Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agoraevs [1]

Agoraevs [1] [Hederich-1770]

AGORAEVS , i , ist ein gar gemeiner Beynamen des ... ... und Verkäufer, Phurnut. de N.D. c. 16 . und glauben einige, Agoræum Mercurium ideo ... ... . Gyrald. Synt. IX. p. 304. Cf. Hesych. in Ἀγοραῖος, s. pag. 16 . ...

Lexikoneintrag zu »Agoraevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Anchvrvs

Anchvrvs [Hederich-1770]

ANCHVRVS , i, Gr . Ἄγχουρος, ου, des Königes in Phrygien, Midas , Sohn, stürzete sich bey einer großen Ueberschwemmung des Landes, die von einem zu Celänä entstandenen Schlunde verursachet wurde, freywillig in denselben. Denn da solche viele Häuser mit ihren Einwohnern ...

Lexikoneintrag zu »Anchvrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 257.
Aëthlivs

Aëthlivs [Hederich-1770]

AËTHLIVS , i, Gr . Ἀέθλιος, ου, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ ... ... Endymions , den er von der Calyce bekam, Apollod. L. I. c. 7. §. 5. wird aber dabey auch von einigen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Aëthlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128.
Adrastéa [1]

Adrastéa [1] [Hederich-1770]

ADRASTÉA , æ , des Melissus, Königes in Creta, Tochter, welcher nebst ihrer Schwester, der Ida, der junge Jupiter zur Auferziehung anvertrauet wurde. Apollodor. lib. 1. c. 1. §. 3 . Sie verehrete solchem nachher insonderheit eine besondere Kugel ...

Lexikoneintrag zu »Adrastéa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71.
Agravlos

Agravlos [Hederich-1770]

AGRAVLOS , i, Græc . Ἄγραυλος, ου, ( ⇒ Tab. XXVII.) des Aktäus, Königes zu Athen, Tochter, welche Cekrops heurathete, und mit ihr das Königreich überkam. Ihrer beyder Sohn war Erysichthon , (oder vielmehr Erichthonius) ihre Töchter aber die Agraulos ...

Lexikoneintrag zu »Agravlos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Amphissa

Amphissa [Hederich-1770]

AMPHISSA , æ, Græc . Ἄμφισσα, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Macareus Tochter, und Enkelinn des Aeolus, welche von dem Apollo geliebet wurde, und hernachmals der Stadt Amphissa in Phocis den Namen gegeben hat, woselbst denn auch unter ...

Lexikoneintrag zu »Amphissa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235-236.
Agrotera

Agrotera [Hederich-1770]

AGROTĔRA , æ, Gr . Ἀγρότερα, ας, ein Beynamen der Diana , welcher Alkothous, des Pelops Sohn, zu Athen einen Tempel erbauete, als er den cithäronischen Löwen erleget hatte. Pausan. Attic. c. 41 . Sie hat den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Agrotera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Alcinovs [1]

Alcinovs [1] [Hederich-1770]

ALCINŎVS , i, Gr . Ἀλκίνοος, contr . Ἀλκίνους, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) einer von den vielen Söhnen des Hippokoon, durch deren Beyhülfe er den Ikarius und Tyndareus von Sparta vertrieb, deren sich aber Herkules hernach annahm, und ihn ...

Lexikoneintrag zu »Alcinovs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Antheléa

Antheléa [Hederich-1770]

ANTHELÉA , æ, Gr . Ἀνθήλεια, ας, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, welche den Cysseus, der ihr von den 50 Söhnen des Aegyptus, als Bräutigam, zugefallen war, nicht weniger, als ihre Schwestern, jede den ihrigen, ...

Lexikoneintrag zu »Antheléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Anticlvs

Anticlvs [Hederich-1770]

ANTICLVS , i, Gr . Ἄντικλος, ου, ein Grieche, der mit in dem trojanischen Pferde steckete, dem aber Ulysses, als Helena mit einigen vornehmen Trojanern solches betrachtete, und eines und des andern erwähnete, der, ohne daß sie es wußte, mit darinnen ...

Lexikoneintrag zu »Anticlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283.
Anexibia

Anexibia [Hederich-1770]

ANEXIBIA , æ, Gr . Ἀνεξιβία, ας, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, welche den Archelaus von den 50 Söhnen des Aegyptus zu ihrem Bräutigam bekam, ihn aber nicht weniger, als ihre Schwestern die ihrigen, die erste Hochzeitnacht ...

Lexikoneintrag zu »Anexibia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264.
Althépvs

Althépvs [Hederich-1770]

ALTHÉPVS , i, Gr. Ἄλθηπος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Leido, einer Tochter des Orius, Sohn, folgete diesem seinem Großvater in Troezen , und nannte solches Land von sich Althepia , da es von dem Orus vorher ...

Lexikoneintrag zu »Althépvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Amarysia

Amarysia [Hederich-1770]

AMARYSIA , æ, Gr . Ἀμαρυσία, ας, ein Beynamen der Diana , welchen sie von der Stadt Amarynthus, in Euböa, bekommen. Sie wurde aber nicht allein hieselbst, sondern auch vornehmlich zu Athen selbst, unter diesem Namen verehret, Pausan. Attic. c ...

Lexikoneintrag zu »Amarysia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Amathêvs

Amathêvs [Hederich-1770]

AMĂTHÊVS , i, Gr . Ἀμαθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welcher die Stadt Amathus in Cypern erbauet, und ihr den Namen von sich gegeben haben soll. Steph. Byz. in Ἀμαθοῦς. Cf. Gyrald. Syntagm. XIII. ...

Lexikoneintrag zu »Amathêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Aglavros [1]

Aglavros [1] [Hederich-1770]

AGLAVROS , i , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Sohn, welchen er mit der Proeris, als seiner Tochter, gezeuget haben soll, Hygin. Fab. 253. wovon sich aber, außer bey dem Hygin, sonst nirgends etwas findet. ...

Lexikoneintrag zu »Aglavros [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 147.
Antiades

Antiades [Hederich-1770]

ANTIĂDES , æ, Græc . Ἀντιάδης, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Aglaia , einer von des Thespius 50 Töchten, zeugete. Apol lod. lib. II. cap. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Antiades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Anaxibia [2]

Anaxibia [2] [Hederich-1770]

ANAXIBIA , æ , des Plisthenes Tochter, und Schwester des Agamemnons , welche Strophius heurathete, und mit ihr den Pylades zeugete. Paus. Corinth. c. 29 . Andere nennen diese Schwester des Agamemnons und Mutter des Pylades auch ...

Lexikoneintrag zu »Anaxibia [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Acroríta

Acroríta [Hederich-1770]

ACRORÍTA , æ, Gr . Ἀκρορείτης, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er zu Sicyon verehret wurde, und den er von Ἀκρώρεια, Bergspitze, führet, weil er seinen Tempel auf dergleichen Höhe hatte. Steph. Byz. in Ἀκρώρεια, & ...

Lexikoneintrag zu »Acroríta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51.
Agravlos [1]

Agravlos [1] [Hederich-1770]

AGRAVLOS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) Cekrops des I und der vorhergehenden Agraulos Tochter, mit welcher Mars die Alcippe zeugete. Apollod. lib. III. c. 13. §. 2. Sieh vorher Aglaurus .

Lexikoneintrag zu »Agravlos [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Anicétvs

Anicétvs [Hederich-1770]

ANICÉTVS , i, Gr . Ἀνίκητος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Hebe zeugete, nachdem er schon vergöttert worden. Apollod. l. II. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Anicétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 266.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon