AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen sie ... ... Metalles. Vaillant selectiora numism. p. 116. Buonarotli Medagl. p. 247. t. 14. 15. 18. &c . Es scheint aber, daß Aesculanum ...
APESANTIVS , i, Gr . Ἀπεσάντιος, ου, ein Beynamen des ... ... worden. Steph. Byz. in Ἀπέσας. Cf. Bentlei. ad Fragm. Callim. n. 29. Barth. ad Stat. Theb. lib. III. v. 461 ...
ANADYOMĔNE , es, Gr . Ἀναδυομένη, ης, ist ein Beynamen ... ... ein anderes an dessen Stelle setzen, welches Dorotheus gemalet hatte. Plin. H. N. l. XXXV. c. 10 . Es soll sich aber besagtes Gemälde ...
CONISSALVS , i , ein Gott der Athenienser, ungefehr so viel, als der Priapus, Schol. ad Aristoph. Lysistr. v. 981 ... ... an demselben steht ein großes Geschirr. Pitture ant. d'Ercol. T. III. tav. 36 .
CHARIDŎTES , æ, Gr . Χαριδότης, ein Beynamen des Mercurius, unter welchem ihn die in der Insel Samus verehreten, und dabey die Gewohnheit hatten, daß ... ... der aus Gnaden giebt, freygebig , gütig . Plutarch. Quæst. Græc. n. 55 .
CORYPHASIA , æ, Gr . Κορυφασία, ας, ein Beynamen der ... ... Tochter des Oceans, mit welcher sie Jupiter soll gezeuget haben, Cic. de N.D. lib. III. c. 23. p. 1199. b . gegeben ...
BEMILVCIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, von einem Orte in Burgund bey der Abtey Flavigny, woselbst er Altäre hatte. Man hat ... ... welcher er jung und ohne Bart vorgestellet worden. Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 138 .
AMPHILŎCHVS , i, Græc . Ἀμφίλοχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . imgleichen in Aetolien. Aristid. orat. in Asclepiod. p. 82. T. I. Cf. Voss. Theol. Gent. lib. I. cap. 13. ...
BERECYNTHIA , æ, Gr . Βερεκυντία, oder Βερεκυνθία, ας, ein ... ... der Einwohner zu Evreux erhalten zu seyn geglaubet. Martin, Relig. des Gaul. T. II. L. IV. p. 32 . Uebrigens ist es einerley, ...
CHALCIOECVS , i, Gr . Χαλκίοικος, ου, ein ... ... gehörig vollbracht wurde. Man nannte solche Chalkioikia . Potter. Archæol. græc. T. I. ch. 20. p. 436 .
Ἀγκυλομήτης , ου, ein gemeiner Beynamen des Saturns, von ἀγκύλος, ... ... & tarda sintomnia ea, quæ cursu suo evoluto non perfecerit ; Phurnut. de N.D. c. 7 . da denn einer selbst rathen mag, was sie ...
Ἀκειροκόμης , ου, ein Beynamen des Apollo , welcher von dem ... ... außer allem gesetzet ist. ἔξω παντὸς καθεστὼς διὰ την ἁγνότητα, Phurnut. de N.D. c. 32. welches aber vermuthlich wenig Genügen thun wird: Jedoch ...
ARGIPHONTES , æ, Gr . Ἀργειφόντης, ου, ein Beynamen des ... ... geschwind , weil er in allen seinen Verrichtungen sehr geschwind sey, Phurnut. de N.D. c. 16 . noch anderer eben so weit gesuchter Ableitungen zu ...
ANDROPHONOS , Gr . Ἀνδρόφονος, ου, ein Beynamen der Venus, ... ... Tempel der Venus schleppeten und daselbst steinigten. Plutar. Amator. p. 768. T. II. Opp . Andere sagen, sie hätten sie mit Nadeln zu Tode ...
... Plutarch. de fluv. p. 1158. T. II. Opp . Er nahm ihn darauf wieder auf seinen Rücken, ... ... Aurora Pelops Mutter gewesen. Meziriac comment. sur les Epitres d'Ovidel T. II. p. 36 . Wieder andere geben den Krius für des ...
ALALCOMĔNAEA , ein Beynamen der Minerva , Stat. Theb. lib ... ... viel, als eine Rächerinn , oder Helferinn , heiße; Phurnut. de N.D. c. 20 . wie sie denn auch von den Megarensern in ...
AIVS LOCVTIVS , i , war ein ... ... war. Cicero de Divin . lib. I. p. m. 1226 . Andere hingegen melden, daß bloß M. Cäditius, ein gemeiner Mann, solche Stimme bey Nachtzeit gehöret, und derselben ...
ACCA LAVRENTIA , oder, wie sie auch vielfältig genannt wird, ... ... ihr so genannten Accalibus durch den Flaminem Quirinalem beständig geschah. Gell. N. A. lib. VI. c. 7. et ad eum Gronovius l. ...
ATHENA, ATHENE , æ, Gr . Ἀθηνᾶ, ᾶς, der ... ... c . oder von ἀθήνεσθαι sich nicht schändlich unterwerfen lassen, Phurnut. de N.D. c. 22 . herleitet, mehrer daselbst zu geschweigen. Nach andern ...
BAAL-PEOR, BAAL-PHEGOR, BEEL-PHEGOR, BELPHEGOR , eine Gottheit ... ... wurde, den Namen hat. Theodoret. in Ps. CV. p. 828. T. I. Opp . Man hat verschiedene Muthmaßungen, was es eigentlich für eine ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro