Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asclepivs

Asclepivs [Hederich-1770]

ASCLEPIVS , i , von dem griechischen Ἀσκλήπιος, ist vielfältig so viel, als das lateinische Aesculapius , welches daher nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Asclepivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 431.
Arëilycvs

Arëilycvs [Hederich-1770]

ARËILỸCVS , i, Gr . Ἀρηΐλυκος, ου, ein Trojaner, welchen Patroklus erlegete. Homer. Il. Π. v. 308 .

Lexikoneintrag zu »Arëilycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363.
Amphinevs

Amphinevs [Hederich-1770]

AMPHINEVS , einer von Hektors ehelichen Söhnen, welcher den Händen der Griechen entgieng. Anaxicrates Lib. II. Argolicor. ap. Schol. in Eurip. Androm. Act. I .

Lexikoneintrag zu »Amphinevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Aegivchvs

Aegivchvs [Hederich-1770]

AEGI ÉCHVS , i, Gr . Ἀιγιοῦχος, ου, ist nach ionischer Mundart so viel, als Aegiochus , welches man daher nachsehen kann.

Lexikoneintrag zu »Aegivchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Archelávs [1]

Archelávs [1] [Hederich-1770]

ARCHELÁVS , i , Priams Bedienter, sieh Agelaus .

Lexikoneintrag zu »Archelávs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 358.
Antilochvs

Antilochvs [Hederich-1770]

ANTILŎCHVS , i, Gr . Ἀντίλοχος, ου, ( ⇒ ... ... Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 9 . wurde in seiner Kindheit auf dem ... ... dem Hektor, Hygin. Fab. 113. & Ovid. Heroid. I. v. 15. & ...

Lexikoneintrag zu »Antilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 286-287.
Ascalaphvs [1]

Ascalaphvs [1] [Hederich-1770]

ASCALĂPHVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) ... ... ihn geleget. Apollod. lib. I. c. 5. §. 3 . Wenn die Fabel von Plutons Entführung ... ... erschlagen worden. Ban. Erl. der Götterl . IV B . 85 S . Es bemerket aber ...

Lexikoneintrag zu »Ascalaphvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 429-430.
Aeternitas

Aeternitas [Hederich-1770]

... Boccacc. G. D. lib. I. c. 2 . Man trifft aber keine Spuren an, daß ... ... in den Schwanz beißt, sitzt auf einer mit Sternen besäeten Kugel, u.s.w. Die Ursache aller dieser Bezeichnungen aber ist leicht zu erkennen. Montf. Ant. expl. T. I. P. II. Tab. 204. 205. n. 6–12 ...

Lexikoneintrag zu »Aeternitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124-125.
Antimachvs

Antimachvs [Hederich-1770]

ANTIMĂCHVS , i, Gr . Ἀντίμαχος, ου, ein vornehmer Trojaner, der sich mit Gelde von dem Paris bestechen ließ, und daher auf alle Weise rieth, den Griechen nicht nur die Helena nicht wieder zu geben, sondern auch den Menelaus, der als ...

Lexikoneintrag zu »Antimachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 287-288.
Aescvlánvs

Aescvlánvs [Hederich-1770]

AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen ... ... 116. Buonarotli Medagl. p. 247. t. 14. 15. 18. &c . Es scheint aber, daß ... ... Spitze. Ban. Erläut. der Götterl . III B . 836 S .

Lexikoneintrag zu »Aescvlánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113.
Apesantivs

Apesantivs [Hederich-1770]

APESANTIVS , i, Gr . Ἀπεσάντιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Berge Apesante , der oberhalb Nemea lag, bekommen, als worauf ihm unter diesem Namen zuerst Perseus sein Opfer brachte. Paus. Corinth. c. 15 . ...

Lexikoneintrag zu »Apesantivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 306.
Ascalaphvs

Ascalaphvs [Hederich-1770]

ASCALĂPHVS , i, Gr . Ἀσκάλαφος, ου, ( ⇒ Tab. XII.) des Mars ... ... Jalmenus, unter den Argonauten mit nach Kolchis gegangen seyn, Apollod. lib. I. c. 8. §. 16 . welches aber wohl irrig ist. ...

Lexikoneintrag zu »Ascalaphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 429.
Archagetas

Archagetas [Hederich-1770]

ARCHAGĔTAS , i, Græc . Ἀρχαγέτας, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, der 70 Stadien von Tithorea seinen berühmten Tempel hatte. Es war solcher mit einem großen Vorhofe umgeben, in welchem die Bedienten des Tempels wohnten, und die sich aufhielten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Archagetas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 356-357.
Archemorvs

Archemorvs [Hederich-1770]

ARCHEMŎRVS , i, Gr . Ἀρχέμορος, ου, heißt eigentlich Opheltes . Weil er aber von einem Drachen war umgebracht worden, als seine Wärterinn Hypsipyle , den sieben vereinigten Fürsten, die vor Theben gehen wollten, zeigete, wo sie Wasser finden könnten, ...

Lexikoneintrag zu »Archemorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359.
Amphidamas [2]

Amphidamas [2] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XVIII.) des ... ... einer von den Argonauten, Hygin. Fab. 14. & Apollon . lib. I. v. 161 . welchen Orpheus zu einem Tegäer machet, und Iphidamas ...

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Arcesilávs

Arcesilávs [Hederich-1770]

ARCESILÁVS , i, Gr . Ἀρκεσίλαος, ου, des Lykus und der Theobula Sohn, ein Böotier, gieng mit zehn Schiffen seiner Leute mit vor Troja, Hygin. Fab. 97 . wurde aber endlich auch hieselbst, nebst andern, von dem Hektor ...

Lexikoneintrag zu »Arcesilávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 355-356.
Amphotervs

Amphotervs [Hederich-1770]

AMPHOTĔRVS , i, Gr . Ἀμφότερος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des ... ... Werk setzete. Apollod. l. 3. c. 7. §. 8 . S. Acarnan .

Lexikoneintrag zu »Amphotervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Alexicacvs

Alexicacvs [Hederich-1770]

ALEXICACVS , i, Gr . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er insonderheit bekam, als er Griechen land von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ...

Lexikoneintrag zu »Alexicacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Antimachvs [4]

Antimachvs [4] [Hederich-1770]

ANTIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welchen dieser in seiner Raserey mit seinen übrigen Brüdern, dem Clymenus, Glanus, Therimachus und Kreontiades ins Feuer schmiß und also verderben ließ. Pherec. ap. Nat. Com. ...

Lexikoneintrag zu »Antimachvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 288.
Agathyrnvs

Agathyrnvs [Hederich-1770]

AGATHYRNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) einer von den Söhnen des Aeolus, welcher einen Theil von Sicilien zu beherrschen bekam, den er von sich Agathyrnidem nannte, auch darinnen zu seinem Andenken die Stadt Agathyrnum erbauete. Diod. Sic. ...

Lexikoneintrag zu »Agathyrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon