Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Falacer

Falacer [Hederich-1770]

FALACER , cris , soll, nach einigen, ... ... VI. c. 12 . allein solches steht nicht darzuthun, Tiraquell. ad l. c . wohl aber, daß er Divus Pater Falacer genannt worden. Varro de LL. l. IV. c. 32 .

Lexikoneintrag zu »Falacer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1104.
Cyanêvs

Cyanêvs [Hederich-1770]

CYĂNÊVS , ëi , einer unter den vielen Freyern der Helena , dessen Namen aber allerdings verderbt zu seyn scheint, so, daß einige ihn daher lieber Gruneus nennen wollen. Hygin. Fab. & ad Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Cyanêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 822.
Fvlgora

Fvlgora [Hederich-1770]

FVLGŎRA , æ , eine Göttinn der Römer, welche verhindern sollte, daß das Blitzen den Dingen nicht schadete, sonst aber ihrem Stande nach unter den Göttinnen eine Witwe war. Augustin. de C. D. l. VI. c. 10 .

Lexikoneintrag zu »Fvlgora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1127-1128.
Alemone

Alemone [Hederich-1770]

ALEMONE , soll einer der Riesen seyn, welche ehemals den Himmel stürmeten; Hygin. Præf. p. 4 . allein, er wird besser nur Alemon ... ... er nicht gar Alcon , oder Alcyoneus heißen soll. Muneker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alemone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Aethíon

Aethíon [Hederich-1770]

AETHÍON , ŏnis , der Sohn einer Nymphe vom Helikon, welcher mit dem Zuge der vereinigten 7 Fürsten vor Theben blieb. Stat. Thebaid. VII. v. 756. & ad eumd. Schol. Vet. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aethíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Abaddir

Abaddir [Hederich-1770]

ABADDIR war auch nach Augustins Berichte, de civit. Dei L. IV. c. 21 . der Namen gewisser Götter zu Karthago, deren Priester Encaddiren hießen. In diesem Verstande soll es so viel, als das phönicische Ab-addir , herrlicher, prächtiger ...

Lexikoneintrag zu »Abaddir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Amyclas [2]

Amyclas [2] [Hederich-1770]

AMYCLAS , æ , der Daphne Vater, Parthen. Erot. c. 15 . der aber sonst insgemein Peneus, oder auch Ladon genannt wird. Hygin. Fab. 203. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amyclas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Granevm

Granevm [Hederich-1770]

GRANEVM , i, Gr . Κράνειον, ου, eine von den ... ... Töchtern des Oxylus, die er mit der Hamadryas zeugete. Athen. Deipnos. L. III. c. 5. p. 78 . Sieh Hamadryas .

Lexikoneintrag zu »Granevm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1176.
Andrêvs

Andrêvs [Hederich-1770]

ANDRÊVS , i, Gr . Ἀνδρεὺς, έως, einer von Rhadamanths Heerführern, welchem dieser die Insel Andrus schenkete, die also auch von ihm den Namen bekommen haben soll. Diod. Sie. l. V. c. 80 .

Lexikoneintrag zu »Andrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Icmaevs

Icmaevs [Hederich-1770]

ICMAEVS , i, Gr. Ἰκμαῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihm Aristäus einen Altar in der Insel Ceo aufrichtete. Apollon . l. II. v. 524 .

Lexikoneintrag zu »Icmaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Dodónvs

Dodónvs [Hederich-1770]

DODÓNVS , i , der Europa Sohn, von welchem die dodoninischen Nymphen den Namen haben sollen, Nat. Com. l. IV. c. 7 . wofern solcher Dodonus nur nicht mit der vorhergehenden ...

Lexikoneintrag zu »Dodónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 952.
Eriboea [1]

Eriboea [1] [Hederich-1770]

ERIBOEA , æ , eine so tapfere Amazoninn, daß sie ... ... wollte: dagegen aber von dem Herkules desto leichter erleget wurde. Diod. Sic. L. IV. c. 16. p. 156 .

Lexikoneintrag zu »Eriboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029.
Crastia

Crastia [Hederich-1770]

CRASTIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie von den Sybariten verehret wurde, und den sie von dem Orte Krastis, welchen Dorieus erbauet hatte, bekommen. Herodot. Terpsich. s. L. V. sect. 45 .

Lexikoneintrag zu »Crastia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 790.
Epigevs

Epigevs [Hederich-1770]

EPIGEVS , ëi , oder Avtochthon , ein Sohn des Eliun ... ... wegen seiner Schönheit den Namen erhielt. Sanchon. ap. Euseb. Præp. Ev. L. I. c. 10. p. 36 .

Lexikoneintrag zu »Epigevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008.
Clavsvs

Clavsvs [Hederich-1770]

CLAVSVS , i , ein Heerführer der Sabiner wider den Aeneas in Italien, von dem die Claudier zu Rom entstanden seyn sollen. Virgil. Aen. VII. v. 707. & ad eum Cerda l. c .

Lexikoneintrag zu »Clavsvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 739.
Chromis [2]

Chromis [2] [Hederich-1770]

CHROMIS , is , ein junger Satyr, welcher den alten Silenus in seiner Höhle mit binden half, sonst aber den Virgil selbst bemerken soll. Virgil. Eclog. VI. v. 13. & ad eum Serv. l. c .

Lexikoneintrag zu »Chromis [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 714.
Epiláis

Epiláis [Hederich-1770]

EPILÁIS , ĭdis, Gr . Ἐπιλάις, ιδος, eine von des Thespius funfzig Töchtern, mit welcher Herkules den Astya naktes zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Epiláis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011.
Evpheme

Evpheme [Hederich-1770]

EVPHEME , es , Amme der Musen und Mutter des Krotus. Sositheus ap. Hygin. Astron. Poet. L. II. c. 27 . Ihre steinerne Bildsäule war auf dem Helikon zu sehen. Pausan. Bœot. c. 29. p. 584 . ...

Lexikoneintrag zu »Evpheme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1072.
Camoena

Camoena [Hederich-1770]

CAMOENA , æ , soll eine Gottheit der Römer gewesen seyn, die den Gesängen vorgestanden habe. August. de C. D. L. L. VI. c. 11. Sie scheint aber wohl nichts anders, als ...

Lexikoneintrag zu »Camoena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 620.
Gorgyra

Gorgyra [Hederich-1770]

GORGYRA , æ, Gr . Γοηγύρα, ας, Acherons Gemahlinn, mit der er den Askalaphus zeugete. Apollod. l. I. c. 5. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Gorgyra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1172.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon