ALMĔNVS , i, Gr . Ἄλμενος, ου, einer von den vielen Söhnen des Mars . Apollod. lib. I. c. 9. §. 16 . Er soll mit unter den Argonauten gewesen seyn: ...
AMMONIA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem sie mit von denen in Elis ... ... insonderheit auch unterschiedene von den libyschen Göttern angenommen hatten. Pausan. Eliac. prior. c. 15 .
AERVMNA , æ, Gr . Ὀϊζὺς, ύος, ( ⇒ Tab. I.) der Nacht Tochter, welche sie ohne einen Vater geboren hat. Hesiod. Theog. v. 214 .
ALCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Larduna Sohn, von welchem der lydische König Candaules abstammete. Herodot. L. I. c. 7. p. 3 .
AMPHIVS , i, Gr . Ἄμφιος, ου, des Merops Sohn, welcher nebst seinem Bruder ... ... Homer. Il. Β. v. 831. & Dictys Cret. lib. II. c. 35 .
ACHĂMAS , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht in Sicilien. Val. Flaccus Argonaut. lib. I. v. 580 .
AMYCLAS , æ , der Daphne Vater, Parthen. Erot. c. 15 . der aber sonst insgemein Peneus, oder auch Ladon genannt wird. Hygin. Fab. 203. & ad eum Muncker. l. c .
AMBVLIA , æ, Gr . Ἀμβουλία, ας, ein Beynamen der Minerva , welche ihren Altar zu Lacedämon hatte. Pausan. Lacon . c. 13 .
ALASTOR , ŏris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel heißt, als einer, der die bösen und lasterhaften Menschen bestrafet . Phurnut. de N.D. c. 9 .
ACTAEVS , i , nach einigen Telamons Vater, da sonst dieser insgemein für einen Sohn des Aeakus angegeben wird. Pherecydes apud Apollodor. lib. III. c. 2. §. 6 .
ACTAEON , ŏnis , eines von denen vier Pferden der Sonne, das aber besser Aethon genennet wird. Fulgent. Mythol. lib. I. c. 2. & ad eum Muncker. l. c .
ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .
AMYCLAS , æ , der Leanira Vater, mit welcher Arkas den Elatus und Aphidas zeugete. Apollod. l. III. c. 9. §. 1 .
ALCAEVS , i , einer von Rhadamanths Heerführern, welchem er für seine guten geleisteten Dienste die Insel Paron schenkete. Diod. Sicul. lib. V. c. 80 .
ADRASTA , æ , Oceans Tochter, Hygin. Fab. 181 . die aber besser Adrastea genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .
AGORAEA , æ , ein Beynamen der Diana , die ihren besondern Altar zu Elis hatte. Pausan. Eliac. prior. c. 15 .
ALECTOR , ŏris, Gr . Ἀλέκτωρ, ορος, des Leitus, eines der Argonauten, Vater. Apollod. lib. I. c. 9. §. 16 .
ALISTRA , æ , eine Frauensperson, mit welcher Neptun den Ogygus zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .
ALCYNES , is , einer, der den Herkules erlegete Nat. Com. Myth l. VII. c. I. p. 679 .
... ache Sohn, Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 . war König zu Argis ... ... 301. & Petav. Rat. Temp. P. I. lib. I. c. 8 . Hier besucheten ihn Polynices ... ... Calvis. Op. Chronol. ad A.M. 2736 . welches aber noch wenigstens zum Theile seinen ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro