AGRAVLE , i , ein Beynamen der Minerva , den sie von der Agraulos , des Cekrops Tochter, oder auch von ἀγραυλὴ, der ein besonderer Theil des Tribus Erechthëidos zu Athen war, bekommen zu haben scheint. Gyrald. Syntagm. XI ...
ANTHE ṼS , ëi, Græc . Ἀνθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Astypyläa, des Phönix Tochter, zeugete. Hygin. Fab. 157 .
ALMĔNVS , i, Gr . Ἄλμενος, ου, einer von den vielen Söhnen des Mars . Apollod. lib. I. c. 9. §. 16 . Er soll mit unter den Argonauten gewesen ...
AGONIVS , i , ein Beynamen des Janus, welchem Numa zu Ehren ἀγώνας, oder Spiele verordnet hatte, die anfangs auf einem grasichten Orte, hernach aber auch in dem dazu erbaueten Rennkreise gehalten wurden. Alex. Donat. de Roma lib. III. ...
AMPỸCVS , i, Gr . Ἄμπυκος, ου, Japets Sohn, und ein Priester der Ceres , der auf des Perseus Hochzeit einen Musicus mit abgab, in dem von dem Phineus erregten Tumulte aber von dem Pettalus hingerichtet wurde. Ovid. Metam . ...
ARTIPVS , i, Gr . Ἀρτίπος, ου, ein Beynamen des Mars beym Homer, weil er leicht zu Fuße und von gefunden Füßen ist, weswegen sich auch Venus, wie Vulcan klaget, in ihn verliebet haben soll. Hom. Odyss. Θ. 310 ...
AERVMNA , æ, Gr . Ὀϊζὺς, ύος, ( ⇒ Tab. I.) der Nacht Tochter, welche sie ohne einen Vater geboren hat. Hesiod. Theog. v. 214 .
ALCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Larduna Sohn, von welchem der lydische König Candaules abstammete. Herodot. L. I. c. 7. p. 3 .
AEOLIVS , i, Gr . Ἀιόλιος, ου, einer von der Hippodamia Freyern, der aber in dem Wettrennen mit ihrem Vater zu kurz kam, und daher, wie andere seines gleichen, das Leben einbüßete. Pausan. Eliac. poster. c. 21 .
ACTAEVS , i, Gr . Ακταῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , Steph. Byz. in Ἄκτια . welcher einerley mit Actius , und an seinem Orte nachzusehen ist.
AMPHIVS , i, Gr . Ἄμφιος, ου, des Merops Sohn, welcher nebst seinem Bruder, dem Adrastus, den Trojanern mit zu Hülfe gieng. Homer. Il. Β. v. 831. & Dictys Cret. lib. II. c. 35 .
ASCĂLVS , i, Gr . Ἄσκαλος, ου, des Hymenäus Sohn, und Aciams, Königs in Lydien, Heerführer, nahm Syrien ein, und erbauete daselbst die Stadt Askalon. Xanthus Lyd. ap. Stephan. Byzant. in Ἀσκάλων .
ARCHIVS , i , soll, nach einigen, des Cephalus und der Prokris Sohn seyn, Hygin. Fab. 189. wird aber besser Arcesius genannt. Muncker. ad eumd. l. c .
AMYCTVS , i, Gr . Ἄμυκτος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welcher in dem Schlosse zu Athen mit verehret wurde, und solcher Benennung nach so viel als nicht eingeweihet oder unheiliger heißt. Gyrald. Synt. XI. p. 302 .
ASBŎLVS , i , einer von Aktäons Hunden, der von ἄσβολος, Ruß , den Namen hat, und schwarz gewesen seyn soll. Ovid. Metam . III. v. 218. & ad eum Cnipping. l. c .
ARCṼLVS , i , war ein Gott der alten Römer, welcher die Aufsicht und Verwahrung der Kisten und Kasten hatte. Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget und Ban. Erl. der ...
ALESIVS , i, Gr . Ἀλήσιος, ου, des Scilluntes Sohn, eines der Freyer der Hippodamia , von welchem die Stadt Alesium in Elis den Namen hatte. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 617 .
ANTHIVS , i, Græc . Ἄνθιος, ου, ein Beynamen des Bacchus, weil seine Bildsäulen zu Athen und Patras mit einem bluhmichten Rocke bekleidet waren. Er wurde von den Phlyeusern verehret. Pausan. Attic. cap. 31 .
ALYSIVS , i, Græc . Ἄλύσιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Vorgebirge Alysus in Creta führet, als woselbst er seinen Havn und berühmten Tempel hatte. Gyrald. Syntagm. II. pag. 92 .
ANTHÊVS , ëi , ein vornehmer Trojaner, der mit dem ... ... und hernachmals ihm auch wider den Turnus gute Dienste that. Virgil. Aen. I. v. 510. & XII. v. 443 .
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro