AGRVS , i , ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde Sohn, einer von den Giganten. Hygin. Præf. p. 4 .
... von der Dido aufgenommen wurde. Id. L. I . Sie verliebete sich sehr in ihn: er ... ... nicht vertragen konnten, so griffen sie A.M . 2774, unter der Anführung des Mezentius, Königes ... ... Pet. Rat. Temp. P. I. L. II. c. 4 . 10 ...
... verschlingen gab. Priscian. Inst. Gramm. lib. V. p. m. 127 . Denn, wie solcher grausame Vater ... ... . histor. des Fables. Entret. V. ou P. I. p. 108 . Insonderheit aber ... ... zu legen gegeben. Cleric. ad Hesiod. l. c. v. 485 . Nach Bocharten Chanaan L ...
AEÉTES , æ, Græc . Ἀιήτης, ου, ( ⇒ ... ... wiederfuhr auch dem Phrixus, aller versprochenen Sicherheit ungeachtet. Hygin. l. c. & Lactant. ad Stat. Theb. L. II. v. 281 . Weil er nun ebenfalls den Argonauten Clytius ...
... Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, Voss. Hist. Univ. p. ... ... der Dinge erfahren konnte. Diod. Sic. l. c. & Pausan. Att. c. 22 . Dieses Meer ...
AGRIVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) ... ... . ad Hom. Il. Β. v. 212. & Hesych. in Ἄγριος. Cf. Ovid. ex Ponto lib. III. Epist 9. v. 9. & ad eum Heins. l. c . Außer diesem waren es auch ...
AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας ... ... verit. ocult. c. 26. n. 19 . Nach einigen wird sie sonst selbst für die Mutter der Gratien gehalten. Phurnut. de N.D. c. 15 . Sie soll ...
ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des Nereus ... ... , und mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 ...
ALOÊVS , ëi , des Sol und der Circe Sohn, Nat. Com. lib. V. c. 15. p. m. 532 . welchem sein Vater das Land Asopia zu seinem Erbtheile gab. ...
AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, mit welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .
ACĔLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) des Herkules und der Malidis, eine Bedientinn ... ... bekommen haben soll. Nat. Comes lib. VII. c. 1. p. m. 692 .
AGRIVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) des Ulysses und der Circe Sohn, der ehemals einen Theil von Italien beherrschete. Hesiod. Theog. v. 1013 .
ACTAEA , æ , ein Beynamen der Ceres , welcher so viel als attisch heißen ... ... ehemals auch einerley waren. Barthius ad Stat. lib. IV. Silv. 8. v. 50 .
AEŎLVS , i , von Lyrnessus aus Phrygien, gieng mit dem Aeneas nach Italien, und wurde daselbst von dem Turnus erleget. Virgil. Aen. XII. v. 542. & Serv. ad eumd. v. 547 .
AENIVS , i, Gr . Αἴνιος, ου, einer aus Päonien, der von dem Achilles vor Troja erleget wurde. Homer. Iliad. Φ. v. 210 .
AETHON , ónis , eines von den vier Pferden des Pluto, wovon die andern Orphnäus, Nykteus und Alastor heißen. Claud. de Rapt. Proserp. lib. I. v. 282 .
ADAMAS , antis, Gr . Ἀδάμας, αντος, einer von Seiten der Trojaner, der endlich von dem Merion erleget wurde. Hom. Il. N. v. 560 .
AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .
ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ ... ... hatte. Plaut. Amphitr. Prol. 113. Senec. Agam. v. 815 . Als aber hernach der wahre Amphitryo ... ... eine Nacht später; Id. ib. §. 8. & Diod. Sicul. l. IV. c. 9 ...
ALTHAEA , æ, Gr . Ἀλθαία, ας, des Thestius ... ... Cf. Ovid. Metam . lib. VIII. v. 446. seqq. & Lactant. Placid. Narr. lib ... ... solche erhielten: so verschloß sie dieselben sorgfältig. Tzetz. ad Lycophr. v. 492. So geben auch einige vor, daß die ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro