DODÓNE , es, Gr . Δωδώνη, ης, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Europa Tochter, von welcher die Stadt Dodone , in dem Epirus, den Namen haben soll. Hecatæus ap. Nat. Com. l. VI. c. 12. ...
CYRÉNE , es , eine Nymphe, mit welcher Apollo den Idmon zeugete, Hygin. Fab. 14. p. 38 . wogegen andere dieses Mutter auch Asterien nennen. Pherecydes ...
CONIVS , i, Gr . Κόνιος, ου, ein Beynamen des ... ... seinen Tempel, jedoch ohne Dach, hatte. Pausan. Att. c. 40. p. 75 . Er hat also solche Benennung von κόνις, der Staub , ...
CALÍGO , ĭnis , ( ⇒ Tab. I.) war, nach einigen, der erste Ursprung aller Dinge, als aus welchem das Chaos , aus solchem ... ... Nacht, der Tag , Erebus und Aether entstanden seyn sollen. Hygin. Præf. p. 1 .
ACĔLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) des Herkules und der Malidis, eine Bedientinn der Omphales , Sohn, von dem die Stadt ... ... ihren Namen bekommen haben soll. Nat. Comes lib. VII. c. 1. p. m. 692 .
DAVLIS , ĭdis, Gr . Δαυλὶς, ίδος, ( ⇒ Tab. IV.) des Cephisus Tochter, eine Nymphe, von welcher die Stadt Daulis , in Phocis, den Namen bekommen. Pausan. Phoc. c. 4. p. 615 .
ADMÉTO , us , ( ⇒ Tab. III.) des Pontus und Maris oder der Thalassa Tochter, Hygin. Præf. p. 4 . die aber mit vorhergehender Tochter des Oceans eine Nymphe zu seyn ...
ARGÊVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welche den Pholus in seiner Höhle bestürmeten, allein auch, nebst andern von dem Herkules erleget wurde. Diod. Sicul. lib. IV. c. 12. p. 154 .
CRISVS , i, Gr . Κρίσος, ου, ( ⇒ Tab. XXIV.) des Phocus Sohn, und Vater des Strophius, dessen Sohn Pylades war. Paus. Corinth. c. 29. p. 138 .
ABSÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde Sohn, einer von den Giganten oder Riesen, die den Himmel stürmeten, und vom Jupiter endlich in die Hölle verstoßen wurden. Hygin. Praef. p. 4 .
AGĂNVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Paris Sohn, welchen er nebst andern mit der entführten Helena gezeuget haben soll. Nat. Com. Mythol. lib. VI. p. 23 .
BITHYS , ýnis , ( ⇒ Tab. XX.) des Mars und der Seta Sohn, von welchem das Land Bithynien den Namen bekommen. Nat. Com. lib. II. c. 7. p. 158 .
CROMVS , i, Gr . Κρῶμος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, von dem der Ort Kromyon im Korinthischen den Namen hatte. Pausan. Corinth. c. 1. p. 86 .
CRE ÉSA , æ, Gr . Κρέουσα, ης, der Erde Tochter, eine Nais , mit welcher Peneus den Hypseus, Pindar. Pyth. ... ... und die Stilbe , Diod. Sic. lib. IV. c. 81. p. 189 . zeugete.
AENÉIS , ĭdos , ein Beynamen der Venus, welchen sie von ihrem Sohne, dem Aeneas bekommen. Dion. Halic. ap. Gyrald. Synt. XIII. p. 405 .
BEBRYX , ùcis , der Pyrene Vater, Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 . von welchem vermuthlich die Bebryces , eine ehemals berühmte Nation , in klein Asien den Namen bekommen.
CASTOR , ŏris , einer von des Aeneas Leuten in Italien. Virgil. Aen. X. v. 124 .
DAPHNE , es , eine Bergnymphe, welche der Tellus zur Priesterinn oder Wahrsagerinn dienete, als solche noch das Orakel zu Delphis besaß. Pausan. Phoc. c. 5. p. 617 .
CATÁON , ŏnis , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... den Cataonen hatte und in ganz Cappadocien verehret wurde. Strab. L. XII. p. 537. Gyrald. Synt. VII. p. 249 .
BYBLIA , æ , ein Beynamen der Venus, welchen sie von der Stadt Byblis in Palästina führet, als woselbst sie ehemals einen schönen und berühmten Tempel hatte. Lucian. ap. Gyrald. Synt. XIII. p. 397 .
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro