Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Belenvs

Belenvs [Hederich-1770]

BELĔNVS , i , ein Beynamen des Apollo ... ... insonderheit die Noriker ehemals verehret haben sollen. Tertullian. ap. Struv. Synt. A. R. c. I. p. 92. a . Er hat aber solche Benennung nach einigen von Βέλος, ein Pfeil ...

Lexikoneintrag zu »Belenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 532.
Acestes

Acestes [Hederich-1770]

ACESTES , æ , des Crimisius und der Egesta Sohn, König in Sicilien, der dem Aeneas auf dessen Fahrt nach Italien alle Liebe erwiesen. Er that solches um so viel lieber, weil er selbst seinen mütterlichen Ursprung von den Trojanern her ...

Lexikoneintrag zu »Acestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20-21.
Alcídes

Alcídes [Hederich-1770]

ALCÍDES , æ, Gr . Ἀλκίδης, ου, ist so viel, als Herkules, welcher solchen Namen führete, ehe er den Namen Herkules von der Pythia bekam. Apollod. lib. II. c. 4. §. 12. & Sext. Empyr. ap. Cerdam ad ...

Lexikoneintrag zu »Alcídes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171-172.
Angitia

Angitia [Hederich-1770]

ANGITIA , æ , ( ⇒ Tab. VI.) oder, wie solcher Namen auch geschrieben wird, Anguitia , des Aeetes , Königs in Colchis, Tochter, ließ sich endlich an dem See Fucinus, in Italien, nieder; und, weil sie eine gute Aerztinn ...

Lexikoneintrag zu »Angitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 266.
Agýievs

Agýievs [Hederich-1770]

AGÝIEVS , ëi, Græc . Ἀγυιεὺς, έως, oder welches einerley ist, Agyiata, æ, Gr . Ἀγυιάτης, ου, Steph. Byz. in Ἀγυια . ein bekannter Beynamen des Apollo , welchen er von ἀγυιὰ, eine Gasse in einer Stadt, ...

Lexikoneintrag zu »Agýievs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153.
Camilla

Camilla [Hederich-1770]

CAMILLA , æ , des Metabus, Königs der Volsker, Tochter, Hygin. Fab. 252 . wurde von diesem ihrem Vater in dem Busen mit weggetragen, als er vor seinen rebellischen Unterthanen flüchten mußte. Als er mit ihr nicht über den angelaufenen Fuß, ...

Lexikoneintrag zu »Camilla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 619.
Alphaea

Alphaea [Hederich-1770]

ALPHAEA , æ , oder Alpbeæa, Gr . Ἀλφειαία, ας, ein Beynamen der Diana , den sie von dem Alpheus bekommen. Denn als dieser sie dereinst verfolgete, um sie theilhaftig zu werden, sie sich aber zu Letrinis unter die Nymphen versteckete, und ...

Lexikoneintrag zu »Alphaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 193-194.
Albvnea

Albvnea [Hederich-1770]

ALBVNĔA , æ , eine Nymphe, welche auch Albuna genannt, Tibull. lib. II. Eleg. 5. v. 69 . und für die italienische Sibylle gehalten wird. Sie wurde bey Tibur an dem Flusse Aniene in einem Hayne verehret, und soll ...

Lexikoneintrag zu »Albvnea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 167-168.
Barbáta

Barbáta [Hederich-1770]

BARBÁTA , æ , ein Beynamen der Venus, unter welchem sie zu Rom verehret wurde. Denn als dereinst die römischen Frauen eine Krankheit bekamen, in welcher ihnen alle Haare ausfielen, so nahmen sie ihre Zuflucht zur Venus; und, als ihnen ihre Haare wieder wuchsen ...

Lexikoneintrag zu »Barbáta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 524-525.
Amyclas

Amyclas [Hederich-1770]

AMYCLAS , æ, Gr . Ἀμύκλας, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) Lacedämons und der Sparte Sohn, heurathete die Diomede, des Lapithas Tochter, und zeugete mit ihr den Cynortes und Hyacinthus. Apollod. lib. III. c. 10. §. ...

Lexikoneintrag zu »Amyclas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Chrysas

Chrysas [Hederich-1770]

CHRYSAS , æ eigentlich ein Fluß in Sicilien, welcher durch die Felder der Assoriner geht. ... ... das mit Aehren bekränzete Haupt der Ceres . Wilde sel. num. ant. n. 151. p. 205 .

Lexikoneintrag zu »Chrysas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 716-717.
Aethyia

Aethyia [Hederich-1770]

AETHYIA , æ, Gr . Αἴθυια, ας. ein Beynamen der Minerva , Lycophr. v. 359 . welchen sie haben soll, weil sie die Menschen Schiffe bauen, und nach Art der Wasserhühner, die im Griechischen αἴθυιαι heißen, über das Meer schwimmen ...

Lexikoneintrag zu »Aethyia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Alcippa

Alcippa [Hederich-1770]

ALCIPPA , æ, Gr . Ἀλκίππη, ης, ( ⇒ Tab. V.) eine von des Alcyoneus, eines der Riesen, welche in dem Kriege mit den Göttern umkam, Töchtern, welche sich über ihres Vaters Tod dermaßen betrübeten, daß sie sich endlich über das ...

Lexikoneintrag zu »Alcippa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Alethía

Alethía [Hederich-1770]

ALETHÍA , æ, Gr . Ἀλήθεια, eine Göttinn, sieh Veritas , die ihre Capelle in der Stadt des Schlafes haben soll, wie sie Lucian beschreibt Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die ...

Lexikoneintrag zu »Alethía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186-187.
Belates

Belates [Hederich-1770]

BELĂTES , æ , ein Lapithe, welcher auf des Pirithous Hochzeit den Centaurus, Amykus, mit einem Fuße vom Tische, auf das Maul schlug, daß das Kinn auf die Brust zu liegen kam, und nachdem er seinen Schlag wiederholete, ihn also in den Tod ...

Lexikoneintrag zu »Belates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 531-532.
Brangas

Brangas [Hederich-1770]

BRANGAS , æ, Gr . Βράγγασ, ου, ( ⇒ Tab. III. ⇒ IV.) Strymons Sohn und Bruder des Rhesus und Olynths, bedauerte dieses letztern Tod, als ihn ein Löwe auf der Jagd erlegete, gar ungemein, und ließ ihn an ...

Lexikoneintrag zu »Brangas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 561.
Chamýna

Chamýna [Hederich-1770]

CHAMÝNA , æ, Gr . Χαμύνη, ης, ein Beynamen der Ceres , welche ihren Tempel zu Pisa, den Namen aber entweder von χαίνω, aufthun , hat, weil sich an selbigem Orte die Erde aufgethan, und den Pluto mit seinem Wagen wieder da ...

Lexikoneintrag zu »Chamýna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 693.
Cercýra

Cercýra [Hederich-1770]

CERCÝRA , æ, Gr . Κέρκυρα, ας, ( ⇒ Tab. XXIV.) des Asopus und der Methone Tochter, welche Neptun in die Insel entführete, die hernachmals von ihr den Namen bekam. Er zeugete auch mit ihr den Phäax, von welchem ...

Lexikoneintrag zu »Cercýra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 674-675.
Agoraea

Agoraea [Hederich-1770]

AGORAEA , æ, Gr . Ἀγοραῖα, ας, ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie insonderheit von den Lacedämoniern verehret wurde, als bey denen sie auch ihren besondern Tempel hatte. Pausan. Lacon . c. 11 . Sie hat den ...

Lexikoneintrag zu »Agoraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 148-149.
Cabiria

Cabiria [Hederich-1770]

CABIRIA , æ, Gr . Καβειρία, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit einen Hayn in Böotien hatte, in den keine ungeweihete Person kommen durfte, wo sie nicht wie des Xerxes Soldaten unsinnig werden, und sich ins Meer oder die ...

Lexikoneintrag zu »Cabiria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon