Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... 1730 in 12 gedruckt und von M. I. Dan. Heyden unter dem Titel Geschichte der Fabel ... ... , wohlverdienter Prof der Alterthümer zu Dresden, ließ eine Dactyliothek, d.i. Sammlung geschnittener Steine der Alten aus den ... ... arte veterinaria , welches in I.M. Gesners Scriptoribus rei rusticæ befindlich ist. VELLEIVS ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Aegyptivs [2]

Aegyptivs [2] [Hederich-1770]

AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen des Herkules, ... ... , soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ... ... Euterp. c. 145. p. m. 144. So behaupten sie auch, daß ihr Herkules eben ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92-93.
myth0003

myth0003 [Hederich-1770]

Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0003.
Acelvs

Acelvs [Hederich-1770]

ACĔLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) des Herkules und der Malidis, eine Bedientinn ... ... bekommen haben soll. Nat. Comes lib. VII. c. 1. p. m. 692 .

Lexikoneintrag zu »Acelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Alysivs [1]

Alysivs [1] [Hederich-1770]

ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .

Lexikoneintrag zu »Alysivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Astyanax [1]

Astyanax [1] [Hederich-1770]

... Il. Ζ. v. 400 . wurde aber Astyanax , d.i. ein König oder Erhalter der Stadt genannt, Cerda ad Virgil ... ... Lesches ap. Tzetz. ad Lycophr. 1263. Cf. Meziriac sur les Epitr. d'Ovide T. II. p. 301. sqq ...

Lexikoneintrag zu »Astyanax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 447.
Arsippvs

Arsippvs [Hederich-1770]

ARSIPPVS , i , des dritten Aeskulapius Vater, als welchen dieser mit der Arsinoe erzeuget haben soll. Cic. de N. D. lib. III. p. 1199 .

Lexikoneintrag zu »Arsippvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 426-427.
Aeternitas

Aeternitas [Hederich-1770]

... . Struv. Synt. p. 143. & Boccacc. G. D. lib. I. c. 2 . Man trifft aber keine Spuren ... ... . Auf den Münzen des Vespasians, Domitians, Trajans, u.a.m. hat sie in ihren Händen die stralenden Köpfe der Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Aeternitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124-125.
Amphigyéis

Amphigyéis [Hederich-1770]

... Ἀμφιγυήεις, εντος, ein Beynamen des Vulcanus, Hesiod. O. & D. v. 70 . welchen er von ἀμφὶ, ... ... zwar daher, quod fuit ἀμφοτέροις γύιοις, ἢ ποσὶ χωλὸς, d.i. weil er auf beyden Beinen gehinket habe. Pasor in ...

Lexikoneintrag zu »Amphigyéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226.
Amphidamas [4]

Amphidamas [4] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , König zu Chalcis , blieb in ... ... allerhand Leichenspiele anstelleten, bey denen Hesiodus den Preis im Singen erhielt. Hesiod. O. & D. v. 652. & ad eum Schrevel. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Argentínvs

Argentínvs [Hederich-1770]

ARGENTÍNVS , i , eine Münzgottheit der Römer, welche für das Silbergeld Sorge trug. Er wird ... ... Silbergeld zu Rom erst auf die eherne Münze folgete. Augustin. de C. D. l. IV. c. 21. & ad eum Vives & Coqueus l. ...

Lexikoneintrag zu »Argentínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Aër

Aër [Hederich-1770]

AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II.) war der Luna Gemahl, mit welcher er den Rorem , oder Thau , zeugete ... ... Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 .

Lexikoneintrag zu »Aër«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... . und dessen eherne Pforten, welche Lethe und Cocytus, d.i. Vergessenheit und Wehklagen, heißen sollten, nur alsdann mit großem ... ... diesem Begräbnisse seinen Namen bekommen haben, und so viel als Σορόαπις, d.i. Apis Grab heißen. Clem. Alex. Strom. ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis. op. ... ... . und Argos Pelasgicum in Thessalien, Strabo lib. XI. p. m. 786 . bauete; sondern auch die Abanten nach Euböa ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Asia

Asia [Hederich-1770]

... Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. I. c. 2. §. 3. Von ihr hat der Welttheil Asien den Namen, Varro de L. L. lib. I. c. 6 . und heißt sie ihrer Benennung nach sonst so ...

Lexikoneintrag zu »Asia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Ares

Ares [Hederich-1770]

... Krieg dergleichen anrichtet. Phurnut. de N.D. c. 21 . Einige wollen, er solle von dem ebräischen Arits, stark, schrecklich , herkommen. Voss. Theol. gent. L. I. c. 22. & L. II. c. 33 . Andere ...

Lexikoneintrag zu »Ares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363-364.
Abas [2]

Abas [2] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den Adrastus ... ... die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 .

Lexikoneintrag zu »Abas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Alma

Alma [Hederich-1770]

ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer ... ... so viel heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch heilig ...

Lexikoneintrag zu »Alma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189-190.
Afer

Afer [Hederich-1770]

AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules vielen Söhnen, von welchem das heutige dritte Welttheil. Africa, den Namen ... ... haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. VII. c. 1. p. m. 692 .

Lexikoneintrag zu »Afer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131-132.
Alvs

Alvs [Hederich-1770]

ALVS , i, Græc . Ἄλος, ου, der Ino Dienerinn, welche es endlich verrieth, daß solche Königinn das Samengetraide dörre, und damit den Miswachs im Lande verursache, wofür sie die Ehre hatte, daß die Stadt Alus in Achaia von ihr den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Alvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon