Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amphigyéis

Amphigyéis [Hederich-1770]

AMPHIGYÉIS , entis, Græc . Ἀμφιγυήεις, εντος, ein Beynamen des Vulcanus, Hesiod. O. & D. v. 70 . welchen er von ἀμφὶ, utrimque , und γῦιον, membrum , hat, und zwar daher, quod fuit ἀμφοτέροις γύιοις, ἢ ...

Lexikoneintrag zu »Amphigyéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226.
Stercvtivs

Stercvtivs [Hederich-1770]

STERCVTIVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) des Faunus ... ... nach der Zeit, als ein Gott des Ackerbaues mit verehret. Plin. H. N. l. XVII. c. 9. & Lactant. Instit. l. I. ...

Lexikoneintrag zu »Stercvtivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2261.
Evmenvthis

Evmenvthis [Hederich-1770]

EVMENVTHIS , is , soll die Frau des Kanobus, des Steuermannes ... ... göttlich verehret worden seyn. Epiphan. in Ancorato §. 108. p. 109. T. II. Opp . Man will aber dafür lieber Menuthis lesen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Evmenvthis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1068.
Iphianassa [1]

Iphianassa [1] [Hederich-1770]

IPHIANASSA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) eine ... ... 287. Sie soll mit der Iphigenia einerley seyn. Lucret. de N. R. I. 85 . Ban. Erl. der Götterl . V ...

Lexikoneintrag zu »Iphianassa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1360.
Arbitrátor

Arbitrátor [Hederich-1770]

ARBITRÁTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom ... ... Säulen, Publ. Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer Meynung, mit 5 Thüren ...

Lexikoneintrag zu »Arbitrátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353.
Hippozygvs

Hippozygvs [Hederich-1770]

HIPPOZỸGVS , i, Gr . Ἱππόζυγος, ου, ( ⇒ ... ... Herkules, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. e. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Hippozygvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Thermodoon

Thermodoon [Hederich-1770]

THERMODŎON , ontis, Gr . Θερμώδων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... . Præf. p. 6 . ein Fluß in Pontus. Cellar. Not. O. A. l. III. c. 8. §. 71. p. 274. T. II .

Lexikoneintrag zu »Thermodoon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2342.
Melanippvs [4]

Melanippvs [4] [Hederich-1770]

MELANIPPVS , i , des Theseus und der Perigune, des Sinis Tochter Sohn. Plutarch. in Thes. p. 4. T. I. Opp . Er erhielt unter den Epigonen in den nemeischen Spielen ...

Lexikoneintrag zu »Melanippvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1560.
Amphidamas [4]

Amphidamas [4] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , König zu Chalcis , blieb in ... ... allerhand Leichenspiele anstelleten, bey denen Hesiodus den Preis im Singen erhielt. Hesiod. O. & D. v. 652. & ad eum Schrevel. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Trophonivs [2]

Trophonivs [2] [Hederich-1770]

TROPHONIVS , i , soll auch der Mercurius seyn, der ... ... einen Sohn des Valens und der Phoronis ausgegeben wird. Cic. de N.D. l. III. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Trophonivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2410.
Statilínvs

Statilínvs [Hederich-1770]

STATILÍNVS , i , ein Gott der Römer, welchem sie opferten, wenn die Kinder stehen lerneten, daher denn diese mit unter dessen Schutze waren. Varro ap. Non. Marcell. c. 12. n. 56. p. 784 .

Lexikoneintrag zu »Statilínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2260.
Enosigaevs

Enosigaevs [Hederich-1770]

ENOSIGAEVS , i , welches mit Ennosigæus , einerley ist, als in welchem das n eigentlich nur poetischer Weise verdoppelt wird.

Lexikoneintrag zu »Enosigaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Celevstánor

Celevstánor [Hederich-1770]

CELEVSTÁNOR , ŏris, Gr . Κελευστάνωρ, ορος, ( ⇒ T. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Celevstánor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 653.
Parnassides

Parnassides [Hederich-1770]

PARNASSĬDES , um , ein Beynamen der Musen, welchen sie von dem ihnen gewidmeten Berge, Parnassus, haben. Gyrald. Synt. de Musis , T. I. Opp. p. 561 .

Lexikoneintrag zu »Parnassides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1894.
Averrvncanvs

Averrvncanvs [Hederich-1770]

AVERRVNCANVS , i , ein Gott der Römer, der das Böse ... ... bedeutet. Varro de L. L. lib. VI. c. 6. Gell. N. A. l. V. c. 12 . Es war aber nicht bloß ...

Lexikoneintrag zu »Averrvncanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 481-482.
Hvivsce Diéi

Hvivsce Diéi [Hederich-1770]

HVIVSCE DIÉI , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel in der Stadt Romhatte. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 8. Es gelobete ihr denselben Q. Carulus ...

Lexikoneintrag zu »Hvivsce Diéi«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1295.
Themelivchvs

Themelivchvs [Hederich-1770]

THEMELI ÉCHVS , i, Gr . Θεμελιοῦχος, ου, ein Beynamen des Neptuns. Phurnut. de N.D. c. 22 . Er hat solchen von θεμέλιον, Grund , und ἔχειν, haben , weil er den Grund der Erde enthält. Es waren ...

Lexikoneintrag zu »Themelivchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2333.
Pelethronivs

Pelethronivs [Hederich-1770]

PELETHRONIVS , i , König der Lapithen. Philargyr. ad Virgil. Georg. III. v. 115 . Er soll zuerst die ... ... Sattel der Pferde erfunden haben. Hygin. Fab. 274. & Plin. H. N. l. VII. c. 56 .

Lexikoneintrag zu »Pelethronivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914.
Chrysorrhapis

Chrysorrhapis [Hederich-1770]

CHRYSORRHĂPIS , is, Gr . Χρυσόῤῥαπις, der goldene Ruthenträger, ein Beynamen des Mercurius, den er von seinem goldenen Stabe hat. Phurnut. de N.D. c. 16 . Sieh Caduceus .

Lexikoneintrag zu »Chrysorrhapis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 723.
Pataeci, Pataici

Pataeci, Pataici [Hederich-1770]

PATAECI, PATAICI , orum, Gr. Πάταικοι, ων, waren ... ... man auf das Hintertheil des Schiffes stellete. Hesych. h. v. Suid. T. III. p. 59 . Sie waren wie Pygmäen gestaltet, und hatten ...

Lexikoneintrag zu »Pataeci, Pataici«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1901.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon