Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... man nicht weis. Er schrieb Protogeniam s. de prima generatione, s. primo saeculo; de reditibus, de ... ... in Pet. Burmani poetis lat. min. T. II . S. SALMASIVS, Claud . ... ... , L. Holstenii, Cl. Salmasii, S. Bocharts, Is. Vossii, E. Spanheims, Ch. Cellarii u ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Cotys

Cotys [Hederich-1770]

COTYS , ùos, Gr . Κότυς, υος, eine Göttinn der Unzucht und aller verkehrten Wollüste bey den Korinthern, Suidas in Κότυς, s. T. II. p. 357 . Sie wurde auch bey den Chiern sur die ...

Lexikoneintrag zu »Cotys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 787-788.
Carnevs

Carnevs [Hederich-1770]

CARNEVS , Καρνειὸς, wie er ohne Unterschied genannt wird ... ... einigen heißt, Ban. Erl. der Götterl . IV B . 617 S . Diction. port. de Mythol. T. I. p. 108 . wurde für ein Gespenst [φασ ...

Lexikoneintrag zu »Carnevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 637-638.
Chthonivs [4]

Chthonivs [4] [Hederich-1770]

CHTHONIVS , i , ein Beynamen des Bacchus, welchen Jupiter mit der Proserpina zeugete, Suidas in Ζαγρεὺς, s. T. II. p. 1 . und der Lateinisch Infernus genannt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Chthonivs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726.
Hebe

Hebe [Hederich-1770]

HEBE , es, Gr . Ἥβη, ης. 1 §. ... ... Kraft des Alters heißt; Voss. Etymol. in Pubes , s. p. 483 . Lateinisch wird solche Göttinn eigentlich Iuventus genannt, welche ...

Lexikoneintrag zu »Hebe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1200-1202.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

ABAS , antis, Gr . Ἄβας, αντος, ( ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und der Hypermnestra , einer Tochter des Danaus, Sohn, Apollodor. lib. II. c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Cvra

Cvra [Hederich-1770]

CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen seyn, Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Cvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Opis

Opis [Hederich-1770]

OPIS , is , od. VPIS , Gr . Ὤπις, s Ὄυπις, εως, des Boreas Tochter. Callim. hymn. in Del. 292 . Sie kam von den Hyperboreern zu der Diana , und leistete selbiger, zu dieser ...

Lexikoneintrag zu »Opis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1792.
Mens

Mens [Hederich-1770]

MENS , tis , war eine besondere Göttinn der Römer, die ... ... de C. D. l. IV. c. 21 . Es gelobete ihr zuerst T. Ottacilius, als Prätor, einen Tempel nach der Schlacht bey dem thrasimenischen See, ...

Lexikoneintrag zu »Mens«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1589.
Hyes

Hyes [Hederich-1770]

... , Clidemus ap. Suidam in Ὕης, s. Tom. III. p. 528 . oder aber, weil er ein ... ... , Plutarch. de Iside & Osir. c. 38. p. 364. T. II. Opp . oder auch, weil Semele , seine Mutter, ...

Lexikoneintrag zu »Hyes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1300.
Mvth

Mvth [Hederich-1770]

MVTH , Gr . Μοὺθ, ein Beynamen der Isis , der ... ... als Mutter heißen soll. Plutar. de Is. & Osir. p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen sollte er eigentlich Mau-tho ...

Lexikoneintrag zu »Mvth«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1677.
Iana

Iana [Hederich-1770]

IANA , æ , ist so viel als der Mond, und, da Diana einerley mit diesem, heißt selbige daher dem Namen nach eben so ... ... Diva Iana. Varro & Nigid. ap. Voss. Etymol. in Ianua, s. p. 301.

Lexikoneintrag zu »Iana«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1316.
Abas [6]

Abas [6] [Hederich-1770]

ABAS , antis , des Erymantis Sohn, wurde vom Diomedes mit vor Troja erleget. Hom. Il. E. v. 148 .

Lexikoneintrag zu »Abas [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Adod

Adod [Hederich-1770]

ADOD , ein Namen, den die Phönicier dem Könige der Götter gaben und eben so viel ist, als Adad . S. oben.

Lexikoneintrag zu »Adod«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64.
Horvs

Horvs [Hederich-1770]

... Erl. der Götterl . II B . 19. S . So sieht man ihn auf der isischen Tafel ... ... die ihm Osiris gegeben zu haben scheint. Montfauc. Ant. expl T. II. P. II. t. 120. p. 291. Cf. ...

Lexikoneintrag zu »Horvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1293-1295.
Panda

Panda [Hederich-1770]

PANDA , æ , eine Göttinn der Sabiner, welche verehret wurde, weil man glaubete, sie habe dem T. Tatius den Weg gebahnet, (pandisse) daß er das Capitolium zu Rom einnehmen können. Sie wird sonst auch Pantica genannt, und für ...

Lexikoneintrag zu »Panda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1868-1869.
Ardea

Ardea [Hederich-1770]

ARDEA , æ , nicht Ardia , wie einige schreiben, soll ... ... Tempel gehabt hat. Banier Erl. der Götterl . III B . 158 S . Sieht einer aber die Stelle recht an, worauf man sich deswegen bezieht, ...

Lexikoneintrag zu »Ardea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362.
Ioxvs

Ioxvs [Hederich-1770]

... Plutarch. in Thes. p. 4. T. I. Opp . Sie war also seine Großmutter von väterlicher Seite ... ... Ban Erl. der Götterl . IV B . 685 Dict. myth. T. I. p. 529. Er bauete sich mit dem Ornytus in ...

Lexikoneintrag zu »Ioxvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1359-1360.
Dolor

Dolor [Hederich-1770]

DOLOR , óris , ( ⇒ Tab. I.) Schmerz , ... ... , der Lügen, des Eides, der Rache, der Unmäßigkeit, des Haders , u.s.f. Hygin. Præf. p. 2 .

Lexikoneintrag zu »Dolor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Idevs

Idevs [Hederich-1770]

IDEṼS , ëi , des Thestius Sohn, half das kalydonische Schwein mit erlegen. Hygin. Fab. 173 . Indem er aber hernach der Atalanta , die vor dem Meleager zuerkannte Haut solcher Bestie, mit wollte nehmen helfen, so wurde er nebst ...

Lexikoneintrag zu »Idevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1337.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon