Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Anticlia

Anticlia [Hederich-1770]

ANTICLIA , æ , oder, welches einerley ist, Anticléa , Græc Ἀντίκλεια, ας, ( ⇒ Tab. XV.) des Autolykus Tochter, wurde von dem Sisyphus zu Falle gebracht, jedoch aber auch noch von dem Laertes geheurathet, welcher den Ulysses ...

Lexikoneintrag zu »Anticlia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283.
Aegialea

Aegialea [Hederich-1770]

AEGIALEA , æ, Gr . Ἀιγιάλεια, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Adrastus, Königes zu Argos , oder, nach andern, des Aegialens, Tochter und Gemahlinn des Diomedes . Apollod. lib. I. c. 8. §. 6. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Aegialea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 83-84.
Aventína

Aventína [Hederich-1770]

AVENTÍNA , æ , ein Beynamen der Diana , welchen sie von ihrem berühmten Tempel zu Rom auf dem Berge Aventinus hat. Es ließen ihn die Römer und Lateiner auf des Servius Tullius Anstiften gemeinschaftlich erbauen, und er sollte gleichsam der Grund eines ...

Lexikoneintrag zu »Aventína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479-480.
Ambrosia [1]

Ambrosia [1] [Hederich-1770]

AMBROSIA , æ, Gr . Ἀμβροσία, ας, war, nach der gemeinsten Meynung, die Götterspeise ... ... I. v. 403 . Insonderheit heißt es etwas unsterbliches, nämlich von dem α privat . und βροτὸς, sterblich . Becmann. Origin. L. ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210-211.
Castalia [2]

Castalia [2] [Hederich-1770]

CASTALIA , æ , war ein besonderer Brunn zu Delphis am Parnasse, von gar annehmlichem Geschmacke, Gyrald. Synt. VII. p. 265 . welcher selbst den Altar des Apollo in dessen Tempel benetzete, und den Namen, nach einigen, von einer ...

Lexikoneintrag zu »Castalia [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 646.
Adrastéa

Adrastéa [Hederich-1770]

ADRASTÉA , æ, Gr . Ἀδράστεια, ας, ist so viel, als Nemesis , oder die Rach. göttinn , und hat ihren Namen entweder von dem α privativo und δράω, ich thue , weil sie nichts in ihrem Thun ...

Lexikoneintrag zu »Adrastéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71.
Aethilla

Aethilla [Hederich-1770]

AETHILLA , æ, Græc Ἀιθίλλα, ας, ( ⇒ Tab. XXXI.) Laomedons Tochter, und des Priamus, Königes zu Troja, Schwester, fiel bey Eroberung der Stadt dem Protesilaus zu. Als er nun mit solcher nach Griechenland zurück gieng, u. durch den ...

Lexikoneintrag zu »Aethilla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Castalia [1]

Castalia [1] [Hederich-1770]

CASTALIA , æ , eine Nymphe, die Apollo verfolgete, um ihrer habhaft zu werden, die aber nach einigen, als er sie fast eingeholet hatte, in nur benannten Brunn zergieng, Nat. Comes lib. IV. c. 10 . oder, nach ...

Lexikoneintrag zu »Castalia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 645-646.
Ardoinna

Ardoinna [Hederich-1770]

ARDOINNA , æ , oder Arduinna , ein Beynamen der Diana bey den Sabinern, nach welchem sie so viel als pharetrata heißt, weil ἄρδεις bey selbigen die Köcher bedeuten. Struv. Synt. Antiq. Rom. c. 1. p. 89. ...

Lexikoneintrag zu »Ardoinna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362.
Adrastéa [1]

Adrastéa [1] [Hederich-1770]

ADRASTÉA , æ , des Melissus, Königes in Creta, Tochter, welcher nebst ihrer Schwester, der Ida, der junge Jupiter zur Auferziehung anvertrauet wurde. Apollodor. lib. 1. c. 1. §. 3 . Sie verehrete solchem nachher insonderheit eine besondere Kugel ...

Lexikoneintrag zu »Adrastéa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71.
Apatvria

Apatvria [Hederich-1770]

APATVRIA , æ, Gr . Ἀπατουρία, ας, ein Beynamen der Venus, welche ihren besondern Tempel zu Phanagoria, einer Stadt der Scythen, an dem mäotischen See, hatte. Sie hat denselben von ἀπατάω, ich betriege , bekommen, weil sie den Herkules, als sie ...

Lexikoneintrag zu »Apatvria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 304-305.
Apatvria [1]

Apatvria [1] [Hederich-1770]

APATVRIA , æ , ein Beynamen der Pallas , welchen ihr die Aethra gab, und unter demselben auch einen besondern Tempel in der Insel Sphäria erbauete, als sie von derselben im Traume erinnert wurde, dem Sphärus ein Todtenopfer daselbst zu bringen, indem ...

Lexikoneintrag zu »Apatvria [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305.
Cleodóra

Cleodóra [Hederich-1770]

CLEODÓRA , æ, Gr . Κλεοδώρα, ας, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, welche den Lixus von des Aegyptus Söhnen zum Bräutigame bekam, ihn aber auch die erste se Hochzeitnacht hinrichtete. Apollod. l ...

Lexikoneintrag zu »Cleodóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740-741.
Astratéa

Astratéa [Hederich-1770]

ASTRATÉA , æ, Gr . Ἀστρατεία, ας, ein Beynamen der Diana , die ihre Kapelle ... ... . Lacon . c. 25 . Es ist daher solcher Namen von dem α pr . und στρατεία, Kriegeswesen. Krie. geszug , zusammen gesetzet, und ...

Lexikoneintrag zu »Astratéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 445.
Amphissa

Amphissa [Hederich-1770]

AMPHISSA , æ, Græc . Ἄμφισσα, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Macareus Tochter, und Enkelinn des Aeolus, welche von dem Apollo geliebet wurde, und hernachmals der Stadt Amphissa in Phocis den Namen gegeben hat, woselbst denn auch unter ...

Lexikoneintrag zu »Amphissa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235-236.
Agrotera

Agrotera [Hederich-1770]

AGROTĔRA , æ, Gr . Ἀγρότερα, ας, ein Beynamen der Diana , welcher Alkothous, des Pelops Sohn, zu Athen einen Tempel erbauete, als er den cithäronischen Löwen erleget hatte. Pausan. Attic. c. 41 . Sie hat den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Agrotera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Cappótas

Cappótas [Hederich-1770]

CAPPÓTAS , æ, Gr . Καππώτας, ου, ein Beynamen des Jupiters, der aber nichts mehr, als ein Stein, drey Stadien von Gytheo, in Lakonien, war, auf welchem sich Orestes gesetzet haben und also seiner Raserey los geworden seyn soll; Pausan ...

Lexikoneintrag zu »Cappótas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 629.
Antheléa

Antheléa [Hederich-1770]

ANTHELÉA , æ, Gr . Ἀνθήλεια, ας, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, welche den Cysseus, der ihr von den 50 Söhnen des Aegyptus, als Bräutigam, zugefallen war, nicht weniger, als ihre Schwestern, jede den ihrigen, ...

Lexikoneintrag zu »Antheléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Anexibia

Anexibia [Hederich-1770]

ANEXIBIA , æ, Gr . Ἀνεξιβία, ας, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, welche den Archelaus von den 50 Söhnen des Aegyptus zu ihrem Bräutigam bekam, ihn aber nicht weniger, als ihre Schwestern die ihrigen, die erste Hochzeitnacht ...

Lexikoneintrag zu »Anexibia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264.
Anaxibia

Anaxibia [Hederich-1770]

ANAXIBIA , æ, Gr . Ἀναξιβία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Bias Tochter, mit welcher Pelias den Adrastus, wie auch die Pisidice , Pelopea , Hippothoe und Alcestis zeugete. Apollod. l. I. c. ...

Lexikoneintrag zu »Anaxibia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon