CYPARISSA , æ , des Boreas , Königs der Celten Tochter, ... ... welcher der Cypressenbaum den Namen bekommen haben soll. Asclepiades ap. Pierium, in n. Farnab. ad Ovid. Metam . X. v. 121 .
THELXIŎPE , es , Jupiters des I Tochter, eine von ... ... Musen, deren Schwestern Mneme , Aöde und Melete heissen. Cicero de N.D. l. III. c. 21 .
ORPHNAEVS , i , eines von den vier Pferden des Pluto, ... ... Finsterniß , so viel, als das Finstere, heißt. Claudian. de R. P. l. I. v. 282 .
ALEXIRAEA , as , eine Frauensperson mit welcher Bacchus den Carmon zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. VI. c. 13. p. m. m. 497 .
... ger. Resp. p. 784. T. II. Opp . oder wohl gar nur vierzig. ... ... seinem Hausaltare zu pflanzen. Lipperts Dactylioth II Taus. N . 315. Andere aber deuten solches anders aus. Maffei gem. ant. T. IV. tav. 81. p ...
... Scipio aus der cäcilischen Familie wahrnehmen. Haverc. Thes. Morell. T. I. p. 52 . Derjenige aber, welcher auf einer Münze ... ... und von einigen ebenfalls dafür ausgegeben wird, Vrsini & Patin. Fam. R. p. 274 . soll des Romulus Kopf ...
AMPHIGYÉIS , entis, Græc . Ἀμφιγυήεις, εντος, ein Beynamen des Vulcanus, Hesiod. O. & D. v. 70 . welchen er von ἀμφὶ, utrimque , und γῦιον, membrum , hat, und zwar daher, quod fuit ἀμφοτέροις γύιοις, ἢ ...
STERCVTIVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) des Faunus ... ... nach der Zeit, als ein Gott des Ackerbaues mit verehret. Plin. H. N. l. XVII. c. 9. & Lactant. Instit. l. I. ...
EVMENVTHIS , is , soll die Frau des Kanobus, des Steuermannes ... ... göttlich verehret worden seyn. Epiphan. in Ancorato §. 108. p. 109. T. II. Opp . Man will aber dafür lieber Menuthis lesen, weil ...
HIPPOZỸGVS , i, Gr . Ἱππόζυγος, ου, ( ⇒ ... ... Herkules, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. e. 7. §. ult . Sieh Thespiades .
THERMODŎON , ontis, Gr . Θερμώδων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... . Præf. p. 6 . ein Fluß in Pontus. Cellar. Not. O. A. l. III. c. 8. §. 71. p. 274. T. II .
MELANIPPVS , i , des Theseus und der Perigune, des Sinis Tochter Sohn. Plutarch. in Thes. p. 4. T. I. Opp . Er erhielt unter den Epigonen in den nemeischen Spielen ...
AMPHIDĂMAS , antis , König zu Chalcis , blieb in ... ... allerhand Leichenspiele anstelleten, bey denen Hesiodus den Preis im Singen erhielt. Hesiod. O. & D. v. 652. & ad eum Schrevel. l. c ...
TROPHONIVS , i , soll auch der Mercurius seyn, der ... ... einen Sohn des Valens und der Phoronis ausgegeben wird. Cic. de N.D. l. III. c. 22 .
STATILÍNVS , i , ein Gott der Römer, welchem sie opferten, wenn die Kinder stehen lerneten, daher denn diese mit unter dessen Schutze waren. Varro ap. Non. Marcell. c. 12. n. 56. p. 784 .
ENOSIGAEVS , i , welches mit Ennosigæus , einerley ist, als in welchem das n eigentlich nur poetischer Weise verdoppelt wird.
MATER DEṼM , oder
... s.f. in den Händen hat. Struv. Synt. A. R. c. I. p. 142 . In einer alten Bildsäule, deren ... ... , dessen Oeffnung an ihrer rechten Seite ist. Montfauc. ant. expl. T. I. P. II. pl. 207 . Auf ...
CELEVSTÁNOR , ŏris, Gr . Κελευστάνωρ, ορος, ( ⇒ T. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .
PARNASSĬDES , um , ein Beynamen der Musen, welchen sie von dem ihnen gewidmeten Berge, Parnassus, haben. Gyrald. Synt. de Musis , T. I. Opp. p. 561 .
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro