PARRHASIVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des ... ... , und des Lykastus Bruder. Zopyr. Byz. ao Plutarch. Parall. min. n. 36. p. 314. T. II. Opp .
TROPHONIVS , i , soll auch der Mercurius seyn, der ... ... einen Sohn des Valens und der Phoronis ausgegeben wird. Cic. de N.D. l. III. c. 22 .
STATILÍNVS , i , ein Gott der Römer, welchem sie opferten, wenn die Kinder stehen lerneten, daher denn diese mit unter dessen Schutze waren. Varro ap. Non. Marcell. c. 12. n. 56. p. 784 .
ENOSIGAEVS , i , welches mit Ennosigæus , einerley ist, als in welchem das n eigentlich nur poetischer Weise verdoppelt wird.
MATER DEṼM , oder
AVERRVNCANVS , i , ein Gott der Römer, der das Böse ... ... bedeutet. Varro de L. L. lib. VI. c. 6. Gell. N. A. l. V. c. 12 . Es war aber nicht bloß ...
HVIVSCE DIÉI , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel in der Stadt Romhatte. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 8. Es gelobete ihr denselben Q. Carulus ...
THEMELI ÉCHVS , i, Gr . Θεμελιοῦχος, ου, ein Beynamen des Neptuns. Phurnut. de N.D. c. 22 . Er hat solchen von θεμέλιον, Grund , und ἔχειν, haben , weil er den Grund der Erde enthält. Es waren ...
PELETHRONIVS , i , König der Lapithen. Philargyr. ad Virgil. Georg. III. v. 115 . Er soll zuerst die ... ... Sattel der Pferde erfunden haben. Hygin. Fab. 274. & Plin. H. N. l. VII. c. 56 .
CHRYSORRHĂPIS , is, Gr . Χρυσόῤῥαπις, der goldene Ruthenträger, ein Beynamen des Mercurius, den er von seinem goldenen Stabe hat. Phurnut. de N.D. c. 16 . Sieh Caduceus .
MATER MAGNA DEṼM , Gr . Μητηρ Θεῶν, Μεγάλη μήτηρ, sind Beynamen der Cybele , nach welchen sie für eine Mutter aller der übrigen Götter gehalten wurde, so, daß solche Beynamen einerley mit Pasithea sind, welchen sie sonst auch hat. ...
THYÓNE, THIÓNE, TYÓNE , es, Gr . Θυώνη, ης ... ... eine Frauensperson, mit welcher Nisus den Bacchus soll gezeuget haben. Cicer. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199. b . Nach ...
... der Schaden , u.d.g. nicht viel besser. Phurnut. de N.D. c. 21. ... ... lieber den Cupido oder Anteros dafür annehmen will. Cic. de N.D. l. III. c. 23. p. 1199 . ... ... die Gallier und Deutsche. I. Cæs. de B. G. l. VI. c. 17. Tacit ...
... T. II. P. I. n. 31 . Jedoch hat sie auch wohl einen Büschel Aehren in der ... ... sie auf einem Wagen fährt, welchen zween Drachen ziehen, Phurnut. de N.D. c. 28 . wobey sie denn in jeder ... ... Flügel. Ib. p. 59. Spanh. de V. N. T. I. p. 211 ...
... eine menschlichere Lebensart, den Ackerbau, u.d.g. geführet. Plutarch. Ouæst. Rom. c. 22. ... ... der Anfang von ihm gemacht. Cic. de N.D. l. II. c. 27. p. 1183 . So ... ... 365 als die Zahl der Tage im Jahre, vorgestellet. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 7 . 6 ...
... verfertiget haben. Plin. H. N. l. XXXVI. c. 5. n. 5 . Ihr Fest ... ... nach dem Rathe der sibyllinischen Orakel eingeführet. Plin. H. N. l. XXVIII. c. 29 . Sie waren zweyerley, bürgerliche ... ... vielleicht ein Trankopfer zu bringen. Lipperts Dactyl . I Taus . 951 N . Der Tempel solcher ...
... Gyrald. Synt. VII. p. 226. u.s.f. m. So waren ihmzuförderst die Insel Delos, Pindar. & alii ap. ... ... findet man in Lipperts Dactyliothec . I Taus . IV Abschn . n . 139–207. Die Assyrier stelleten ihn ...
... an irdische Dinge halten soll; Equicola ap. Masen. l. c. n. 8. mit Pfeil und Bogen versehen , weil eine ... ... Liebe dem Geliebten alles werde. Id. ibid. n. 9 . Man sieht ihn auch als einen Bildhauer, ...
... derselben durch einen gewaltigen Wurf mit einem Steine auf. Hom. Il. M 445. Auch diese That soll auf einer Gemme seyn ausgedrücket worden. Lippert am angef. O. N . 124. Hiernächst steckete er selbst ihre Schiffe ... ... Luft davon herunter gefallen seyn. Dictys l. e. c. 16 . Es kam darauf Priamus ...
... zu des Mercurius Sohne, Dercyllus ap. Plutarch. Parall. min. n. 35. p. 315. T. II. Opp . und andere ... ... und verwaltete solches auf 44 Jahr. Syncellus ap. Calvis. ad A.M. 2695 . Er soll der erste gewesen ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro