

Ardalvs [Hederich-1770]

ARDĂLVS , i, Gr . Ἄρδαλος, ου, ( ⇒ Tab. XIII.) Vulcans Sohn, welcher den Musen zuerst zu Törzene eine Capelle errichtete, die daher auch von ihm den Beynamen Ardalides bekommen haben. Pausan. Corinth. c. 31 ...

Lexikoneintrag zu »Ardalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361-362.
Acménes

Acménes [Hederich-1770]

ACMÉNES , um, Gr . Ἀκμῆνες, eine Art Nymphen, welche ... ... hatten. Pausan. Eliac. prior. c. 15. & ad eum Sylburg. l. c . Einige wollen sie lieber ἀκμῆτας, die durch keine Arbeit können ...

Lexikoneintrag zu »Acménes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44.
Acraevs

Acraevs [Hederich-1770]

ACRAEVS , i, Græc . Ἄκραιος, ου, ein Beynamen, insonderheit des Jupiters, welcher so viel als Arcium præses bedeutet, und auf den alten Münzen hin und wieder gesehen wird. Die Einwohner zu Smirna verehreten ihn unter diesem Namen an einem hohen Orte, ...

Lexikoneintrag zu »Acraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Aegaevs

Aegaevs [Hederich-1770]

AEGAEVS , i, Gr . Ἀιγαῖος, ου, ein Beynamen des Neptuns, welchen ervon der Stadt Aegis in Euböa führete, bey welcher er seinen besonderen Tempel hatte, der auf einem hohen Berge lag, und sonst auch eine Stadt um sich gehabt hatte, die ...

Lexikoneintrag zu »Aegaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 82.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon