Ἀκερσεκόμης , ου, ist ebenfalls ein Beyname des Apollo , allein, auch mit vorhergehendem in der Abstammung und Bedeutung einerley. Cf. Hesych. in Ἀκερσεκόμης. Gyrald. Synt. VII. p. 244 .
CLITEMNESTE , es , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und Mare oder der Thalassa Tochter. Hygin. præf. p. 5 .
AMPHITRIÓNE , es , Neptuns Gemahlinn, mit der er den Triton gezeuget hat, Hygin. Præf. p. 9 . die aber vermuthlich besser Amphitrite genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c .
ASTYPALAEVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchen er ... ... Astypale führet, woselbst er ehemals besonders mit verehret wurde. Strabo L. X. p. 488. Gyrald. Synt. VII. p. 250 .
ELEVTHERIVS , i , ein Beynamen des Bacchus, und im Griechischen eben so viel, als im Lateinischen Liber . Gyrald Synt. VIII. p. 272 . Sieh an seinem Orte Liber .
CITHAERONIA , æ , ein Beynamen der Juno, welchen sie von dem Berge Cithäron bekommen, als auf welchem sie mit verehret wurde. Plutarch. in Aristid. c. 9. & Gyrald. Synt. III. p. 129 .
AGANIPPĬDES , ĭdum , ein Beynamen der Musen, welchen sie von dem vorhin beschriebenen Brunnen Aganippe führen. Gyrald. Synt. VII. p. 264 .
... der Zehnmänner wahrnimmt. Dion. Halic. hist. Rom L. X. p. 628 . Die Griechen nannten sie ἀποτροπαίους, von ἀποτρέπω, welches eben ... ... der Minerva war. Pausan. Corinth. c. 11. p. 54 . Sieh auch Apotropei .
... von Villa Vizosa in Spanien gefunden worden. Gruter. Thes. Inscr. p. LXXXVII. sq. Reines. ... ... . I. Ins. 292. p. 244. & Adp. Ins. 6. p. 1010 . Man weis aber nicht recht, was es für ... ... habe. Freret Hist. de l'Acad. des Inscr. T. II. p. 296. sqq .
AMPHISTRĂTVS , i, Gr . Ἀμφίστρατος, ου, ein Lacedämonier und ἡνίοχος, oder Stallmeister des Castors und Pollux, Strabo lib. XI. p. 97 . welcher mit seinem Gehülfen, dem Rhekus, von dem Jaso den ...
APALEXICĂCVS , i, Gr . Ἀπαλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, Gyrald. Synt. VII. p. 258, welchen er von ἀπαλεξέω, ich wende ab , und ... ... das Uebel aller Krankheiten von den Menschen abwendet. Gyrald. Syntagm. XII. p. 258 .
DECATEPHŎRVS , i, Gr . Δεκατηφόρος, ου, ein Beynamen ... ... ihn die zu Aegina mit verehreten. Paus. Att. c. 42. p. 79 . Lateinisch wird er Decumanus genannt. Gyrald. Synt. VII. p. 248 .
CHRYSOTHĔMIS , ĭdos , ein ander Frauenzimmer, mit welcher Staphylus die Molpadia , Rhoeo und Partheno zeugete. Diod. Sic. l. V. c. 62. p. 129 .
CITHAERONIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er gleichfalls von dem Berge Cithäron hat, der ihm eigentlich gewiedmet war. Pausan. Bœot. c. 2. p. 545 .
CITHAERIADES , um , ein Beynamen der Musen, welchen sie von dem Cithäron , einem Berge in Böotien, haben. Gyrald. Synt. de Musis. p. 561 .
APPIĂDES DEAE , sollen, nach einigen, Venus, Pallas , Pax, ... ... zu Rom ihre Tempel an dem appischen Wege hatten. Gyrald. Synt. I. p. 21. Coel. Rhodig. lib. XII. c. 1 . Allein, ...
CHRYSORRHĂPIS , is, Gr . Χρυσόῤῥαπις, der goldene Ruthenträger, ein Beynamen des Mercurius, den er von seinem goldenen Stabe hat. Phurnut. de N.D. c. 16 . Sieh Caduceus .
... des Typhons und der Echidna Sohn, Hygin. Præf. p. 12 . oder entstund auch nur aus dem Eyter des Typhons ... ... Medea hingerichtet wurde. Diod. Sicul. lib. IV. c. 49. p. 175 . Sieh Medea .
BAAL-ZAMEN, BEEL-SEMEN , der Herr des Himmels, der die erste Gottheit war, welche die Phönicier anbetheten, und wofür sie die Sonne hielten. Philo ap. Euseb. Præp. Ev. L. I. c. 10. p. 33 .
... , den Namen hat. Theodoret. in Ps. CV. p. 828. T. I. Opp . Man hat verschiedene Muthmaßungen, was ... ... Namen Crepitus anderswo verehret hat. Origen. cont. Cels. p. 255. Minuc. in Octav. p. 32 . Denn Peor ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro