Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Byze

Byze [Hederich-1770]

BYZE , es, Gr . Βύζη, ης, eine von des Erasinus Töchtern, bey welchen die Britomartis zu Argis einkehrete, als sie sich aus Phönicien nach besagtem Orte flüchtete. Anton. L. iberal. c. 40 .

Lexikoneintrag zu »Byze«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Alta

Alta [Hederich-1770]

ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Hyas [1]

Hyas [1] [Hederich-1770]

HYAS , antis , der Böotia Mann, mit der er ... ... einigen die Hyaden gezeuget haben soll. Alexander ap Hygin. Poet. Astron. l. II. c. 21 . Sieh Hyades .

Lexikoneintrag zu »Hyas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1299.
Aslo

Aslo [Hederich-1770]

ASLO , eines von den Pferden der Sonne, dessen Namen aber vermuthlich verderbt ist; wiewohl man ihn auch nicht zu verbessern weis. Hygin. Fab. 183. & ad eum Munck. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aslo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Fata

Fata [Hederich-1770]

FATA , órum , sind einerley mit den Parcen. Fulgent. Mythol. l. I. c. 7 . Sieh Parcæ.

Lexikoneintrag zu »Fata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1106.
Aleo

Aleo [Hederich-1770]

ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus und Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aleo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Abas [6]

Abas [6] [Hederich-1770]

ABAS , antis , des Erymantis Sohn, wurde vom Diomedes mit vor Troja erleget. Hom. Il. E. v. 148 .

Lexikoneintrag zu »Abas [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Iöpe [1]

Iöpe [1] [Hederich-1770]

IÖPE , es , eine Nymphe in der Unterwelt. Propert. l. II. El. 28. 51 .

Lexikoneintrag zu »Iöpe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1359.
Circe

Circe [Hederich-1770]

... haben soll. Herodian. ap. eumd. l. c. Apollon . L. III. 310 . Es nennen einige daher solche Insel Aeäa, Hom. l. c. 135. Apollon . ibid. andere aber Aenaria, ... ... an dem Orte ihres Aufenthaltes eine prächtige Wohnung, Homer. l. c. v. 312 . und ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Horvs

Horvs [Hederich-1770]

... Jahres an. Aelian. de animal. l. XI. c. 10 . Daher hielten denn die Griechen so wohl ... ... , als den ältern Horus, für ihren Apollo . Diod. Sic. l. c. Plutarch. l. c. p. 355. & 373. Herodot ...

Lexikoneintrag zu »Horvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1293-1295.
Erato [1]

Erato [1] [Hederich-1770]

... Herz der sprödesten Mägdchen rühren. Apollon . L. III. v. 1 . Nach andern hat sie ihn daher entweder ... ... der Wissenschaft und dem Gedächtnisse selbst etwas ähnliches erfinden, Fulgent. Mythol. L. I. c. 14 . und noch andere von ἔρεσθαι ... ... zu der Mutter des Thamyras . Gyrald. l. c . Andere geben sie insonderheit als die ...

Lexikoneintrag zu »Erato [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1022-1023.
Argvs [1]

Argvs [1] [Hederich-1770]

... sondern ihn auch vollends den Fels hinab stürzete. Ovid. l. c. v. 666 . Doch soll er auch, nach andern, ... ... erschlagen, und daher den Beynamen Argiphontes bekommen haben. Apollod. l. c. §. 3 . Weil er nun in ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 401-403.
Fides

Fides [Hederich-1770]

... dabey nicht, wo er errichtet worden. Dion. Halic. A. R. l. II. c. ult . So soll ihr auch Attilius ... ... Frauensperson mit einem Füllhorne. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 144. Cf. Chartar. Imag ...

Lexikoneintrag zu »Fides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1116-1117.
Bvtvs

Bvtvs [Hederich-1770]

... in Niederägypten, Herod. l. c. sect. 59, 155. Strabo L. XVII. p. 802 ... ... 83, 111, 133. & L. III. sect. 64. Aelian. var. histor. L. II. c. 41 . Zugleich wurden nebst ihr ... ... welcher auch drey Altäre für diese drey Gottheiten hatte. Herodot. L. II. sect. 156. ...

Lexikoneintrag zu »Bvtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 576-577.
Honor

Honor [Hederich-1770]

... Porta Collina in der V Region, Cic. de L. L. l. II. c. 23. & Nardin l. IV. c. 4 ... ... gedecket wird. Beger. l. c. p. 566. Agost. l. c. cf. Montfauc ...

Lexikoneintrag zu »Honor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1287-1289.
Hesvs

Hesvs [Hederich-1770]

... der unbekannte Gott darunter verstanden worden. Mart. Relig. des Gaul. L. II. ch. 2. p. 256. T. I . Denn ... ... was wir jetzt Herr Gott nennen. Pellout. Hist. des Celtes L. III. ch. 7.§. 3 .

Lexikoneintrag zu »Hesvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1270.
Argvs [2]

Argvs [2] [Hederich-1770]

... um sich zu tragen, Hygin. l. c. & Apollon . l. c. v. 324 . welches aber vielmehr von dem vorhergehenden gilt. Mezir. l. c . Er gieng auch selbst mit ... ... erhielt. Demagetus ap. Schol. Apollon . ad l. c. v. 226 .

Lexikoneintrag zu »Argvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 403.
Dióne

Dióne [Hederich-1770]

... 84. & Barth. ad eumd. L. III. Silv. V. v. 79 . Nach der Theogonie ... ... die aber nicht genannt werden. Sanchon. ap. Eus. P. E. L. I. c. 10. p. 35. Apollod. L. I. c. 1. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Dióne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 940-941.
Iasvs

Iasvs [Hederich-1770]

... und Vater der Atalanta . Apollod. l. III. c. 9. §. 2. Schol. Eurip. in Phoen. ... ... 70. & 99 . oder Jasion . Aelian. var. hist. l. XIII. c. 1 . Man muthmaßet, daß er eben derjenige ...

Lexikoneintrag zu »Iasvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1333.
Iphis [2]

Iphis [2] [Hederich-1770]

IPHIS , ĭdis , Bruder des Eurystheus, und also des ... ... 441. & VII. 423. Dionys. Miles. ap. Schol. Apollon . ad l. IV. v. 223 . Man verwechselt ihn oft mit dem Tiphys ...

Lexikoneintrag zu »Iphis [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1368.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon