Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bdella

Bdella [Hederich-1770]

BDELLA , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) eine von den vielen Töchtern des Herkules. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 .

Lexikoneintrag zu »Bdella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 530.
Agrivs

Agrivs [Hederich-1770]

AGRIVS , i, Gr . Ἄγριος, ου, ein Beynamen des Pans, und heißt so viel, als agrestis. Gyrald. Syntagm. XV. p. 452 . vermuthlich, weil er einer von den Feldgöttern ist.

Lexikoneintrag zu »Agrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 151.
Amycvs [2]

Amycvs [2] [Hederich-1770]

AMỸCVS , ein vornehmer Trojaner, welcher selbst der Hekuba Schwester, die Theano , zur Gemahlinn hatte. mit der er den Mimas zeugete. Virgil. Aen X. v. 704 .

Lexikoneintrag zu »Amycvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 245.
Clytie [3]

Clytie [3] [Hederich-1770]

CLYTIE , es , ist, nach einigen, der Medea Mutter, Hygin. Præf. p. 11 . die aber billiger Idyia genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Clytie [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 757.
Alipes

Alipes [Hederich-1770]

ALĬPES , pĕdis , ein Beynamen des Mercurius, welcher auch mit Ales , so fern es von dem Mercurius gesaget wird, beynahe auf eines ankömmt. Gyrald. Synt. IX. p. 307 .

Lexikoneintrag zu »Alipes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Cirrha

Cirrha [Hederich-1770]

CIRRHA , æ, Gr . Κίῤῥα, ας, eine Nymphe, von welcher die Stadt Cirrha in Phocis ihren Namen bekommen. Pausan. Phoc. c. 37. p. 684 .

Lexikoneintrag zu »Cirrha«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 734.
Coemse

Coemse [Hederich-1770]

COEMSE , soll einer von den Giganten seyn, Hygin. Præf. p. 3 . ist aber unstreitig ein verderbter Namen, für welchen Coeus zu lesen. Muncker ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Coemse«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 764.
Camers

Camers [Hederich-1770]

CAMERS , ertis , des Volscens , eines reichen Ausoniers, Sohn, welchen Aeneas in Italien mit erlegete. Virg. Aen. X. 562 .

Lexikoneintrag zu »Camers«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 619.
Cabira

Cabira [Hederich-1770]

CABIRA , æ , des Proteus Tochter, mit welcher Vulkan die Kabiren zeugete. Pherecyd. ap. Gyrald. Synt. I. p. 23 . Sieh Cabiri .

Lexikoneintrag zu »Cabira«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580.
Azesia

Azesia [Hederich-1770]

AZESIA , æ , ein Beynamen der Proserpina , unter welchem sie zu Trözene verehret wurde. Didym. ap. Gyrald. Synt. XIV. p. 426 .

Lexikoneintrag zu »Azesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Cromvs [1]

Cromvs [1] [Hederich-1770]

CROMVS , i , des Lykaons Sohn, von dem die Stadt Kromi in Arkadien den Namen bekommen hatte. Pausan. Arc. c. 3. p. 458 .

Lexikoneintrag zu »Cromvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 801.
Aliger

Aliger [Hederich-1770]

ALIGER , gĕri , ein Beynamen des Cupido, welcher mit Ales oben auf eines ankömmt. Gyr. Synt. XIII. p. 408 .

Lexikoneintrag zu »Aliger«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Asýlas

Asýlas [Hederich-1770]

ASÝLAS , æ , ein guter Wahrsager und Soldat auf des Aeneas Seite in Italien. Virgil. Aen. X. v. 175 .

Lexikoneintrag zu »Asýlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Azizvs

Azizvs [Hederich-1770]

AZIZVS , i , ein Beynamen des Mars , unter welchem er in der Stadt Edessa verehret wurde. Iulian. Orat. IV. p. 150 .

Lexikoneintrag zu »Azizvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Bystvs

Bystvs [Hederich-1770]

BYSTVS , i , ein Lapithe und Vater der Hippodamia , welche Pirithous heurathete. Diod. Sic. l. IV. c. 72. p. 189 .

Lexikoneintrag zu »Bystvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Dolops [2]

Dolops [2] [Hederich-1770]

DOLOPS , ŏpis , Saturns und der Philyra Sohn. Hygin. Præf. p. 12 .

Lexikoneintrag zu »Dolops [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... seyn. Rosin. A. R. lib. IV. c. 16. p. 293 . Die ... ... . L. II. c. 20. p. 382. T. I . Die Epilenæa ... ... bekamen. Rosin. A. R. lib. IV. c. 7. p. 259 . Die ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Amphíon

Amphíon [Hederich-1770]

... seyn soll. Heraclid ap. Plutarch. de Musica p. 1131. T. II. Opp. Huet. Dem. Ev. Prop ... ... les Mem. de l'Acad. des B. L. T. XI. p. 43 . Er soll aber niemanden etwas von ... ... 15. Conf. Banier. Entret. XIX. ou P. II. p. 291 . Das Gewisseste dabey ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229-234.
Alcména

Alcména [Hederich-1770]

ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ... ... oder wie andere wollen, der Lysidice , Plutarch. in Thes. p. 4 . oder gar Eurymede, Diod. Sic. L. IV. c. 9. p. 217 . Tochter, erklärete sich, keinen zu heurathen, der nicht ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Alcména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178-180.
Coronis

Coronis [Hederich-1770]

... Phlegyas Tochter, Pausan. Corinth. c. 26. p. 132 . ein ungemein schönes Frauenzimmer, ... ... schreiben diese hingegen solchen Dienst dem Mercurius zu Pausan. l. c. p. 133 . Nach andern soll sie bey einer Reise mit ihrem Vater ... ... Tempel der Minerva trug und daselbst verehrete. Pausan. l. c. p. 106 .

Lexikoneintrag zu »Coronis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 779-781.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon