ALCINOË , es, Gr . Ἀλκινὅη, ης, ( ⇒ Tab. XXI.) des Sthenelus und der Nicippe Tochter, und Schwester des Eurystheus, des so heftigen Feindes des Herkules. Apollod. lib. II. c. 4. §. 5 .
AEGAEVS , i, Gr . Ἀιγαῖος, ου, ein Beynamen des Neptuns, welchen ervon der Stadt ... ... die aber mit der Zeit wieder vergangen war. Strabo lib. IX. p. m. 737. Conf. Gyrald. Synt. V. p. 163 .
ALCAEVS , i, Gr . Ἀλκαιος, ου, war der eigentliche Name des Herkules, welchen er ... ... den Namen Ἡρακλέης, oder Herkules bekam. Diod. Sic. lib. IV. c. 10 .
AEGAEON , ónis , ( ⇒ Tab. XIX.) einer von des Königes in Arcadien, Lykaons, 50 Söhnen, welche Jupiter endlich, ihrer ... ... Bosheit halber, mit dem Blitze erschlug und verbrannte. Apollod. lib. III. c. 8. §. 1 .
ALCIPPE , es , ( ⇒ Tab. XII.) eine von den Amazonen, welche Herkules nebst andern erlegete. Sie hatten sich zu einer steten Jungferschaft ... ... wurde also auch in diesem Stande hingerichtet. Diodor. Sic. lib. IV. c. 16 .
ALOPIVS , ii, Gr . Ἀλόπιος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Laothoes , einer von den 50 Töchtern des Thestius, Sohn. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .
AGRAVLE , i , ein Beynamen der Minerva , den sie von der Agraulos , des Cekrops Tochter, oder auch von ἀγραυλὴ, der ein besonderer Theil des Tribus Erechthëidos zu Athen war, bekommen zu haben scheint. Gyrald. Syntagm. XI ...
ALCIPPE , es , ( ⇒ Tab. XXIX.) Metions Frau, mit der er den Eupalamus, des berühmten Künstlers, Dädalus, Vater zeugete. Apollod. lib. III. c. 14. §. 8 .
ADRESTA , æ, Gr . Ἀδρήστη, ης, der Helena Bedientinn, als solche nach ihrer Zurückkunft sich wieder zu Lacedämon aufhielt. Homer. Odyss. Δ. v. 123 . Nach gemeiner Mundart hat sie vielleicht nur eigentlich Adrasta geheißen.
AGONIVS , i , ein Beynamen des Janus, welchem Numa zu Ehren ἀγώνας, oder Spiele verordnet ... ... erbaueten Rennkreise gehalten wurden. Alex. Donat. de Roma lib. III. c. 14 .
AMPỸCVS , i, Gr . Ἄμπυκος, ου, Japets Sohn, und ein Priester der Ceres , der auf des Perseus Hochzeit einen Musicus mit abgab, in dem von dem Phineus erregten Tumulte aber von dem Pettalus hingerichtet wurde. Ovid. Metam . ...
AGYRTES , æ , einer von des Perseus Feinden, die ihn unter der Anführung des Phineus auf seinem Beylager überfielen, der aber auch dabey mit nieder gemachet wurde, und also zugleich seine billige Strafe erlitt, weil er ehemals selbst seinen Vater umgebracht hatte. ...
ACOETES , æ , war anfangs Evanders Waffenträger, hernach aber des Pallas , Prinzen des Evanders , Zugeordneter, als solcher dem Aeneas wider dessen Feinde in Italien zu Hülfe gieng. Virgil. Aen. XI. v. 30 .
AEOLIVS , i, Gr . Ἀιόλιος, ου, einer von der Hippodamia Freyern, der aber ... ... daher, wie andere seines gleichen, das Leben einbüßete. Pausan. Eliac. poster. c. 21 .
ACTAEVS , i, Gr . Ακταῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , Steph. Byz. in Ἄκτια . welcher einerley mit Actius , und an seinem Orte nachzusehen ist.
ALECTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XIX.) des Anaxagoras Sohn und Iphis Vater Apollod. lib. III. c. 6. §. 2 .
AMYNTOR , ŏris, Gr . Ἀμύντωρ, ορος, König zu Orchomenum, wollte nicht zugeben, daß Herkules gewaffnet bey ihm durchzöge, wurde aber darüber selbst von ihm niedergemacht. Apollod. lib. II. c. 7. §. 7 .
AGELÁVS , ái , des Temenus Sohn, den aber der Vater mit seinen Brüdern, dem Eurypylus und Callia in Zuwendung des Reiches übergieng, ... ... seiner Tochter und deren Manne, dem Deiphobon, gönnete. Apollod. lib. II. c. 8. §. 5 .
AMYCTVS , i, Gr . Ἄμυκτος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welcher in dem Schlosse zu Athen mit verehret wurde, und solcher Benennung nach so viel als nicht eingeweihet oder unheiliger heißt. Gyrald. Synt. XI. p. 302 .
ALESIVS , i, Gr . Ἀλήσιος, ου, des Scilluntes Sohn, eines der Freyer der Hippodamia , von welchem die Stadt Alesium in Elis den Namen hatte. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 617 .
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro