ANTIĂDES , æ, Græc . Ἀντιάδης, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Aglaia , einer von des Thespius 50 Töchten, zeugete. Apol lod. lib. II. cap. 7. §. 8 .
AGLAŎPES , æ, Gr . Ἀγλαόπης, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, unter welchem ihn die Lacedämonier verehreten. Hesych. in Ἀγλαόπης, s. p. 14 . Er heißt solchemnach so viel als edel, glänzend von Ansehen, Gyrald. Synt. VII. ...
ANTILĔON , ontis, Gr . Ἀντιλέων, οντος, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Prokris, einer von den 50 Töchtern des Thespius, zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .
ACRORÍTA , æ, Gr . Ἀκρορείτης, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er zu Sicyon verehret wurde, und den er von Ἀκρώρεια, ... ... hatte. Steph. Byz. in Ἀκρώρεια, & ad eum de Pinedo l. c .
AGRAVLOS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) Cekrops ... ... , mit welcher Mars die Alcippe zeugete. Apollod. lib. III. c. 13. §. 2. Sieh vorher Aglaurus .
ANICÉTVS , i, Gr . Ἀνίκητος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Hebe zeugete, nachdem er schon vergöttert worden. Apollod. l. II. c. 7. §. 7 .
ANTHIPPE , es, Gr . Ἀνθίππη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Thespius, mit welcher Herkules, auf ihres Vaters Veranlassung, seine Händel hatte. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .
ANTIŎCHE , es, Græc . Ἀντιόφη, ης, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Melanis Tochter, die mit ihrem Geschwister dem Oeneus nachstellete. Apollod. lib. I. c. 8. §. 5 .
ALITERIA , æ, Græc . Ἀλιτηρία, ας, ein Beynamen der Ceres , der von ἀλέω, ich mahle , herkömmt. Er ist ihr gegeben worden, weil sie in Hungersnoth die Müller behütet, daß ihnen das Mehl nicht genommen worden. Gyrald. Syntagm. ...
ANCHINŎË , es, Gr . Ἀγχινόη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Nilus Tochter und Gemahlinn des Belus, mit welcher er den Aegyptus und Danaus zeugete. Apollod. lib. II. c. 1. §. 4 .
AEGYPTVS , i , des vorhergehenden Sohn, welchem von des Danaus Töchtern Dioxippe , Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 . oder nach andern Polyxena , Hygin. ...
AEGLÉTES , æ, Gr . Ἀιγληπής, ου, ist ein Beynamen des Apollo , welcher insonderheit in der Insel Anaphe seinen Tempel hatte. Apollon . Argon . lib. IV. v. 1716. & Fragment. Callimach. Bentlei. 113. item Hesych. in ...
ACINETVS , Gr . Ἀκίνητος, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, die er selbst ehemals in seiner Unsinnigkeit umbrachte. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 689 .
ARCHÉNOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXX.) einer von den Söhnen der Niobe , welche Apollo erschossen. Hygin. Fab. II. & Hellanic. ap. Muncker. ad Hygin. l. c .
AFRICÁNA , æ , ein Beynamen der Ceres , welche insonderheit in Africa von den Weibern, die sich zu einem steten Witwenstande verlobet hatten, heilig verehret wurde. Tertull. ap Gyrald. Synt. XV. p. 427 .
ANTODĬCA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, welche in der ersten Hochzeitnacht ihren Bräutigam, Klytus, nach ihres Vaters Befehle, umbrachte. Hygin. Fab. 170 .
ARCARNIA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, welche die erste Hochzeitnacht ihren Bräutigam, den Xanthus, nach ihres Vaters Befehle, umbrachte. Hygin. Fab. 170 .
ANAXIBIA , æ , eine Nymphe, auf welche Apollo seine Augen warf, und sie daher, um ihrer habhaft zu werden, verfolgete. Sie flüchtete sich aber in der Diana Tempel, und verschwand darinnen. Cænaro de Reb. Ind. ap. Nat ...
AETHIOPS , ŏpis , ( ⇒ Tab. XIII.) einer von Vulcans Söhnen, von welchem Aethiopien den Namen haben soll. Nat. Com. lib. II. c. 6 .
ADRASTVS , i , ( ⇒ Tab. XXII.) des Polynices Sohn, dessen Statüe zu Argis zu sehen war. Pausan. Corinth. c. 20 .
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro