Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Nasamon

Nasamon [Hederich-1770]

NASĂMON , onis , ( ⇒ Tab. XV.) des Amphithemis und der Tritonis Sohn, und Bruder des Cephalions . ... ... vielleicht die Nasamones , in Afrika, den Namen haben. Plin. H. N. l. V. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Nasamon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1688.
Coryphe

Coryphe [Hederich-1770]

CORỸPHE , es , ( ⇒ Tab. III.) des ... ... und die Erfinderinn der vierspännigen Wagen seyn soll, gezeuget hat. Cic. de N.D. c. 23. p. 1199. b .

Lexikoneintrag zu »Coryphe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 785.
Polynoë

Polynoë [Hederich-1770]

POLYNŎË , es, Gr . Πολυνόη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine der Nereiden. Hygin. l. I. c. 2. n. 7 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Polynoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2052.
Dicaevs [1]

Dicaevs [1] [Hederich-1770]

DICAEVS , i. (i. e . justus,) ein Beynamen des Apollo , welchen er bekam, als einer bey Eroberung der Stadt Theben , unter Alexandern dem Großen sein Geld in dessen Schooß verbarg, und es nachher auch darinnen wieder ...

Lexikoneintrag zu »Dicaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 917.
Crethon

Crethon [Hederich-1770]

CRETHON , ónis, Gr . Κρήθων, ωνος, des Diokleus Sohn, ein tapferer Soldat, den aber dennoch Aeneas endlich, nebst dessen Bruder, dem Orsilochus, vor Troja mit nieder machete. Homer. Il. E. v. 541 .

Lexikoneintrag zu »Crethon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Eriopis

Eriopis [Hederich-1770]

ERIOPIS , ĭdis , des Oileus Gemahlinn, deren Bruder Medon , des Oileus natürlicher Sohn hinrichtete, und sich daher aus seinem Vaterlande nach Phylace flüchten mußte. Homer Il. N. v. 697 .

Lexikoneintrag zu »Eriopis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037-1038.
Babylon

Babylon [Hederich-1770]

BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500.
Alastor [1]

Alastor [1] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel heißt, als einer, der die bösen und lasterhaften Menschen bestrafet . Phurnut. de N.D. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Alastor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Alysivs [1]

Alysivs [1] [Hederich-1770]

ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .

Lexikoneintrag zu »Alysivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Entoria

Entoria [Hederich-1770]

ENTORIA , æ , des Ikarius Tochter, mit welcher Saturn den Janus, Hymnus, Faustus und Felix zeugete. Critolaus ap. Plutarch. Parall. minor. n. 9 .

Lexikoneintrag zu »Entoria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Lvcifera

Lvcifera [Hederich-1770]

LVCIFERA , æ , die Lichtbringende , ein Beynamen der Diana ... ... eben so, als die bey den Lateinern die Lucina anriefen. Cic. ae N.D. l. II. c. 27. p. 1183 . Sie nannten ...

Lexikoneintrag zu »Lvcifera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1476.
Penelevs

Penelevs [Hederich-1770]

PENĔLEVS , ë, Gr . Πηνελεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XI.) des Hippalkus oder Hippalmus und der Asterope Sohn. Hygin. Fab. 97. & ad eum Munck. l. c . Er gab einen Freper um die Helena mit ...

Lexikoneintrag zu »Penelevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1932.
Phemonoë

Phemonoë [Hederich-1770]

PHEMONOË , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo Tochter, Plin. H. N. l. X. c. 3 . eine der Sibyllen, und zwar, nach einigen, die cumanische, Serv. ad Virg. Aen. III. v. ...

Lexikoneintrag zu »Phemonoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1972.
Svmmánvs

Svmmánvs [Hederich-1770]

SVMMÁNVS , i , ein Beynamen des Pluto, welcher ... ... Ihm wurde das Wetterleuchten, das bey Nacht geschah, zugeschrieben. Plin. H. N. l. II. c. 22. Augustin. de C. D. l. ...

Lexikoneintrag zu »Svmmánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2272-2273.
Crataeis

Crataeis [Hederich-1770]

CRATAEIS , ĭdis , eine Nymphe, die Mutter der Scylla . Homer. Od. M. 124 . Nach einigen soll dieß nur ihr Zunamen gewesen seyn, und sie eigentlich Hekate geheißen haben. Apollon . IV. 828. Cf. Heins. et ...

Lexikoneintrag zu »Crataeis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 790.
Carthago

Carthago [Hederich-1770]

CARTHAGO , ĭnis , ( ⇒ Tab. XVII.) des tyrischen Herkules Tochter, Cicer. de N.D. lib. III. p. 1197 . von der die Stadt Karthago den Namen bekommen, welches so zu verstehen ist, daß diese von einer Colonie ...

Lexikoneintrag zu »Carthago«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 638.
Asterion [2]

Asterion [2] [Hederich-1770]

ASTERION , ónis , soll des Pyremus und der Antigona Sohn ... ... Priscus Sohne aus der Stadt Piresia machen. Hygin. Fab. 14. p. m. 33 . Allein, es ist solches ganz ungegründet und er aus vorhergehenden ...

Lexikoneintrag zu »Asterion [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Methymna

Methymna [Hederich-1770]

METHYMNA , æ , ( ⇒ Tab. X.) des Makareus Tochter, von welcher die Stadt Methymna, in der Insel Lesbos den Namen bekommen hatte. Diod. Sic. l. V. c. 83. n. 239 .

Lexikoneintrag zu »Methymna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1611-1612.
Neriénes

Neriénes [Hederich-1770]

NERIÉNES , æ , ein Beynamen des Mars , welchen er ... ... Robustus heißt. Scaliger ad Orph. Hymn. p. 285. Cf. Gell. N. A. l. XIII. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Neriénes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1730.
Megaméde

Megaméde [Hederich-1770]

MEGAMÉDE , es, Gr . Μεγαμηδη, ης, des Arnäus Tochter ... ... mit welcher er allein funfzig Töchter zeugete. Apollod. l. II. e. 4. §. 10. cf. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Megaméde«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1551-1552.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon