Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Thyóne, Thióne, Tyóne

Thyóne, Thióne, Tyóne [Hederich-1770]

THYÓNE, THIÓNE, TYÓNE , es, Gr . Θυώνη, ης ... ... eine Frauensperson, mit welcher Nisus den Bacchus soll gezeuget haben. Cicer. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199. b . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Thyóne, Thióne, Tyóne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2374.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

... nicht füglich entdecken und bestimmen könne. Id. n. 2. p. 813. Dieses Kunststück wird auch sonderlich an des ... ... will gesehen haben. Plutarch. conviv. sept. Sap. p. 149. T. II. Opp. Plin. H. N. L. VII. c. ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... des Volkes Opfer; Nicetas in Gregor. Nazianz. Opp. T. II. P. II. col. 1019; und zwar wähleten sie ... ... einen Korb mit Früchten zu. Lipperts Dactyl . 1 Taus . n. 971 . Man trifft ihn zuweilen ... ... zunehmenden Monde auf der rechten Seite, Beger Thes. Brand . T . III. p. ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Diána

Diána [Hederich-1770]

... ad v. 187. Chausse gem. ant. figur. n. 61 . Oftmals geht sie auch gleichsam Berg an, und trägt ... ... p. 343 . Mehrere Abbildungen zu geschweigen. Montfauc. ant. expl T. I. P. I. tab. 87–96. ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

... Gange. Mariette des pier. gr. T. II. P. I. n. 31 . Jedoch hat sie ... ... ohne Flügel. Ib. p. 59. Spanh. de V. N. T. I. p. 211 . Anstatt derselben aber sieht man ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Ammon

Ammon [Hederich-1770]

... mediterranea war. Cellar. Not. O. A. lib. IV. c. 2. p. 843. T. II . Es soll aber solchen Tempel zuerst Bacchus erbauet haben, ... ... Tempel zu Jerusalem, ein stets brennendes Feuer unterhalten worden. Huet. D. E. Propos. IV. c. 11 ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213-218.
Cacvs

Cacvs [Hederich-1770]

... Stein aber für die Arbeit eines Neuern. Mariette de pierres gravées. T. II. P. 1. tab. 89 . 5 §. ... ... I. c. 5. & Libri Pontif. ap. Aur. Vict. de O. G. R. c. 7 . welcher für des ...

Lexikoneintrag zu »Cacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 586-589.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... ersehen kann. Montfauc. Ant. expl. T. I. P. I. tab. 49. sq . Hier will ... ... nachdächte, was er jetzt spielen wollte. Le pitture antiche d'Ercolano. T. III. tav. I. Er war der schönste unter den ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

... findet man noch auf einigen geschnittenen Steinen, Gorlæi Dactyl. T. II. n. 386. sqq. und Münzen, wie auch einer ... ... Pluche, Hist. du Ciel. T. I. p. 48 . 5 §. Verehrung . ... ... Plut. de Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Lucian. in Iov. Trag. p. ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... . II. c. 20. p. 362. T. I. Die Ambrosia insonderheit von den Ioniern, ... ... Potteri Archœol græc. L. II. c. 20. p. 382. T. I . Die Epilenæa , da bey ... ... Archæolgr. L. II. c. 20. p. 412. T. I . Die Liberalia von ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Amphíon

Amphíon [Hederich-1770]

... ersten Altar auf, Huet. D. E. Propos. IV. c. 8. §. 21 . und ... ... dans les Mem. de l'Acad. des B. L. T. XI. p. 43 . Er soll aber niemanden etwas von seiner ... ... geleget. Laudinus ap. Masen. Spec. Ver. occ. c. XXIII. n. 17 . Andere verstehen unter ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229-234.
Erigone

Erigone [Hederich-1770]

... zuweilen diesen Namen geführet. Potteri Archæol. græc. T. I. p. 364 . Man verordnete ... ... l. c. 246. & Critolaum ap. Plutarch. Par. min. n. 9 . Weil sie die Aernde anzeiget, und von ihr gesaget ... ... hat, welche andere sonst für die Ceres halten. Lippert am angef. O. N . 96.

Lexikoneintrag zu »Erigone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1035-1036.
Alphévs

Alphévs [Hederich-1770]

... c. 13. p. 959. T I. welcher anjetzo Carbon heißen soll. Es ist ... ... heiße dem Namen nach quasi ἀληθέιας φῶς, i. e . veritatis lux , Arethusa aber quasi Ἀρεθίσα, i. e . nobilitas æquitatis , ...

Lexikoneintrag zu »Alphévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194-195.
Aesépvs

Aesépvs [Hederich-1770]

AESÉPVS , Gr . Αἴσηπος, ου, ( ⇒ Tab. III ... ... Mysien, der unterhalb der Stadt Cyzicum in den Propont fällt. Cellar. Not. O. A. lib. III. e. 3. p. 31. T. II .

Lexikoneintrag zu »Aesépvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 122.
Acheeron

Acheeron [Hederich-1770]

... l'Acad. des I. et B. L. T. II. p. 6–13. 2 §. Ursprung . ... ... dem ehemaligen Portu Comano in die See geht, Cellar. Not. O. A. lib. II. cap. 10. p. 1089 ... ... Masen. Spec. Ver. oce. c. 23. n. 35 . sein Wasser ist herbe und bitter, ...

Lexikoneintrag zu »Acheeron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 27-31.
Devcalion

Devcalion [Hederich-1770]

... in Sylla, p. 270. T. I. Opp . Er soll sich auch nach dieser Wasserfluth meistentheils ... ... vorgegeben wird, ist offenbar aus des Noa Historie entlehnet. Huet. D. E. Prop. IV. c. 10. §. 6. cf. Buddeus ad Hist. Eccles. V. T. Per. I. Sect. II. §. 3. p. 183 ...

Lexikoneintrag zu »Devcalion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 897-903.
Epiméthévs

Epiméthévs [Hederich-1770]

... Jupiter ihm von dem Mercurius zuführen ließ, ohne Bedenken an. Hesiod. O. & D. v. 60 . Sieh Pandora . Indessen ... ... noch die Prophasis und Metamelea zu Töchtern bey. Pindar. Pyth. E. Ἐπῳδ. α. v. 7. & Schmid. ad ...

Lexikoneintrag zu »Epiméthévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1013-1015.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... . in Pseudomant. p. 753. Opp. T. I. Ed. Græv . Es waren dem Aeskulap ... ... alle mehr sind. Montfauc. Antiq. expl. T. I. P. II. Tab. 185–191. 8 ... ... Hygiea, Aegle , Panacea und Jaso zugeben. Plin. H. N. lib. XXXV. c. 11. & Schol. Aristoph ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Ate

Ate [Hederich-1770]

... Gyrald. Synt. I. p. 60. & Suidas in Ἄτη, s. T. I. p. 369 . Iustin der Märtyrer versichert so gar. ... ... geboren worden? Remarq. de Mad. Dacier sur Hom. Il. XIX. n. 20 . Andere wollen lieber selbst die gute Eve, ...

Lexikoneintrag zu »Ate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 458-459.
Dido

Dido [Hederich-1770]

... . §. 8. Cf. Mezir. sur les epitr. d'Ovid. T. II . p. 150 . Vielmehr ist sie ... ... Aen. IV. 457. Mezir. comment. sur les ep. d'Ovid. T. II. p. 208 . Ehe sie ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon