Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bitias

Bitias [Hederich-1770]

BITIAS , æ , des Alkanors Sohn, ein tapferer Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, allein auch hieselbst endlich noch von den Rutulern erleget wurde. Virgil. Aen. IX. v. 672. & XI. v. 396 .

Lexikoneintrag zu »Bitias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551.
Adeóna

Adeóna [Hederich-1770]

ADEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche sie anriefen, damit sie den Hinzugang zu einer Sache beglücken möchte. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat den Namen von adeo , ich gehe hinzu , ...

Lexikoneintrag zu »Adeóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 60.
Actaea [2]

Actaea [2] [Hederich-1770]

ACTAEA , æ , ein Beynamen der Ceres , welcher so viel als attisch heißen soll, weil Acte und die Landschaft Attica ehemals auch einerley waren. Barthius ad Stat. lib. IV. Silv. 8. v. 50 . ...

Lexikoneintrag zu »Actaea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52.
Boreas [1]

Boreas [1] [Hederich-1770]

BORĔAS , æ , einer von den Hunden des Aktäons, welche endlich diesen ihren Herrn selbst zerrissen, als er von der Diana in einen Hirsch war verwandelt worden. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Boreas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Bdella

Bdella [Hederich-1770]

BDELLA , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) eine von den vielen Töchtern des Herkules. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 .

Lexikoneintrag zu »Bdella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 530.
Belone

Belone [Hederich-1770]

BELŎNE , es , ein Frauenzimmer, welches zuerst die Nehnadel erfunden, als die daher auch im Griechischen den Namen Βελόνη bekommen. Hygin. Fab. 274. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Belone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 541.
Althes

Althes [Hederich-1770]

ALTHES , æ, Gr . Ἄλθης, ου, König der Lelegen, mit dessen Tochter, der Laothoe , Priamus den Lykaon zeugete. Homer. Iliad. Φ. 85 .

Lexikoneintrag zu »Althes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Arpina

Arpina [Hederich-1770]

ARPINA , æ, Gr . Ἄρπινα, ης, ist nach einiger Schreibart Steph. Byz. in Ἄρπινα . so viel, als Harpinna , welche an ihrem Orte nachzusehen ist.

Lexikoneintrag zu »Arpina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425.
Appias

Appias [Hederich-1770]

APPIAS , ădis , ein Beynamen der Venus, welchen ihr einige geben, Ovid. Remed. Amoris v. 660 . weil sie ihren Tempel zu Rom auf Cäsars Markte, an dem appischen Wasser hatte. Cnipping. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Appias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Antias [1]

Antias [1] [Hederich-1770]

ANTIAS , æ , ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius Sohn. Hygin. Fab. 160 .

Lexikoneintrag zu »Antias [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Anthéa

Anthéa [Hederich-1770]

ANTHÉA , æ , Gr . Ἄνθεια, ας, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie die von Gnossus in Creta verehreten. Gyrald. Syntagm. XIII. pag. 404 .

Lexikoneintrag zu »Anthéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Argela

Argela [Hederich-1770]

ARGELA , æ, Gr . Ἀργέλη, ης, eine von des Thespius Töchtern, mit welcher Herkules den Kleolas zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Argela«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Agrêvs

Agrêvs [Hederich-1770]

AGRÊVS , ëi, Gr . Ἀγρεὺς, έως, ein Beynamen des Pans, unter welchem ihn die Athenienser verehreten. Hesych. in Ἀγρεὺς, s. pag. 17 .

Lexikoneintrag zu »Agrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Adamas

Adamas [Hederich-1770]

ADAMAS , antis, Gr . Ἀδάμας, αντος, einer von Seiten der Trojaner, der endlich von dem Merion erleget wurde. Hom. Il. N. v. 560 .

Lexikoneintrag zu »Adamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Azesia

Azesia [Hederich-1770]

AZESIA , æ , ein Beynamen der Proserpina , unter welchem sie zu Trözene verehret wurde. Didym. ap. Gyrald. Synt. XIV. p. 426 .

Lexikoneintrag zu »Azesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Aglaia [1]

Aglaia [1] [Hederich-1770]

AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .

Lexikoneintrag zu »Aglaia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Asýlas

Asýlas [Hederich-1770]

ASÝLAS , æ , ein guter Wahrsager und Soldat auf des Aeneas Seite in Italien. Virgil. Aen. X. v. 175 .

Lexikoneintrag zu »Asýlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Bitias [1]

Bitias [1] [Hederich-1770]

BITIAS , æ , einer von den Hofleuten der Dido zu Carthago . Virgil. Aen. I. v. 738 .

Lexikoneintrag zu »Bitias [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551.
Bellóna

Bellóna [Hederich-1770]

... für Bellum auch Duellum gesagt hat. Varro de L. L. lib. VI. c. 3. & lib. IV. ... ... sie aber des Mars Schwester gewesen, Varro de L. L. lib. IV. c. 10 . so muß sie ...

Lexikoneintrag zu »Bellóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 538-541.
Anténor

Anténor [Hederich-1770]

... Padua erbauet habe; Virgil. l. c. v. 247 . wogegen andere selbst der Venetianer Ankunft von ihm herschreiben. Cato ap. Plin. H. N. lib. III. c. 19. & Liv. l. c . Allein, andere wollen auch ...

Lexikoneintrag zu »Anténor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275-278.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon