Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ambrosia [1]

Ambrosia [1] [Hederich-1770]

AMBROSIA , æ, Gr . Ἀμβροσία, ας, war, ... ... & ad eum Servius l. c. item ad Aen. I. v. 403 . Ja ... ... I. v. 403 . Insonderheit heißt es etwas unsterbliches, nämlich von dem α privat . und βροτὸς, sterblich . ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210-211.
Agapenor

Agapenor [Hederich-1770]

... Helena mit ab, Apollod. lib. II. c. 9. §. 8 . und gieng hernach ... ... ihm hier im Reiche Hippothous, Cercyons Sohn. Pausan. Arcad. c. 5 . Seine Tochter war Laodice , Id. ib. c. 5 . wovon an ihrem Orte.

Lexikoneintrag zu »Agapenor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Adrastéa

Adrastéa [Hederich-1770]

ADRASTÉA , æ, Gr . Ἀδράστεια, ας, ist so ... ... solcher ihr zuerst einen Tempel errichtet habe. Strabo apud Gyrald l. c. & Steph. Byz. in Ἀδράστεια . Wenigstens stund ihre Statüe ... ... Cirrha . Pausan. Phoc. c. 37 . Mehr von ihr steht unter dem Titel Nemesis ...

Lexikoneintrag zu »Adrastéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71.
Aethilla

Aethilla [Hederich-1770]

AETHILLA , æ, Græc Ἀιθίλλα, ας, ( ⇒ Tab. XXXI.) Laomedons Tochter, und des Priamus, Königes zu Troja, Schwester, fiel bey Eroberung der Stadt dem Protesilaus zu. Als er nun mit solcher nach Griechenland zurück gieng, u. durch den ...

Lexikoneintrag zu »Aethilla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Aeqvitas

Aeqvitas [Hederich-1770]

... Griechen verehret. Pausan. in Attic. c. 22. et in Eliac. c. 14 . Sie wird oft auf Münzen unter der Gestalt einer ansehnlichen ... ... Schlange, oder ein Rad liegen hat. Struvii Syntagm Antiqu. Rom. e. I. p. 139. & Tab. IV. Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Aeqvitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Agoraevs [1]

Agoraevs [1] [Hederich-1770]

... c. 17 . Pheris, Id. Achiac. c. 22 . Sparta, Id. Lacon . c. 11 . und ... ... als ein Aufseher der Käufer, und Verkäufer, Phurnut. de N.D. c. 16 . und glauben einige, Agoræum Mercurium ideo ...

Lexikoneintrag zu »Agoraevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Apharêvs

Apharêvs [Hederich-1770]

... , woselbst er auch die Stadt Arene erbauete, Pausan. Messen. c. 2 . und von seiner Gemahlinn, der Arene , des Oebalus Tochter, benannte. Apollod. lib. III. c. 12. §. 3 . Seine Söhne waren Idas und Lynceus ...

Lexikoneintrag zu »Apharêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 307-308.
Aëthlivs

Aëthlivs [Hederich-1770]

... Hygin. Fab. 155. & ad eum Muncker. l. c . Er war ein Vater des Endymions ... ... den er von der Calyce bekam, Apollod. L. I. c. 7. §. 5. wird aber dabey auch von einigen nicht für Jupiters, sondern des Aeolus Sohn angegeben. Pausan. El. prior. c. 8 .

Lexikoneintrag zu »Aëthlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128.
Aethiops

Aethiops [Hederich-1770]

... bey den Chiern insonderheit verehret wurde, Tzetz. ad c. l . und solchen zwar entweder daher ... ... αἴθω, uro , oder luceo. Eustach. apud Potter. ad l. c . Nach andern aber soll solcher Beynamen vielmehr dem Apollo gebühren, ... ... zusammen gesetzet seyn, weil solches der Sonne eigen ist. Potter. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aethiops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128.
Apatvria

Apatvria [Hederich-1770]

APATVRIA , æ, Gr . Ἀπατουρία, ας, ein Beynamen der Venus, welche ihren besondern Tempel zu Phanagoria, einer Stadt der Scythen, an dem mäotischen See, hatte. Sie hat denselben von ἀπατάω, ich betriege , bekommen, weil sie den Herkules, als sie ...

Lexikoneintrag zu »Apatvria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 304-305.
Apatvria [1]

Apatvria [1] [Hederich-1770]

APATVRIA , æ , ein Beynamen der Pallas , welchen ihr die Aethra gab, und ... ... ihren Hochzeiten eben solcher Pallas ihren Jungfergürtel zu bringen. Pausan. Attic. c. 33 .

Lexikoneintrag zu »Apatvria [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305.
Amphissa

Amphissa [Hederich-1770]

AMPHISSA , æ, Græc . Ἄμφισσα, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Macareus Tochter, und Enkelinn des Aeolus, welche von dem Apollo geliebet wurde, und hernachmals der Stadt Amphissa in Phocis den Namen gegeben hat, woselbst denn auch unter ...

Lexikoneintrag zu »Amphissa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235-236.
Antheléa

Antheléa [Hederich-1770]

ANTHELÉA , æ, Gr . Ἀνθήλεια, ας, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, welche den Cysseus, der ihr von den 50 Söhnen des Aegyptus, als Bräutigam, zugefallen war, nicht weniger, als ihre Schwestern, jede den ihrigen, ...

Lexikoneintrag zu »Antheléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Anexibia

Anexibia [Hederich-1770]

ANEXIBIA , æ, Gr . Ἀνεξιβία, ας, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des ... ... Schwestern die ihrigen, die erste Hochzeitnacht auch umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Anexibia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264.
Amarysia

Amarysia [Hederich-1770]

AMARYSIA , æ, Gr . Ἀμαρυσία, ας, ein Beynamen der Diana , welchen sie von ... ... auch vornehmlich zu Athen selbst, unter diesem Namen verehret, Pausan. Attic. c. 31 . und sonst auch Amarynthia , Amarynthis , genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Amarysia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Argestes

Argestes [Hederich-1770]

ARGESTES , æ, Gr . Ἀργέστης, ου, ( ⇒ Tab. VII.) des Asträus und ... ... der daher entsteht, wo die Sonne in den längsten Tagen untergeht. Plin. H. N. l. II. c. 47 .

Lexikoneintrag zu »Argestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372.
Anchiale

Anchiale [Hederich-1770]

ANCHIĂLE , es , ( ⇒ Tab. VIII.) des Japetus ... ... in Cilicien den Namen haben soll, Nat. Com. Mythol. lib. IV. c. 6 . da sonst solche Stadt für ein Werk des letzten assyrischen Königes ...

Lexikoneintrag zu »Anchiale«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Ambvlivs

Ambvlivs [Hederich-1770]

AMBVLIVS , ii, Gr . Ἀμβούλιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, auch bey den Lacedämoniern Paus. Lac. c. 13. p. 185. Eigentlich gehörete dieser Zunamen nur für die großen Götter, und bedeutet eine Verlängerung. Denn man glaubete, daß ...

Lexikoneintrag zu »Ambvlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Aglavros [1]

Aglavros [1] [Hederich-1770]

AGLAVROS , i , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Sohn, welchen er mit der Proeris, als seiner Tochter, gezeuget haben soll, Hygin. ... ... bey dem Hygin, sonst nirgends etwas findet. Munck. ad Hyg. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aglavros [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 147.
Antiades

Antiades [Hederich-1770]

ANTIĂDES , æ, Græc . Ἀντιάδης, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Aglaia , einer von des Thespius 50 Töchten, zeugete. Apol lod. lib. II. cap. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Antiades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon