AELLO , ûs, Gr . Αἐλλω, οῦς, ( ⇒ Tab ... ... des Thaumas und der Elektra Tochter, eine von den Harpyien, Apollod. lib. I. c. 2. §. 6 . die den Namen von ἄελλα, der ...
AGÁVE , es, Gr . Ἀγαυὴ, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine ... ... Meernymphen, welche von ἀγάω. wunderwürdig , den Namen hat. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 .
AEGLE , es, Gr . Ἄιγλη, ης, ( ⇒ Tab. I.) eine von den Töchtern des Hesperus, welche die goldenen Aepfel in den von ihm benannten Gärten der Hesperidum verwahreten. Apollod. lib. II. c. 4. §. 10 . Sieh ...
ACTOR , ŏris , einer, der auf des Pirithous Beylager in dem Tumulte zwischen den Lapithen und Centauren von dem Clanis erleget wurde. Valer. Flacc. Argon . lib. I. v. 146 .
AËDON , ŏnis, Gr . Ἀηδὼν, όνος, ein Beynamen der ... ... . Er heißt so viel, als eine Nachtigall . Hesych. in Ἀηδὼν, s. pag. 31 . doch weis man nicht, woher, oder warum sie ...
ANDES , æ, Gr . Ἄνδης, ου, ( ⇒ Tab. II.) einer von des Cölus und der Erde Söhnen. Steph. Byz. in Ἄδανα .
ANAEA , æ, Gr . Ἀναία, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine Amazone, welche zu Anäa in Karien begraben lag, und daher auch solchem Orte von sich den Namen gegeben hatte. Steph. Byz. in Ἀναία .
AMMAS , Gr . Ἀμμὰς, ein Beynamen der Rhea , Ceres und anderer, Hesych. in Ἀμμὰς, s. pag. 74 . welcher sonst auch ἀμμὰ und ἀμμία ausgesprochen wird, und seinen Ursprung aus dem Ebräischen hat. Ios. Hill. ap ...
ANIVS , i , ein gewisser Abgott derer zu Eli, den aber andere lieber Alium ... ... , welche daher auch erst Alis geheißen. Vossius Theol. Gentil. lib. I. c. 13 .
AËRIA , æ , ein Beynamen der Minerva , weil solche an sich nichts anders, als die Luft, seyn soll. Gyrald. Synt. XI. p. 342 . desgleichen der Juno wegen ihrer Herrschaft über die Luft. Mart. Capell. II. ...
ANTIA , æ, Græc . Ἀντεία, ας. Sieh vorher Antéa .
AGRVS , i , ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde Sohn, einer von den Giganten. Hygin. Præf. p. 4 .
AETAE , árum, Gr . Αἶται, ων, Jupiters Töchter, die den Bittenden zu Hülfe kommen sollten. Es konnen vielleicht die Litä seyn. Hes. in Αἶται, s. p. 45 .
AEMVS , i, Gr . Ἆιμος, ου, des Boreas und der Orithyas Sohn, von welchem der Berg Aemus den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Ἆιμος .
AMAEA , æ , ist so viel, als die Ceres , welche unter diesem Namen von den Troezeniern verehret wurde. Didymus ap. Gyrald. Syntagm. IX. p. 426 .
ALMVS , i , der Chrysogene Vater, mit welcher Neptun den Minyas zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .
AMMAS , der Diana Amme. Hesych. in Ἀμμὰς s. p. 74 .
AEOLVS , i, Gr . Αἴόλος, ου, ( ⇒ ... ... dem Virgil Aen. I. 56 . hält Aeolus in einer weiten Höhle die kämpfenden Win de ... ... in dunkle tiefe Höhlen verborgen, eine Last solcher Berge darüber geleget, u.s.w. 6 §. Eigentliche Historie ...
AEACVS , i, Gr . Ἄιακος, ου, ( ⇒ ... ... errichtet wurde. Isocrates in Evagora, p. m. 211 . Seine Gemahlinn war des Centauren Chirons ... ... aber diesen, seiner Tugenden halber mehr, als jene, liebete, Anton. I. iberal. c. 38 . und die eifersüchtige Endeis ...
... streitig machen könnte: Ennius apud Lact. Inst. divin. lib. I. c. 14 . so suchte er entweder sich, oder auch seinen ... ... Auctor. Etymol. Magni apud Voss. Etymol. in Bætulus . s. p. 71 . benetzete solchen mit ihrer ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro