Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Antianíra [1]

Antianíra [1] [Hederich-1770]

ANTIANÍRA , æ , des Menetus Tochter, mit welcher Mercurius den Eurytus und Echiones , zween Argonauten, zeugete. Apollon . lib. I. v. 56. Hygin. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antianíra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Asclepivs [1]

Asclepivs [1] [Hederich-1770]

ASCLEPIVS , i , ein Sohn Sydiks des gerechten, ... ... , oder den Titaniden gezeuget hat. Sanchuniathon ap. Euseb. præp. ev. L. I. c. 10. p. 33 .

Lexikoneintrag zu »Asclepivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 431.
Deverrona

Deverrona [Hederich-1770]

DEVERRONA , æ , eine Göttinn bey den Römern, welche der Einfammlung der Früchte soll vorgestanden haben. Voss. de theol. gent. L. II. c. 6 . Sie hat, wie die vorhergehenden, ihren Namen ...

Lexikoneintrag zu »Deverrona«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 904.
Evrynomvs

Evrynomvs [Hederich-1770]

EVRYNŎMVS , i, Gr . Ἐυρύνομος, ου, ist, nach einigen ... ... Sohn, welchen Herkules, wider seinen Willen, ums Leben brachte. Diod. Sic. l. IV. c. 36. p. 168 . Sieh Eunomus.

Lexikoneintrag zu »Evrynomvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Genetaevs

Genetaevs [Hederich-1770]

GENETAEVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher seinen berühmten ... ... Jupiter Xenius , od. der gastfreye genannt wurde. Vater. Flacc. l. V. v. 47. & ad eum Alardus l. c .

Lexikoneintrag zu »Genetaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1142.
Astyphile

Astyphile [Hederich-1770]

ASTYPHĬLE , es , ist, nach einigen, so viel als die Astypaläa , des Phönix Tochter, mit welcher Neptun, nach einigen, den Ancäus, nach ... ... Antäus oder Antheus zeugete. Hygin. Fab. 157. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Astyphile«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Evribates

Evribates [Hederich-1770]

EVRIBĂTES , æ , des Teleons Sohn, einer von den Argonauten, Schol. Apollon . ap. Munck. ad Hygin. Fab. 14 . welcher sonst auch Eribotes genannt wird. Hygin. l. c. p. 35 .

Lexikoneintrag zu »Evribates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Hippotion

Hippotion [Hederich-1770]

HIPPOTION , ónis , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welche Herkules im Gefechte erlegete. Diod. Sic. l. IV. c. 12. p. 154 .

Lexikoneintrag zu »Hippotion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Diophorvs

Diophorvs [Hederich-1770]

DIOPHŎRVS , i , der Erde Sohn, forderte diese seine Mutter auf einen Zweykampf heraus, wer unter ihnen am stärkesten sey, wurde ... ... darüber von den Göttern in einen Felsen verwandelt. Sostratus ap. Nat. Com. l. V. c. 26 .

Lexikoneintrag zu »Diophorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 942.
Ferentína

Ferentína [Hederich-1770]

FERENTÍNA , æ , eine Göttinn derer zu Ferento in Apulien. Gyrald. Synt. p. 72 . Es ist aber von ... ... bekannt, ob sie gleich auch anderwärts sonst ihre geheiligten Hayne hatte. Liv. l. I. c. 50 .

Lexikoneintrag zu »Ferentína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1114.
Archedice

Archedice [Hederich-1770]

ARCHEDĬCE , es, Gr . Ἀρχεδίκη, ης, ( T . ... ... den 50 Töchtern des Thespius, mit welcher Herkules den Dynasten zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Archedice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 357.
Aeschréis

Aeschréis [Hederich-1770]

AESCHRÉIS , ĭdos, Gr . Αἰσχρηΐς, ίδος, eine von des Thestius funfzig Töchtern, mit welcher Herkules den Leukones zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Aeschréis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113.
Axiocersa

Axiocersa [Hederich-1770]

AXIOCERSA , æ , war ein geheimer Namen der Proserpina bey dem Gottesdienste der Cabiren. Schol. Apollon ad l. I. v. 917. Cf. Vives ad Augustin. de C. D. ...

Lexikoneintrag zu »Axiocersa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Centavrvs [1]

Centavrvs [1] [Hederich-1770]

CENTAVRVS , i , ein Bruder des Lapithes , welchen ... ... Stilbe , des Peneus und der Kreusa Tochter, zeugete. Diod. Sic. L. IV. c. 71. p. 189 .

Lexikoneintrag zu »Centavrvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 661.
Domidvcvs

Domidvcvs [Hederich-1770]

DOMID ÉCVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welcher ... ... in ihres neuen Mannes seines zuerst geführet wurde. Augustin. de C. D. l. VI. c. 9. cf. Dempst. ad Rosin. l. II. c. 19 .

Lexikoneintrag zu »Domidvcvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Iphidamas

Iphidamas [Hederich-1770]

IPHIDĂMAS , antis, Gr. Ἰφιδάμας, αντος, des Busiris Sohn, welchen Herkules, sammt dem Vater, aus dem Wege räumete. Apollod. l. II. c. 5. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Iphidamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1362.
Artemides

Artemides [Hederich-1770]

ARTEMIDES , um , heißen die sieben Töchter, welche Kronus mit ... ... und man sonst auch Titaniden nennet. Sanchuniathon ap. Euseb. præp. Ev. L. I. c. 10. p. 33 .

Lexikoneintrag zu »Artemides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Imevsimvs

Imevsimvs [Hederich-1770]

IMEVSĬMVS , i, Gr. Ἰμεύσιμος, ου, einer von Ikarions und der Periböa Söhnen. Apollod. l. III. c. 10. §. 6. Sieh Icarion

Lexikoneintrag zu »Imevsimvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1343.
Cathestvs

Cathestvs [Hederich-1770]

CATHESTVS , i , soll der Vater der Alta gewesen seyn, mit welcher Neptun den Ancäus zeugete, der aber billiger Thestius genannt wird. Hygin Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Cathestvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Amphithea [2]

Amphithea [2] [Hederich-1770]

AMPHITHĔA , æ , ist nach einigen des Lykurgus Gemahlinn, und Mutter des Ophelta, die sonst insgemein Eurydice genannt wird. Apollod. l. I. c. 9. §. 14 .

Lexikoneintrag zu »Amphithea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon