Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alcaevs [3]

Alcaevs [3] [Hederich-1770]

ALCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Larduna Sohn, von welchem der lydische König Candaules abstammete. Herodot. L. I. c. 7. p. 3 .

Lexikoneintrag zu »Alcaevs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Antiope [3]

Antiope [3] [Hederich-1770]

ANTIŎPE , es , des Pylons, oder Pylaons Tochter, mit welcher Eurytus den Iphiklus und Klytius zeugete, die unter den Argonauten mit nach Kolchis giengen. Hygin. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antiope [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 293.
Amphivs

Amphivs [Hederich-1770]

AMPHIVS , i, Gr . Ἄμφιος, ου, des Merops ... ... Bruder, dem Adrastus, den Trojanern mit zu Hülfe gieng. Homer. Il. Β. v. 831. & Dictys Cret. lib. II. c. 35 .

Lexikoneintrag zu »Amphivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Alector [2]

Alector [2] [Hederich-1770]

ALECTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XIX.) des Anaxagoras Sohn und Iphis Vater Apollod. lib. III. c. 6. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Alector [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Amyntor

Amyntor [Hederich-1770]

AMYNTOR , ŏris, Gr . Ἀμύντωρ, ορος, König zu Orchomenum, wollte nicht zugeben, daß Herkules gewaffnet bey ihm durchzöge, wurde aber darüber selbst von ihm niedergemacht. Apollod. lib. II. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Amyntor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 246.
Agelávs

Agelávs [Hederich-1770]

AGELÁVS , ái , des Temenus Sohn, den aber der Vater mit seinen Brüdern, dem Eurypylus und Callia in Zuwendung des Reiches übergieng, ... ... seiner Tochter und deren Manne, dem Deiphobon, gönnete. Apollod. lib. II. c. 8. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Agelávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141.
Archivs

Archivs [Hederich-1770]

ARCHIVS , i , soll, nach einigen, des Cephalus und der Prokris Sohn seyn, Hygin. Fab. 189. wird aber besser Arcesius genannt. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Archivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Arcvlvs

Arcvlvs [Hederich-1770]

ARCṼLVS , i , war ein Gott der ... ... die Aufsicht und Verwahrung der Kisten und Kasten hatte. Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget und Ban. Erl. der Götterl . III B. 831 .

Lexikoneintrag zu »Arcvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Alemone

Alemone [Hederich-1770]

ALEMONE , soll einer der Riesen seyn, welche ehemals den Himmel stürmeten; Hygin. Præf. p. 4 . allein, er wird besser nur Alemon genannt, ... ... gar Alcon , oder Alcyoneus heißen soll. Muneker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alemone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Aethíon

Aethíon [Hederich-1770]

AETHÍON , ŏnis , der Sohn einer Nymphe vom Helikon, welcher mit dem Zuge der vereinigten 7 Fürsten vor Theben blieb. Stat. Thebaid. VII. v. 756. & ad eumd. Schol. Vet. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aethíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Abaddir

Abaddir [Hederich-1770]

ABADDIR war auch nach Augustins Berichte, de civit. Dei L. IV. c. 21 . der Namen gewisser Götter zu Karthago, deren Priester Encaddiren hießen. In diesem Verstande soll es so viel, als das phönicische Ab-addir , herrlicher, prächtiger ...

Lexikoneintrag zu »Abaddir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Achamas

Achamas [Hederich-1770]

ACHĂMAS , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht in Sicilien. Val. Flaccus Argonaut. lib. I. v. 580 .

Lexikoneintrag zu »Achamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Ambvlii

Ambvlii [Hederich-1770]

AMBVLII , órum, Gr . Ἀμβούλιοι, ων, ein Beynamen des Castors und Pollux bey eben ermeldeten Lacedämoniern. Pausan. Lacon . c. 13. p. 187 .

Lexikoneintrag zu »Ambvlii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Andrêvs

Andrêvs [Hederich-1770]

ANDRÊVS , i, Gr . Ἀνδρεὺς, έως, einer von Rhadamanths Heerführern, welchem dieser die Insel Andrus schenkete, die also auch von ihm den Namen bekommen haben soll. Diod. Sie. l. V. c. 80 .

Lexikoneintrag zu »Andrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Agaméde [1]

Agaméde [1] [Hederich-1770]

AGAMÉDE , es , der Macaria Tochter, von welcher der Ort Agamede in der Insel Lesbos den Namen führete. Steph. Byz. in Ἀγαμήδη s. pag. 11 .

Lexikoneintrag zu »Agaméde [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Argaevs

Argaevs [Hederich-1770]

ARGAEVS , i , ( ⇒ Tab. XXX.) einer von des Pelops Söhnen. Nat. Com. Mythol. lib. VII. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Argaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 370.
Acratvs

Acratvs [Hederich-1770]

ACRĂTVS , Gr . Ἄκρατος, ου, einer von des Bacchus Gefährten, der hernachmals als ein Genius verehret wurde. Pausan. Attic. c. 2 .

Lexikoneintrag zu »Acratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48-49.
Angelvs [3]

Angelvs [3] [Hederich-1770]

ANGELVS , i , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie von den Sicilianern verehret wurde. Hesych. in Ἄγγελος, s. pag. 9 .

Lexikoneintrag zu »Angelvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 265.
Actaevs [1]

Actaevs [1] [Hederich-1770]

ACTAEVS , i , nach einigen Telamons Vater, da sonst dieser insgemein für einen Sohn des Aeakus angegeben wird. Pherecydes apud Apollodor. lib. III. c. 2. §. 6 .

Lexikoneintrag zu »Actaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 55.
Actaeon [1]

Actaeon [1] [Hederich-1770]

ACTAEON , ŏnis , eines von denen vier Pferden der Sonne ... ... das aber besser Aethon genennet wird. Fulgent. Mythol. lib. I. c. 2. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Actaeon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 55.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon