Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Abas [3]

Abas [3] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... vielmehr des Hesperus zeugete, Hygin. Fab. 157. et ad eum Munck. l. c . von welchem auch nach einigen ehemals die Insel Euböa auch Abantis ...

Lexikoneintrag zu »Abas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Abas [2]

Abas [2] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den Adrastus ... ... die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 .

Lexikoneintrag zu »Abas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Afer

Afer [Hederich-1770]

AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules vielen Söhnen, von welchem das heutige dritte Welttheil. Africa, den Namen ... ... haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. VII. c. 1. p. m. 692 .

Lexikoneintrag zu »Afer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131-132.
Alvs

Alvs [Hederich-1770]

ALVS , i, Græc . Ἄλος, ου, der Ino Dienerinn, welche es endlich verrieth, daß solche Königinn das Samengetraide dörre, und damit den Miswachs im Lande verursache, wofür sie die Ehre hatte, daß die Stadt Alus in Achaia von ihr den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Alvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Abas [7]

Abas [7] [Hederich-1770]

ABAS , antis , einer von den Gefährten des Aeneas auf seiner Reise nach Italien. Virgil. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Abas [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Aleo

Aleo [Hederich-1770]

ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus und Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aleo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Adod

Adod [Hederich-1770]

ADOD , ein Namen, den die Phönicier dem Könige der Götter gaben und eben so viel ist, als Adad . S. oben.

Lexikoneintrag zu »Adod«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64.
Aesa

Aesa [Hederich-1770]

AESA , æ , sieh Αἶσα, ης.

Lexikoneintrag zu »Aesa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Anivs

Anivs [Hederich-1770]

ANIVS , i, Gr . Ἄνιος, ου, ( ⇒ ... ... sie nach ihrem Vater Anius genannt. Serv. l. c . Wie sonst solcher Anius ein ... ... XIII. v. 632. Virgil. l. c. & Taubm. ad Virg. l. c .

Lexikoneintrag zu »Anivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 267-268.
Aeson

Aeson [Hederich-1770]

... . oder auch Polymede , Apollod. l. c. §. 16 . die von andern Polymele, Polymile, oder Polypheme genannt wird, Mezir. l. c. p. 18 . und zeugete mit ihr den ... ... , wurde mit dem Schwerte hingerichtet. Diodor. l. c . Jedoch melden auch einige, er habe ...

Lexikoneintrag zu »Aeson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 123-124.
Antéa

Antéa [Hederich-1770]

ANTÉA , æ , oder, wie sie auch geschrieben wird, Antia , Gr . Ἄντεια, ας, des Jobas, oder, wie ihn andere nennen, des Amphianaktes, Königes in Lycien, Tochter, die sonst auch von einigen nicht Antia , sondern Sthönoböa genannt ...

Lexikoneintrag zu »Antéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275.
Amata

Amata [Hederich-1770]

AMATA , æ , des Latinus, Königes der Aboriginen Gemahlinn, und Schwester der Venilia . Sie suchete auf alle Art dieser ihrem Sohne, dem Turnus, ihre Tochter Lavinia zuzuschanzen. Da aber Aeneas sich auch als ein Freyer meldete, so ...

Lexikoneintrag zu »Amata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202-203.
Aethe [1]

Aethe [1] [Hederich-1770]

... ĕris , ( ⇒ Tab. I.) des Chaos und der Caligo Sohn, welcher wiederum mit dem ... ... ein großes Ey hervor kam, welches der Nacht zum Ausbrüten gegeben wurde, u.s.w. Eschenbach. Epigenes de Poesi Orphica, pag. 63 .

Lexikoneintrag zu »Aethe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 126.
Alcon [1]

Alcon [1] [Hederich-1770]

... Argonauten mit nach Kolchis gieng. Apollon . lib. I. v. 97. & Hygin. Fab. ... ... Kind dabey nicht im geringsten verletzet worden. Val. Flac. Arg. I. 399. & Maser. ad h. l . Doch wollen einige solches lieber von einem andern Alkon geschehen zu ...

Lexikoneintrag zu »Alcon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 180-181.
Acrea [1]

Acrea [1] [Hederich-1770]

ACRĔA , æ , ein Beynamen der Diana , welcher Melampus in Argolien auf einem Berge ... ... und sie wieder mit den Göttern zugleich ausgesöhnet hatte. Hesych. in Ἀκρουχεῖ, s. p. 54 . Inzwischen wird für Acrea ohne Zweifel besser ...

Lexikoneintrag zu »Acrea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Aella

Aella [Hederich-1770]

AELLA , æ, Gr . Ἄελλα, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine der Amazonen, die es am ersten mit dem Herkules wagete, als er der Hippolyta den Gürtel nehmen wollte, aber auch zuerst von ihm erleget wurde. Diod. Sic. ...

Lexikoneintrag zu »Aella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Aello

Aello [Hederich-1770]

AELLO , ûs, Gr . Αἐλλω, οῦς, ( ⇒ Tab ... ... des Thaumas und der Elektra Tochter, eine von den Harpyien, Apollod. lib. I. c. 2. §. 6 . die den Namen von ἄελλα, der ...

Lexikoneintrag zu »Aello«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95-96.
Agáve

Agáve [Hederich-1770]

AGÁVE , es, Gr . Ἀγαυὴ, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine ... ... Meernymphen, welche von ἀγάω. wunderwürdig , den Namen hat. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Agáve«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139.
Aegle

Aegle [Hederich-1770]

AEGLE , es, Gr . Ἄιγλη, ης, ( ⇒ Tab. I.) eine von den Töchtern des Hesperus, welche die goldenen Aepfel in den von ihm benannten Gärten der Hesperidum verwahreten. Apollod. lib. II. c. 4. §. 10 . Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Aegle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Actor [6]

Actor [6] [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris , einer, der auf des Pirithous Beylager in dem Tumulte zwischen den Lapithen und Centauren von dem Clanis erleget wurde. Valer. Flacc. Argon . lib. I. v. 146 .

Lexikoneintrag zu »Actor [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 57-58.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon