Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Clymenvs [5]

Clymenvs [5] [Hederich-1770]

CLYMĔNVS , i , ( ⇒ Tab. ... ... erhielt, und darinnen göttlich verehret wurde. Pausan. Corinth. c. 35. p. 152 . Es ist gleichwohl ungewiß, ob der Klymenus, welcher diesen ... ... gehöret wird. Suidas in Κλύμενος. Cf. Gyrald. Synt. VI. p. 195 .

Lexikoneintrag zu »Clymenvs [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 754.
Cephísvs

Cephísvs [Hederich-1770]

... Argivischen, Pausan. Corinth. c. 20. p. 121 . und einen mit den Nymphen, dem Pan, und dem Achelous gemeinen Altar in dem Oropischen. Id. Att. c. 34. p. 64 . So hatte er auch seine Gemeinschaft mit dem ... ... pflegeten. Id. Phoc. c. 8. p. 624 .

Lexikoneintrag zu »Cephísvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 666.
Bisvltor

Bisvltor [Hederich-1770]

BISVLTOR , óris , ein Beynamen des Mars bey den Römern ... ... die ehemals verlorenen Fahnen von den Parthern wieder bekam. Gyrald. Synt. X. p. 318 . Es ist solcher von bis , zweymal , und ...

Lexikoneintrag zu »Bisvltor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 550-551.
Ardoinna

Ardoinna [Hederich-1770]

ARDOINNA , æ , oder Arduinna , ein Beynamen der Diana ... ... die Köcher bedeuten. Struv. Synt. Antiq. Rom. c. 1. p. 89. 6. Ihre Verehrung soll auch nach Gallien gekommen seyn, wo ...

Lexikoneintrag zu »Ardoinna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362.
Daphnaea

Daphnaea [Hederich-1770]

... Lacon . c. 25. p. 210. & Gyrald. Synt. XII. p. 363 . Man sieht sie auf einigen Gemmen und ... ... worden. Beger. Thes. Palat. p. 35. & Thes. Brandenb. T. I. p. 562 .

Lexikoneintrag zu »Daphnaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 869-870.
Dictaevs

Dictaevs [Hederich-1770]

... desselben war. Strabo lib. X. p. 475 . Er war deswegen daselbst erbauet, weil Jupiter auf solchem ... ... Beynamen von, erwähnter Insel bekommen habe. Ap. Gyrald. Synt. II. p. 90 . Allein, wo solche Insel gelegen habe, das ist völlig ...

Lexikoneintrag zu »Dictaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 917.
Colaenvs

Colaenvs [Hederich-1770]

COLAENVS , i, Gr . Κολαινὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... Befehl der Diana einen Tempel, Hellanicus ap. Gyrald. Synt. XII. p. 379 . welche daher von ihm auch Kolänis genannt wurde. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Colaenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 765.
Apsevdes

Apsevdes [Hederich-1770]

APSEVDES , is, Gr . Ἀψευδὴς, έος, ( ⇒ Tab ... ... genannten Nereiden, Homer. Il. Σ. v. 46. & Hygin. Præf. p. 6. welche ihrem Namen nach so viel, als ohne Lügen, lügenlos ...

Lexikoneintrag zu »Apsevdes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Crataeis

Crataeis [Hederich-1770]

CRATAEIS , ĭdis , eine Nymphe, die Mutter der Scylla . Homer. Od. M. 124 . Nach einigen soll dieß nur ihr Zunamen gewesen seyn, und sie eigentlich Hekate geheißen haben. Apollon . IV. 828. Cf. Heins. et ...

Lexikoneintrag zu »Crataeis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 790.
Carmánor

Carmánor [Hederich-1770]

CARMÁNOR , ŏris, Gr . Καρμάνωρ, ορος, ... ... , als dieser den Pytho erleget hatte, Pausan. Corinth. c. 11. p. 98. welcher denn auch diesen wieder deshalber aussöhnete. Sein Sohn war Eubulus, und dieses Tochter die Karme, Id. ib. c. 30. p. 141 .

Lexikoneintrag zu »Carmánor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 634.
Cosmétas

Cosmétas [Hederich-1770]

COSMÉTAS , æ, Gr . Κοσμητᾶς, ᾶ ein ... ... besondern Tempel bey den Lacedämoniern hatte, Pausan. Lacon . c. 17. p. 193 . Er heißt solchem Namen nach so viel, als Imperator oder Prtnceps. Gyral Synt. II. p. 115 .

Lexikoneintrag zu »Cosmétas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 786-787.
Ambvlivs

Ambvlivs [Hederich-1770]

AMBVLIVS , ii, Gr . Ἀμβούλιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, auch bey den Lacedämoniern Paus. Lac. c. 13. p. 185. Eigentlich gehörete dieser Zunamen nur für die großen Götter, und ...

Lexikoneintrag zu »Ambvlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Chthonia [3]

Chthonia [3] [Hederich-1770]

CHTHONIA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Phoroneus Tochter und Schwester des Klymenus, mit welchem sie auch den Tempel der Ceres ... ... zu Hermione soll erbauet haben. Pausan. Corinth. c. 35. p. 151 .

Lexikoneintrag zu »Chthonia [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 725.
Aetherie

Aetherie [Hederich-1770]

AETHERIE , es , ( ⇒ Tab. VI.) des Solis und der Clymene Tochter, und Schwester des Phaerous. Hygin. Præf. p. 11 . welche endlich nebst ihren Schwestern, wegen ihres Bruder Unfall, in ...

Lexikoneintrag zu »Aetherie«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 126.
Dëidamía [1]

Dëidamía [1] [Hederich-1770]

DËIDAMÍA , æ , ( ⇒ Tab. XXV.) Bellerophons Tochter, welche Evander , Sarpedons Sohn, heurathete, und mit ihr den Sarpedon II zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 80. p. 238 .

Lexikoneintrag zu »Dëidamía [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 880.
Dioxippe

Dioxippe [Hederich-1770]

DIOXIPPE , es, Gr . Διωξίππη, ης, ( ⇒ Tab. VI.) des Sol und der Klymene Tochter, und Schwester des Phaethons . Hygin. Præf. p. 15 . Sieh Phaethontiades .

Lexikoneintrag zu »Dioxippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 947.
Aglaopes

Aglaopes [Hederich-1770]

... Aeskulapius, unter welchem ihn die Lacedämonier verehreten. Hesych. in Ἀγλαόπης, s. p. 14 . Er heißt solchemnach so viel als edel, glänzend von Ansehen, Gyrald. Synt. VII. p. 258 . vielleicht, weil er sich durch seine Kunst bey gutem ...

Lexikoneintrag zu »Aglaopes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Cymodoce

Cymodoce [Hederich-1770]

CYMODŎCE , es, Gr . Κυμοδόκη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) der vorhergehenden Schwester. Hesiod. Theog. v. 252. & Hygin. Præf. p. 5 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Cymodoce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 842.
Echeclvs

Echeclvs [Hederich-1770]

ECHĔCLVS , i, Gr . Ἔχεκλος, ου, Agenors Sohn, welchem Achilles vor Troja den Kopf von einander spaltete und also erlegete. ... ... Homer. Il. Υ. v. 438. & Pausan. Phoc. c. 27. p. 662 .

Lexikoneintrag zu »Echeclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 965-966.
Aphirape

Aphirape [Hederich-1770]

APHIRĂPE , es , ( ⇒ Tab. II.) eine Tochter des Polus und der Phöbe , oder vielmehr des Cöus, und also eine Schwester der Latona und Asteria . Hygin. Præf. p. 7 .

Lexikoneintrag zu »Aphirape«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 309.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon