Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bassarêvs

Bassarêvs [Hederich-1770]

... gar bekannter Beynamen des Bacchus, Horat. l. I. Od. XVIII. v. 11 . welchen er nach einigen ... ... gemacht wurde, und bis auf die Füße gieng. Desprez ad Horat. l. c . Einige wollen auch, daß solches Kleid bey den Thraciern ...

Lexikoneintrag zu »Bassarêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Anteverta

Anteverta [Hederich-1770]

ANTEVERTA , oder Antevorta, æ , eine Göttinn der Römer, welche sie verehreten, und mit der Postverta zur Gefährtinn der Gottheit macheten, weil sie glaubeten, daß jene alles sehe und wisse, was voraus geschehe, diese aber, was noch künftig erfolgen ...

Lexikoneintrag zu »Anteverta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 279.
Avtomatía

Avtomatía [Hederich-1770]

AVTOMATÍA , æ, Gr . Ἀυτοματία, ας, ein Beynamen der Fortuna, welcher Timoleon zu Syrakus ... ... auch dahinaus, daß sie Fors fortuna gewesen. Courtin. ad Nepot. l. c .

Lexikoneintrag zu »Avtomatía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 493-494.
Bravronia

Bravronia [Hederich-1770]

BRAVRONIA , æ, Gr . Βραυρωνία, ας, ein Beynamen der Diana , welchen sie von ... ... Iphigenia , Orestes und Pylades mit wegnahmen, angegeben wurde. Pausan. l. c .

Lexikoneintrag zu »Bravronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 561-562.
Arginvssa

Arginvssa [Hederich-1770]

ARGINVSSA , æ, Gr . Ἀργίνουσσα, ης, soll ein ... ... die Stelle, Herodot. L. IV. sect. 59 . welche man in Gedanken gehabt, sehr verschieden gelesen worden. Origenes contr. Cels. L. VI. c. 4. ...

Lexikoneintrag zu »Arginvssa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 373.
Astyochéa

Astyochéa [Hederich-1770]

ASTYOCHÉA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) Agamemnons Schwester, und Gemahlinn des Strophius ... ... , wie nicht weniger Cyndragora genannt, Muncker. ad Hygin. l. c . und Pylades , der so getreue Freund des Orestes , ...

Lexikoneintrag zu »Astyochéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449.
Astydamía

Astydamía [Hederich-1770]

ASTYDAMÍA , æ , des Akastus Gemahlinn, verliebete sich in den Peleus, und suchete ihn durch Briefe zu ihrer Liebe zu bringen. Weil er aber nicht Luft darzu hatte, so schrieb sie an dessen Gemahlinn, er würde bald des Akastus Tochter heurathen, da ...

Lexikoneintrag zu »Astydamía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Aëgenétes

Aëgenétes [Hederich-1770]

AËGENÉTES , æ, Gr . Ἀειγενέτης, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem ihn insonderheit die Camarinenser, als einen Gott, verehreten, der täglich neu geboren werde, und auch hinwiederum alles hervor bringe; Gyrald. Syntagm. VII. p. 222 . ...

Lexikoneintrag zu »Aëgenétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Adamantae

Adamantae [Hederich-1770]

ADAMANTAE , æ , Jupiters Amme, welche ihn in der Wiege an einen Baum hieng, damit ... ... Adamantäa , sondern Adrastea , oder auch Amalthäa . Muncker. ad l. c .

Lexikoneintrag zu »Adamantae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Axiopoena

Axiopoena [Hederich-1770]

AXIOPOENA , æ, Gr . Ἀξιοπόινη, ης, ein Beynamen der Minerva , welcher Herkules einen ... ... sie ihn nicht aussöhnen wollen. Pausan. Lacon . e. 15 . Es ist aber solcher Namen von ἄξιος, dignus , und ...

Lexikoneintrag zu »Axiopoena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496-497.
Alalgenia

Alalgenia [Hederich-1770]

ALALGENIA , æ , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters und der Europä Tochter, von der die Stadt Alalgenia den Namen haben soll. Nat. Com. Mythol. lib. VIII. cap. 24 . Da sich aber nirgends einiger Ort dieses Namens ...

Lexikoneintrag zu »Alalgenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165.
Acmónides

Acmónides [Hederich-1770]

ACMÓNIDES , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht, in dem ... ... Amboß bedeutet. Andere nennen dafür den Argen , Heins. ad eumd. l. c . wovon unter Cyclopes ein mehrers steht.

Lexikoneintrag zu »Acmónides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 45.
Aethiopia

Aethiopia [Hederich-1770]

AETHIOPIA , æ , ein Beynamen der Diana , welchen sie nach einigen von einer kleinen Landschaft in Lydien hat, woselbst sie verehret wurde, nach andern aber, weil sie sich ehedem in Aethiopien befunden, und von da von dem Apollo weggeführet worden; nach ...

Lexikoneintrag zu »Aethiopia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Amphialvs [1]

Amphialvs [1] [Hederich-1770]

AMPHIĂLVS , i , ( ⇒ Tab. XXIV.) des Neoptolemus Sohn, welchen er mit der Andromache , Hektors ehemaliger Gemahlinn, als seiner nachmaligen Sklavinn ... ... sonst fast alle andere anstatt Amphilaus, Molossus nennen. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amphialvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 219.
Astydamia

Astydamia [Hederich-1770]

ASTYDAMIA , æ, Gr . Ἀστυδαμεία, ας, des Amyntors Tochter, mit welcher Herkules den ... ... Herkules Feind war, durch ihre Vermittelung aber mit demselben ausgesöhnet wurde. Aelian. H. V. L. I. c. 24 . Sieh Lepreus .

Lexikoneintrag zu »Astydamia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Anesidóra

Anesidóra [Hederich-1770]

ANESIDÓRA , æ, Gr . Ἀνησιδώρα, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit von den Phlyensern mit verehret wurde. Pausan. Attic. c. 31 . Sie hat denselben von ἄνημι, ich schicke , und δῶρον, Geschenk , ...

Lexikoneintrag zu »Anesidóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264.
Asteropéa

Asteropéa [Hederich-1770]

ASTEROPÉA , æ, Gr . Ἀστεροπεία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Königs in Phocis, Deions , und der Diomedes Tochter. Apollod. lib. III. c. 4. §. 4 .

Lexikoneintrag zu »Asteropéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444.
Asteropea

Asteropea [Hederich-1770]

ASTEROPEA , æ , ( ⇒ Tab. XXV.) eine von des Pelias Pöchtern, welche diesen ihren Vater, auf Verführung der Medea , abschlachteten, in Hoffnung, ihn wieder jung zu machen. Apollod. lib. I. c. ult. §. 27. ...

Lexikoneintrag zu »Asteropea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444.
Anaxithea

Anaxithea [Hederich-1770]

ANAXITHEA , æ , soll eine von den Danaiden gewesen seyn, wiewohl man deren Namen in den gewöhnlichen Verzeichnissen nicht findet. Jupiter verliebete sich in sie, und zeugete den Olenus mit ihr, der seiner Gemahlinn zu Liebe mit in einen Felsen verwandelt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Anaxithea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251-252.
Artemicha

Artemicha [Hederich-1770]

ARTEMĬCHA , æ, Gr . Ἀρτεμίχη, ης, des Klinis und der Harpe Tochter, wurde endlich von dem Apollo in einen Vogel, den die Griechen Piphinx hießen, und den Göttern und Menschen angenehm war, verwandelt. Ant. Liberal. Metam . ...

Lexikoneintrag zu »Artemicha«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon