Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amphilochvs [1]

Amphilochvs [1] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) Alkmäons und der Manto , einer Tochter des Tiresias , Sohn, wurde in seiner Jugend zu Corinth bey dem Kreon, dasigem Könige, erzogen, und erkiesete endlich, auf des Apollo Befehl, die ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227.
Amphimachvs

Amphimachvs [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i, Gr . Ἀμφίμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus und der Theronice Sohn, Paus. Eliac. prior. c. 3 . gieng mit 10 Schiffen seiner Leute aus Elis mit vor Troja, Homer. Il. Β. ...

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Andromachvs

Andromachvs [Hederich-1770]

ANDROMĂCHVS , i, Gr. Ἀνδρόμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von des Aegyptus; 50 Söhnen, welcher von der Hero , als seiner Braut, die erste Hochzeitnacht, wie seine Brüder von den ihrigen, umgebracht wurde. Hygin. Fab. ...

Lexikoneintrag zu »Andromachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 261.
Agaptolemvs

Agaptolemvs [Hederich-1770]

AGAPTOLĔMVS , i, Gr . Ἀγαπτόλεμος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welchen seine Braut, die Pirene , die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Agaptolemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Aglaophónos

Aglaophónos [Hederich-1770]

AGLAOPHÓNOS , i, Gr . Ἀγλαόφωνος, ου, ( ⇒ Tab. III.) eine von den ... ... haben sollen. Chærilus ap. Natal. com. lib. VII. c. 13. p. 748 .

Lexikoneintrag zu »Aglaophónos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Amphilochvs [3]

Amphilochvs [3] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , des Dryas Sohn, dessen Gemahlinn Alcinoe von der Minerva rasend gemachet wurde, weil sie einer armen Frau den völligen Lohn nicht geben wollte, welchen sie mit Wirken verdienet hatte. Parth. Erot. c. ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227-228.
Amphimachvs [2]

Amphimachvs [2] [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i , König der Lycier, folgete des Kalchas Rathe, der ihn in den Krieg gehen hieß, wogegen ihm Mopsus rieth, solches zu unterlassen, weil er in demselben bleiben würde. Als nun dieses hernach erfolgete, so gieng solches dem Kalchas so ...

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Amphimachvs [1]

Amphimachvs [1] [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i , Nomions Sohn, und der Nasta Bruder, gieng als Heerführer der Carier den Trojanern mit zu Hülfe, wurde aber von dem Achilles erleget, und zugleich seiner schönen Waffen beraubet. Homer. Iliad. Β. v. 871 .

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Amphilochvs [2]

Amphilochvs [2] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus Sohn, einer von den Freyern der Helena . Apollod. lib. III. c. 9. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227.
Akersekomhs

Akersekomhs [Hederich-1770]

Ἀκερσεκόμης , ου, ist ebenfalls ein Beyname des Apollo , allein, auch mit vorhergehendem in der Abstammung und Bedeutung einerley. Cf. Hesych. in Ἀκερσεκόμης. Gyrald. Synt. VII. p. 244 .

Lexikoneintrag zu »Akersekomhs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165.
Alphesiboea

Alphesiboea [Hederich-1770]

ALPHESIBOEA , æ, Gr . Ἀλφεσιβοῖα, ας, des Phönix Gemahlinn, mit welcher er den Adonis gezeuget haben soll. Hesiod. ap. Apollod. lib. III. c. 13. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alphesiboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Amphitrióne

Amphitrióne [Hederich-1770]

AMPHITRIÓNE , es , Neptuns Gemahlinn, mit der er den Triton gezeuget hat, Hygin. Præf. p. 9 . die aber vermuthlich besser Amphitrite genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amphitrióne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Agastrophvs

Agastrophvs [Hederich-1770]

AGASTRŎPHVS , i, Gr . Ἀγάτροφος, ου, Päons Sohn, welchen Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Il. Λ. v. 338 .

Lexikoneintrag zu »Agastrophvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Aganippides

Aganippides [Hederich-1770]

AGANIPPĬDES , ĭdum , ein Beynamen der Musen, welchen sie von dem vorhin beschriebenen Brunnen Aganippe führen. Gyrald. Synt. VII. p. 264 .

Lexikoneintrag zu »Aganippides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Anna Perenna

Anna Perenna [Hederich-1770]

ANNA PERENNA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII ... ... eine andere das Volk hatte. Voss. Theol. Gentil. lib. I. cap. 12 . Indessen wurde solches Fest beständig den 15 März ... ... Ovid. Fast. III. v. 523. Conf. Macrob. Saturn. lib. I. c. 12 . ...

Lexikoneintrag zu »Anna Perenna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 268-271.
Acratophorvs

Acratophorvs [Hederich-1770]

ACRATOPHŎRVS , i, Gr . Ἀκρατόφορος, ου, ein Beynamen des Bacchus, der zu Phygalla in ... ... klaren Wein , und φέρω, ich bringe ; Gyrald Syntagm. VIII. p. 282 . daher solcher Bacchus vermuthlich angerufen wurde, den Menschen einen klaren ...

Lexikoneintrag zu »Acratophorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Achaemenides

Achaemenides [Hederich-1770]

ACHAEMENĬDES , æ , des Adamastus Sohn aus Ithaca, befand sich mit unter des Ulysses Leuten, als dieser von Troja wieder zurück gieng, wurde aber in der Eil und Furcht vor den Cyklopen in Sicilien zurück gelassen, bis sich endlich Aeneas , als er ...

Lexikoneintrag zu »Achaemenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 21-22.
Aivs Locvtivs

Aivs Locvtivs [Hederich-1770]

AIVS LOCVTIVS , i , war ein besonderer Gott der Römer, welcher solche, nach einigen ... ... Vermachung umgeben war. Cicero de Divin . lib. I. p. m. 1226 . Andere hingegen melden, daß bloß M. Cäditius, ...

Lexikoneintrag zu »Aivs Locvtivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 163-164.
Alloprosallvs

Alloprosallvs [Hederich-1770]

ALLOPROSALLVS , i, Gr . Ἀλλοπρόσαλλος, ου, ein Beynamen des Mars , welcher so viel ... ... an einen, bald an den andern Ort zieht. Gyrald. Synt. X. p. 317 . Er ist aus ἄλλος, ein anderer , πρὸς, zu ...

Lexikoneintrag zu »Alloprosallvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Acca Lavrentia

Acca Lavrentia [Hederich-1770]

... . et Graec. Opp. Tom. II. p. 847 . Wie aber dergleichen Hure göttlich zu verehren ... ... §. 9. und Lactanz Instit. lib. I. c. 20 . nicht ermangelt, solches den Römern empfindlichst vorzurücken. ... ... bemänteln, auf eine rechte Wölfinn gedeutet. Dempster. ad Rosin. lib. I. c. 1. et Voss. Theol. Gent. lib ...

Lexikoneintrag zu »Acca Lavrentia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 18-20.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon