Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asteropea

Asteropea [Hederich-1770]

ASTEROPEA , æ , ( ⇒ Tab. XXV.) eine von des Pelias Pöchtern, welche diesen ihren Vater, auf Verführung der Medea , abschlachteten, in Hoffnung, ihn wieder jung zu machen. Apollod. lib. I. c. ult. §. 27. ...

Lexikoneintrag zu »Asteropea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444.
Aphrodíte

Aphrodíte [Hederich-1770]

APHRODÍTE , Gr . Ἀφροδίτη, ης, der gemeine Namen, womit die Griechen die Venus benennen, Phurnut. de N.D. c. 24 . dessen sich aber doch auch die Lateiner bedienen, Auson. Eclog. IX. v. 8 . und von ...

Lexikoneintrag zu »Aphrodíte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310.
Anaxithea

Anaxithea [Hederich-1770]

ANAXITHEA , æ , soll eine von den Danaiden gewesen seyn, wiewohl man deren Namen in den gewöhnlichen Verzeichnissen nicht findet. Jupiter verliebete sich in sie, und zeugete den Olenus mit ihr, der seiner Gemahlinn zu Liebe mit in einen Felsen verwandelt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Anaxithea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251-252.
Artemicha

Artemicha [Hederich-1770]

ARTEMĬCHA , æ, Gr . Ἀρτεμίχη, ης, des Klinis und der Harpe Tochter, wurde endlich von dem Apollo in einen Vogel, den die Griechen Piphinx hießen, und den Göttern und Menschen angenehm war, verwandelt. Ant. Liberal. Metam . ...

Lexikoneintrag zu »Artemicha«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Cleopatra

Cleopatra [Hederich-1770]

CLEOPĂTRA , æ, Gr . Κλεοπάτρα, ας, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Tros Tochter, welche er mit der Kalliroe, des Skamanders Tochter, zeugete. Apollod. l. III. c. 1. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 742.
Astyagaea

Astyagaea [Hederich-1770]

ASTYAGAEA , æ , des Hypseus Tochter und Gemahlinn des Periphas , mit welchem sie auf die acht Söhne zeugete, wovon der älteste Antion hieß, und mit Amythaons Tochter Perimele den Ixion zeugete. Diod. Sicul. lib. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Astyagaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 446.
Anysídora

Anysídora [Hederich-1770]

ANYSÍDORA , æ , ein Beynamen der Diana , Gyrald. Synt. XII. p. 375 . welchen sie von ἄνυσις, Vollkommenheit , und δῶρον, Geschenk , hat, weil sie vielleicht dergleichen geben sollte, ob wohl nicht bekannt ist, auf was ...

Lexikoneintrag zu »Anysídora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 303.
Amphipýra

Amphipýra [Hederich-1770]

AMPHIPÝRA , æ, Gr . Ἀμφίπορος, ου, ein Beynamen der Diana , welchen sie hat, so fern sie in jeder Hand eine Fackel hält, und mit der Hekate einerley ist. Gyrald. Synt. XII. p. 376. & Spanhem. ad Callimach. ...

Lexikoneintrag zu »Amphipýra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Alectryon

Alectryon [Hederich-1770]

ALECTRYON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) des Leitus Vater, welchen andere aber auch Alektor, ingleichen Elektryo nennen. Hom. Il. Ρ. v. 601 . S. Alector , n. 1 .

Lexikoneintrag zu »Alectryon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Amphithea

Amphithea [Hederich-1770]

AMPHITHĔA , æ, Gr . Ἀμφιθέα, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Pronaktes Tochter, und Mutter des Adrastus. Apollodor. lib. I. cap. 9. §. 13 .

Lexikoneintrag zu »Amphithea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Antianíra [1]

Antianíra [1] [Hederich-1770]

ANTIANÍRA , æ , des Menetus Tochter, mit welcher Mercurius den Eurytus und Echiones , zween Argonauten, zeugete. Apollon . lib. I. v. 56. Hygin. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antianíra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Alcidaméa

Alcidaméa [Hederich-1770]

ALCIDAMÉA , æ , ( ⇒ Tab. XV.) eine Frauensperson, mit welcher Mercurius den Bunus gezeuget haben soll. Nat. Comes lib. V. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alcidaméa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171.
Antianíra

Antianíra [Hederich-1770]

ANTIANÍRA , æ, Gr . Ἀντιάνειρα, ας, ein Frauenzimmer, mit welcher Apollo den Idmon , einen der Argonauten, zeugete. Orph. Argon . v. 187 .

Lexikoneintrag zu »Antianíra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Asterodia

Asterodia [Hederich-1770]

ASTERODIA , æ, Gr . Ἀστεροδία, ας, war nach einigen Endymions Gemahlinn, welche doch andere auch anders nennen. Pausan. Eliac. prior. c. 1 . Sieh Endymion .

Lexikoneintrag zu »Asterodia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 443.
Alexandra

Alexandra [Hederich-1770]

ALEXANDRA , æ , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Priamus Tochter, welche sonst unter dem Namen Cassandra bekannt ist Sieh Cassandra .

Lexikoneintrag zu »Alexandra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 187.
Axiocersa

Axiocersa [Hederich-1770]

AXIOCERSA , æ , war ein geheimer Namen der Proserpina bey dem Gottesdienste der Cabiren. Schol. Apollon ad l. I. v. 917. Cf. Vives ad Augustin. de C. D. lib. VII. c. 28 .

Lexikoneintrag zu »Axiocersa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Amathvsia

Amathvsia [Hederich-1770]

AMATHVSIA , æ , ist so viel, als die Venus, oder doch ein Beynamen derselben, Tacit. Annal. III. c. 62 . der mit vorhergehenden Amathuntia einerley ist. Heins. ad Ovid. Am. lib. III El. 15. v. 15 ...

Lexikoneintrag zu »Amathvsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Amphithea [2]

Amphithea [2] [Hederich-1770]

AMPHITHĔA , æ , ist nach einigen des Lykurgus Gemahlinn, und Mutter des Ophelta, die sonst insgemein Eurydice genannt wird. Apollod. l. I. c. 9. §. 14 .

Lexikoneintrag zu »Amphithea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Amphithea [1]

Amphithea [1] [Hederich-1770]

AMPHITHEA , æ , des Autolykus Frau, und Großmutter des Ulysses. Homer. Od. Τ. v. 716 .

Lexikoneintrag zu »Amphithea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Astygítes

Astygítes [Hederich-1770]

ASTYGÍTES , æ, Gr . Ἀστυγίτες, ου, sieh vorher Aspalis .

Lexikoneintrag zu »Astygítes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon