Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... diarum V prior . A. Licinii Archiæ poematum u.a. die mit einigen Anmerkungen ... ... gestellet haben. Histoire de l'Academie des Inscriptions & belles lettres, V Tomes, Amsterd. 1731 ... ... des vorigen Jahrhundertes, gab Ritratto di Roma antica e moderna con l'Explicationi istoriche di ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Aletes [1]

Aletes [1] [Hederich-1770]

ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Aletes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Antianíra [1]

Antianíra [1] [Hederich-1770]

ANTIANÍRA , æ , des Menetus Tochter, mit welcher Mercurius den Eurytus und Echiones , zween Argonauten, zeugete. Apollon . lib. I. v. 56. Hygin. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antianíra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
myth0007

myth0007 [Hederich-1770]

Tab. V. Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. V.

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0007.
Alma

Alma [Hederich-1770]

ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl ... ... ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch heilig erklären. Taubm. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189-190.
Aréa [2]

Aréa [2] [Hederich-1770]

ARÉA , æ , ist auch ein Beynamen der Venus, die ihre Capelle an dem Tempel der Minerva Chalcioci zu Lacedämon hatte. Pausan. L. acon. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Aréa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363.
Alta

Alta [Hederich-1770]

ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen ... ... Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Abas [6]

Abas [6] [Hederich-1770]

ABAS , antis , des Erymantis Sohn, wurde vom Diomedes mit vor Troja erleget. Hom. Il. E. v. 148 .

Lexikoneintrag zu »Abas [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Aetna

Aetna [Hederich-1770]

AETNA , æ, Gr . Αἴτνη, ης, ( ⇒ ... ... ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ihn auch zu einem Sohne des Briareus und Dicans Bruder, Demetr. Caletianus ap. eumd. l. c . welcher ehemals ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Archia

Archia [Hederich-1770]

ARCHIA , æ , ( ⇒ Tab. III.) Oceans Tochter und Schwester, wie auch Gemahlinn ... ... Melissa , und noch andere Melia . Muncker. ad eumd. l. c . Allein, da niemals eine Person gewesen, welche Inachus geheißen, ...

Lexikoneintrag zu »Archia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Aperta

Aperta [Hederich-1770]

APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ...

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305-306.
Acraea [2]

Acraea [2] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren Tempel auf dem Berge Olympus, ... ... kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .

Lexikoneintrag zu »Acraea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47-48.
Amícvs

Amícvs [Hederich-1770]

... des Gewinnstes, zuförderst aber der Findung verborgener Schätze gehalten wurde. Horat. l. II. Sat. 6. v. 12. & ad eum Desprez. l. c. Persius Stat. II. v. 11. & ad eum Farnabius l. c .

Lexikoneintrag zu »Amícvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Actaea [2]

Actaea [2] [Hederich-1770]

ACTAEA , æ , ein Beynamen der Ceres , welcher so viel als attisch heißen ... ... ehemals auch einerley waren. Barthius ad Stat. lib. IV. Silv. 8. v. 50 .

Lexikoneintrag zu »Actaea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52.
Appias

Appias [Hederich-1770]

APPIAS , ădis , ein Beynamen der Venus, welchen ihr einige geben, Ovid. Remed. Amoris v. 660 . weil sie ihren Tempel zu Rom auf Cäsars Markte, an dem appischen Wasser hatte. Cnipping. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Appias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Aglaia [1]

Aglaia [1] [Hederich-1770]

AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .

Lexikoneintrag zu »Aglaia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Alcména

Alcména [Hederich-1770]

ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ ... ... hatte. Plaut. Amphitr. Prol. 113. Senec. Agam. v. 815 . Als aber hernach der wahre Amphitryo ... ... eine Nacht später; Id. ib. §. 8. & Diod. Sicul. l. IV. c. 9 ...

Lexikoneintrag zu »Alcména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178-180.
Albvnea

Albvnea [Hederich-1770]

ALBVNĔA , æ , eine Nymphe, welche auch Albuna ... ... . ad Virg. Aen VII. v. 83 . welches so fern wahrscheinlich ist, weil Albunea den Namen ... ... , weil dessen Wasser ganz weiß ausgesehen, Serv. ad Virgil. l. c . und da sie von einigen Alta genennet ...

Lexikoneintrag zu »Albvnea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 167-168.
Aethyia

Aethyia [Hederich-1770]

AETHYIA , æ, Gr . Αἴθυια, ας. ein Beynamen ... ... , über das Meer schwimmen oder schiffen gelehret. Tzetz. ad eumd. l. c . Hingegen wollen einige lieber solchen Namen von αἴθω, ... ... ap. Potter. ad eumd. l. c . Sie war unter diesem Namen insonderheit bey den Megarensern ...

Lexikoneintrag zu »Aethyia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Alcippa

Alcippa [Hederich-1770]

ALCIPPA , æ, Gr . Ἀλκίππη, ης, ( ⇒ Tab. V.) eine von des Alcyoneus, eines der Riesen, welche in dem Kriege mit den Göttern umkam, Töchtern, welche sich über ihres Vaters Tod dermaßen betrübeten, daß sie sich endlich über ...

Lexikoneintrag zu »Alcippa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon