ABRETÁNVS , i, Gr . Ἀβρεττηνὸς, ein Beynamen des Jupiters, ... ... Abretana, die ein Theil Mysiens war, bekommen, Strabo lib. XIII p. m. 226. wie diese den ihrigen von der Nymphe Brettia erhalten hat ...
... Strabo lib. VII. p. 327. & 328. Plin. H. N. l. IV. Præf . Es gab seine Antwort so wohl durch ... ... hat von diesem Orakel ein eigenes Gemälde angegeben. Philostr. Icon. II. n. 34. p. 858 .
ASSABINVS , i , soll bey den Aethiopiern Jupiter geheißen ... ... geschehen war, sich von selbst entzündet und verbrannt haben soll. Plin. H. N. L. XII. c. 19, sect. 42. Solin. Polyb. c. ...
GAEA ÉCHVS , i, Gr . Γαιαοῦχος, ου, ein gemeiner ... ... c . andere aber der die Erde enthält . Interpr. Phurnuti de N.D. c. 22. Cf. Voss. Theol. gent. l. II. ...
AXIOPOENA , æ, Gr . Ἀξιοπόινη, ης, ein Beynamen der ... ... sie ihn nicht aussöhnen wollen. Pausan. Lacon . e. 15 . Es ist aber solcher Namen von ἄξιος, dignus , und ...
LVBENTINA , æ , war eine Göttinn der Römer, welche machen ... ... es, Venus habe eben so wohl den Beynamen Lubentina gehabt. Cic. de N.D. l. II. c. 23 .
DODONĬDES , waren Nymphen, und zwar des Melisseus Töchter, welche den ... ... in dem Hayne des Jupiters zu Dodona, Philostr. Icon. L. II. n. 34. p. 859 . daher sie auch den Namen haben sollen. ...
EIMARMENE , es , eine Tochter des Uranus, die er in ... ... hatte, und behielt sie ebenfalls bey sich. Sanchon. ap. Euseb. P. E. L. I. c. 10. p. 35 . Bey den Griechen ...
ANAPHAEVS , i, Gr . Ἀναφαῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er von ἀναφαίνω, ich mache offenbar , ... ... , sondern es war ihm auch die ganze Insel Anaphe heilig. Phurnut. de N.D. c. 32 .
CLEMENTIA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit wegen Cäsars Gütigkeit ein besonderer Tempel errichtet wurde. Struvius Synt. A. R. c ... ... Montfauc. antiq. expl. T. I. P. II. tab. 211. n. 14. 15 .
DIACTŎRVS , i, Gr . Διάκτορος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welcher von διάκτωρ, internuncius , den Namen hat, weil er nämlich ... ... andern beybringen (διάγειν) können. Phurnut. de N.D. c. 16 .
ACACALLIS , ĭdis , eine Nymphe, mit welcher Apollo ... ... zu beyder Sohne, Nat. Com. lib. IIII c. 10. p. m. 342 . mit was für Zuverläßigkeit aber, ist nicht bekannt.
HESPERĬDES , um, Gr. Ἑσπερίδες, ων, ... ... einige in die Gegend der Stadt Berenice in Afrika, Plin. H. N. l. V. c. 5 . andere noch über die Stadt Lixo ... ... Belohnungen der Tugenden erlangen. Masen Spec. ver. occ. c. XX. n. 23 .
AMPHITRÍTE , es, Gr . Ἀμφιτρίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Ueber ihrem Haupte flattert ein Schleyer. Lipperts Dactyliothec . I Taus . n. 69 . Dieser fliegende Schleyer ist gemeiniglich das Kennzeichen, woran sie von ...
... Laert. l. c. Plin. H. N. L. VII. c. 52 . Andere sagen bloß funfzig. ... ... er solchen auf seinem Hausaltare zu pflanzen. Lipperts Dactylioth II Taus. N . 315. Andere aber deuten solches anders aus. Maffei gem. ...
... Euripid. ap. Plutarch. Parall. min. n. 20. p. 310. T. II. Opp . Nach andern ... ... , und seinen besondern Tempel und Priester zu Athen hatte. Cic. de N.D. lib. III. c. 19. p. 1198 . Dieser ...
HIPPODAMÍA , æ, Gr. Ἱπποδάμεια, ας, ( ⇒ ... ... 381 . oder vielmehr selbst hinrichtete, Dositheus ap. Plutarch. Parall. minor. n. 33. p. 313. T. II. Opp . so mußte sie ...
CALLIPYGOS , ου, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie in ... ... Cupido mit einer Fackel beleuchtet sie. Lipperts Dactyl . 1 Taus . n. 258 . Sie heißt zuweilen auch wohl καλλίγλουτος, pulchriclunia . Nicander ...
AMPHICTYON , ŏnis, Gr . Ἀμφικτύων, ονος, ... ... II. lib. II. c. 8 . wovon jenes mit dem A.M . 2451, und dieses mit dem A.M . 2461 übereinkömmt. Er wird insgemein für den Angeber der berühmten Versammlung der ...
APESANTIVS , i, Gr . Ἀπεσάντιος, ου, ein Beynamen des ... ... worden. Steph. Byz. in Ἀπέσας. Cf. Bentlei. ad Fragm. Callim. n. 29. Barth. ad Stat. Theb. lib. III. v. 461 ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro