ALCIMĔDON , ontis , des Laerceus Sohn, und Heerführer der Myrmidonen unter dem Achilles vor Troja Homer. Il. Π. v. 197 .
AETHALION , ónis , einer von den Tyrrhenern, welche den Bacchus ehemals entführen wollten, allein, darüber insgesammt in Delphine verwandelt wurden. Ovid. Metam . III. v. 647 .
AMATHVSIA , æ , ist so viel, als die Venus, oder doch ein Beynamen derselben, Tacit. Annal. III. c. 62 . der mit ... ... einerley ist. Heins. ad Ovid. Am. lib. III El. 15. v. 15 .
ALIPHÍRVS , i , ist nach einiger Schreibart eben so viel, als Alipherus , nachdem sie ihn nämlich im Griechischen Ἀλίφειρος, nicht aber, wie andere, Ἀλίφηρος, schreiben. Indessen sieh Alipherus .
AEGYPTIVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchem, unter gleicher Benennung mit dem Aesculapius , Antonin einen Tempel erbauete. Pausan. Corinth. p. 27 .
AGESANDER , i, Gr . Ἀγεσανδρος, ου, ein Beynamen des Pluto, und auf seine Art einerley mit dem folgenden Agesilaus . Hesych. in Ἀγήσανδρος .
AMBRYSSVS , i, Gr . Ἄμβρυσσος, ου, ein alter Held, von dem die Stadt Ambryssus in Phocis den Namen hatte. Pausan. Phoc. c. 36 .
ALCATHÖVS , öi , ein Trojaner von des Aeneas Partey, den Cädicus in Italien erlegete. Virgil. Aen. X. v. 747 .
AMPHINEVS , einer von Hektors ehelichen Söhnen, welcher den Händen der Griechen entgieng. Anaxicrates Lib. II. Argolicor. ap. Schol. in Eurip. Androm. Act. I .
AMPHITHEA , æ , des Autolykus Frau, und Großmutter des Ulysses. Homer. Od. Τ. v. 716 .
AEGI ÉCHVS , i, Gr . Ἀιγιοῦχος, ου, ist nach ionischer Mundart so viel, als Aegiochus , welches man daher nachsehen kann.
ALEXIRAEA , as , eine Frauensperson mit welcher Bacchus den Carmon zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. VI. c. 13. p. m. m. 497 .
... v. 545 . Melanippus, Id. ibid. Ο. v. 576 . Phalces und den Mermerus, Id. ... ... Hygin. Fab. 113. & Ovid. Heroid. I. v. 15. & ad eum Heinsius l. c ...
... . 131. Hygin. Fab. 14. Apollon . lib. I. v. 55. Er war einer von den Argonauten, und ... ... den Lebendigen aufhalten dürfte. Apollon . l. c. v. 641. seqq . Vermuthlich hat diese Fabel ...
... die Kugel, und hat statt derselben ein Füllhorn in dem Arme. Vicus l. c. n. 17. nummor. Titi ex ære . Auf den Münzen des Vespasians, Domitians, Trajans, u.a.m. hat sie in ihren Händen die stralenden Köpfe ... ... zu erkennen. Montf. Ant. expl. T. I. P. II. Tab. 204. 205. ...
ANTIMĂCHVS , i, Gr . Ἀντίμαχος, ου, ein vornehmer ... ... Gesandter der Griechen nach Troja gekommen, hinzurichten, Hom. Il. Λ. v. 123 . oder doch so lange zu behalten, bis jene ... ... sie mußten zur Rache sterben. Homer. l. c . Einige wollen, daß sie zu dem ...
AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen sie verehreten, daß er ihnen sein ... ... de C. D. lib. IV. c. 21. & ad eum Coqueus. l. c . Allein, es waren wirklich drey Münzgottheiten bey den Römern; wie ...
... des Alektors, Eustath. ap. Muncker. ad Hygin. l. c . und, nach den dritten, ... ... seinem Sohne, Diores , geschehen sey. Homer. Il. Β. v. 622 . Er soll sonst auch aus Thessalien gebürtig, und ein ... ... , weswegen er auch von dem Augia zum Reichsgenossen angenommen worden. Pausan. l. c .
AMPHOTĔRVS , i, Gr . Ἀμφότερος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des ... ... welches er auch mit seinem Bruder, Akarnan, ins Werk setzete. Apollod. l. 3. c. 7. §. 8 . S. Acarnan .
... einer von den Argonauten. Orph. Argon . v. 222 . Doch glauben einige, diese Stelle ... ... der des Pelias Schwiegersohn gewesen. Voss. ad Val. Flac. I. 485. Canteri nov. lect. L. V. c. 5. Burman. Catal. Argon .
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro