Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Achelóvs

Achelóvs [Hederich-1770]

ACHELÓVS , <i, Gr . Ἀχελῶος, ώου, ( ... ... welchen sie dessen Namen zugeleget Servius ad Virgil. Georg. lib. I. v. 9 . Doch kann er in so fern auch wohl ... ... Cnipping. ad Ovid. l. c. v. 588 . 4 §. Gemahlinn und Kinder . ...

Lexikoneintrag zu »Achelóvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22-27.
Adrastvs

Adrastvs [Hederich-1770]

... . 301. & Petav. Rat. Temp. P. I. lib. I. c. 8 . Hier besucheten ihn Polynices ... ... 2736 gesetzet, African. apud Calvis. Op. Chronol. ad A.M. 2736 . welches aber noch wenigstens zum Theile seinen Widerspruch ...

Lexikoneintrag zu »Adrastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71-74.
Aegyptvs

Aegyptvs [Hederich-1770]

AEGYPTVS , i, Gr . Αἴγυπτος, ου, ( ⇒ ... ... den Armais gehalten; Marsham. Can. Chron. sæc. VIII. p. m. 132. wiewohl einige in Zweifel ziehen, daß jemals ein ... ... Perizon. Orig. Aegypt. e. 1. p. 10. & 13. welches man aber in ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 93-95.
Acrisivs

Acrisivs [Hederich-1770]

ACRISIVS , i, Græc . Ἀκρίσιος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) des Abas ... ... . 2. §. 1. Conf. Schol. Apollon . ad lib. IIII. v. 1091 . und als er das Orakel fragete, ob er keine Söhne ...

Lexikoneintrag zu »Acrisivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49-51.
Aglavros

Aglavros [Hederich-1770]

AGLAVROS , i, Gr. Ἄγλαυρος, ου, ( ⇒ ... ... sie auf erstere Art Apollodorus, Antigonus, Pollux, Hesychius, u.a. auf letztere aber Ovidius, Pausanias, Lactantius, Placidus, u.a.m. nennen. Muncker. ad Hygin. Fab. 166. & Cnipping ...

Lexikoneintrag zu »Aglavros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146-147.
Absyrtvs

Absyrtvs [Hederich-1770]

ABSYRTVS , i, Gr . Ἄψυρτος, ου, ( ⇒ ... ... 9. §. 25 Conf. Schol. Apollon . ad lib. IIII. v. 223 . Es geschah solches in Mösien an dem Pontus Euxinus ... ... lib. III. Ebg. VIIII. v. 30 . welche Stadt noch jetzo bekannt ist, und von ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Absyrtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 9-11.
Alcinovs

Alcinovs [Hederich-1770]

... allerdings für seine Frau konnte gehalten werden. Apollod. l. I. c. 9. §. 25. Hygin. Fab. 73. Nach ... ... ließ ihn damit wieder nach seinem Ithaka zu fahren. Id. ib. N. sub init. & Hygin. Fab. 125 . Sonst war er ...

Lexikoneintrag zu »Alcinovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 174-175.
Alcestis

Alcestis [Hederich-1770]

... Anaxibia Tochter, Apollod. lib. I. c. 9. §. 10. legete zwar nicht mit Hand an ... ... c. §. 15. Hygin. Fab 51. & Fulgent. Mythol. lib. I. c. 27 . Sie wird sonst auch Alceste genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Alcestis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171.
Acontivs

Acontivs [Hederich-1770]

ACONTIVS , i, Gr . Ἀκόντιος, ου, ein junger Mensch, verliebte sich in die ... ... Hermochares und der Ctesylla , Nicander ap. Anton. Liberal. c. I . wovon also der Artikel Ctesylla nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Acontivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 46-47.
Aegypivs

Aegypivs [Hederich-1770]

AEGYPIVS , i, Gr . Ἀιγύπιος, ου, des, Antheus Sohn, ein Thessalier, der, den Göttern und Menschen wegen seiner Gerechtigkeit und Großmuth lieb war, hatte seine Liebeshändel mit der Timandra , einer schönen Witwe. Wie aber solches deren Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Aegypivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 91-92.
Aegolivs

Aegolivs [Hederich-1770]

AEGOLIVS , i, Gr . Ἀιγόλιος, ου, ein Cretenser, welcher mit noch einigen andern, nämlich dem Laia, Celeus und Cerberus, sich unterstund, in die Höhle zu gehen, worinnen Jupiter ehemals geboren war, und das Honig da heraus zu holen, welches die ...

Lexikoneintrag zu »Aegolivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 91.
Adrastéa

Adrastéa [Hederich-1770]

ADRASTÉA , æ, Gr . Ἀδράστεια, ας, ist so viel, als Nemesis , oder die Rach. göttinn , und hat ihren Namen entweder von dem α privativo und δράω, ich thue , weil sie nichts in ihrem Thun ...

Lexikoneintrag zu »Adrastéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71.
Aethilla

Aethilla [Hederich-1770]

AETHILLA , æ, Græc Ἀιθίλλα, ας, ( ⇒ Tab. XXXI.) Laomedons Tochter, und des Priamus, Königes zu Troja, Schwester, fiel bey Eroberung der Stadt dem Protesilaus zu. Als er nun mit solcher nach Griechenland zurück gieng, u. durch den ...

Lexikoneintrag zu »Aethilla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Agoraevs [1]

Agoraevs [1] [Hederich-1770]

AGORAEVS , i , ist ein gar gemeiner Beynamen des ... ... und Verkäufer, Phurnut. de N.D. c. 16 . und glauben einige, Agoræum Mercurium ideo ... ... . Gyrald. Synt. IX. p. 304. Cf. Hesych. in Ἀγοραῖος, s. pag. 16 . ...

Lexikoneintrag zu »Agoraevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Aëthlivs

Aëthlivs [Hederich-1770]

AËTHLIVS , i, Gr . Ἀέθλιος, ου, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ ... ... Endymions , den er von der Calyce bekam, Apollod. L. I. c. 7. §. 5. wird aber dabey auch von einigen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Aëthlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128.
Aethiops

Aethiops [Hederich-1770]

AETHIOPS , ŏpis, Gr . Ἀιθίοψ, οπος, ein Beynamen des Jupiters, Lycophr. v. 537 . der bey den Chiern insonderheit verehret wurde, Tzetz. ad c. l . und solchen zwar entweder daher hat, daß er sich, nach der ...

Lexikoneintrag zu »Aethiops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128.
Adrastéa [1]

Adrastéa [1] [Hederich-1770]

ADRASTÉA , æ , des Melissus, Königes in Creta, Tochter, welcher nebst ihrer Schwester, ... ... alten Münze abgebildet gesehen wird. Spanhem. ad Callim. Hymn. in Jov. v. 47 . Von ihr hatte sonst der Ort Adrastea in ...

Lexikoneintrag zu »Adrastéa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71.
Agravlos

Agravlos [Hederich-1770]

AGRAVLOS , i, Græc . Ἄγραυλος, ου, ( ⇒ Tab. XXVII.) des Aktäus, Königes zu Athen, Tochter, welche Cekrops heurathete, und mit ihr das Königreich überkam. Ihrer beyder Sohn war Erysichthon , (oder vielmehr Erichthonius) ihre Töchter aber die Agraulos ...

Lexikoneintrag zu »Agravlos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Amphissa

Amphissa [Hederich-1770]

AMPHISSA , æ, Græc . Ἄμφισσα, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Macareus Tochter, und Enkelinn des Aeolus, welche von dem Apollo geliebet wurde, und hernachmals der Stadt Amphissa in Phocis den Namen gegeben hat, woselbst denn auch unter ...

Lexikoneintrag zu »Amphissa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235-236.
Agrotera

Agrotera [Hederich-1770]

AGROTĔRA , æ, Gr . Ἀγρότερα, ας, ein Beynamen der Diana , welcher Alkothous, des Pelops Sohn, zu Athen einen Tempel erbauete, als er den cithäronischen Löwen erleget hatte. Pausan. Attic. c. 41 . Sie hat den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Agrotera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon