Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Argía [1]

Argía [1] [Hederich-1770]

ARGÍA , æ, Gr . Ἀργεία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Adrastus und der Amphithea Tochter, Apollod. lib. I. c. 9. §. 14 . wurde von ihrem Vater dem Polynices jur Gemahlinn gegeben. ...

Lexikoneintrag zu »Argía [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372-373.
Ardea

Ardea [Hederich-1770]

ARDEA , æ , nicht Ardia , wie einige schreiben, soll ein Beynamen der Juno seyn, welche einen mit Schildereyen geschmückten Tempel gehabt hat. Banier Erl. der Götterl . III B . 158 S . Sieht einer aber die Stelle recht an, ...

Lexikoneintrag zu »Ardea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362.
Amata

Amata [Hederich-1770]

AMATA , æ , des Latinus, Königes der Aboriginen Gemahlinn, und Schwester der Venilia . Sie suchete auf alle Art dieser ihrem Sohne, dem Turnus, ihre Tochter Lavinia zuzuschanzen. Da aber Aeneas sich auch als ein Freyer meldete, so ...

Lexikoneintrag zu »Amata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202-203.
Bvtes [1]

Bvtes [1] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ( ⇒ Tab. VII.) des Boreas jüngerer Sohn, stellete seinem ältern Bruder, dem Lykurgus, listiglich nach, muße aber darüber mit seinem Anhange Thracien, als sein Vaterland, meiden, und gelangete endlich mit demselben in der Insel Strongyle ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 574-575.
Calva

Calva [Hederich-1770]

CALVA , æ , ein Beynamen der Venus, unter welchem sie von den Römern verehret wurde. Denn als die Gallier das Capitolium belagert hielten, und es den Römern darinnen an Stricken zu dem Geschütze fehlete, so gaben die Weiber ihre Haare dazu her ...

Lexikoneintrag zu »Calva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 610-611.
Amica

Amica [Hederich-1770]

AMICA , æ , ein Beynamen der Venus, die von den Atheniensern verehret wurde, und den Namen daher hatte, weil sie amicos und amicas mit einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära ...

Lexikoneintrag zu »Amica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 212.
Acrea [1]

Acrea [1] [Hederich-1770]

ACRĔA , æ , ein Beynamen der Diana , welcher Melampus in Argolien auf einem Berge einen Tempel erbauete, nachdem er des Prötus Tochter von ihrer Unsinnigkeit befreyet, und sie wieder mit den Göttern zugleich ausgesöhnet hatte. Hesych. in Ἀκρουχεῖ, s. ...

Lexikoneintrag zu »Acrea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Cilla [1]

Cilla [1] [Hederich-1770]

CILLA , æ, Gr . Κίλλα, ης, der Hekuba Schwester und Gemahlinn des Thymötas, mit der aber Priamus einen verbothenen Umgang hatte, und mit ihr den Munippus zeugete. Als er nun das Orakel um den Zustand seines Reiches befragete, und solches ihm ...

Lexikoneintrag zu »Cilla [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727.
Aetna

Aetna [Hederich-1770]

AETNA , æ, Gr . Αἴτνη, ης, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und der Erde Sohn, von welchem der Berg Aetna in Sicilien den Namen hat. Alcimus ap. Schol. ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Arvla

Arvla [Hederich-1770]

ARṼLA , æ, Gr . Θυτήριον, ου, am Himmel ist der Altar, an welchem sich die Götter mit dem Jupiter zusamme verschworen, als sie wider den Saturn zu Felde gehen wollten. Weil sie nun glücklich waren, so setzeten sie hernach solchen Altar ...

Lexikoneintrag zu »Arvla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 428.
Aella

Aella [Hederich-1770]

AELLA , æ, Gr . Ἄελλα, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine der Amazonen, die es am ersten mit dem Herkules wagete, als er der Hippolyta den Gürtel nehmen wollte, aber auch zuerst von ihm erleget wurde. Diod. Sic. ...

Lexikoneintrag zu »Aella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Bvdéa

Bvdéa [Hederich-1770]

BVDÉA , æ, Gr . Βουδεία, ας, ein Beynamen der Minerva , welchen sie von der Stadt Budäa in Magnesia hat; Steph. Byz. in Βούδεια . oder auch, weil sie zuerst gewiesen, die Ochsen vor den Pflug zu spannen, ...

Lexikoneintrag zu »Bvdéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 570.
Carna

Carna [Hederich-1770]

CARNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche insonderheit über die größten Eingeweide eines Menschen gesetzet war, um solche frisch und gesund zu erhalten. Es führete ihren Dienst zuerst Jun. Brutus ein, und sie hatte ihren Tempel auf dem cölischen Berge, wo ihr ...

Lexikoneintrag zu »Carna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 636.
Bvtes [6]

Bvtes [6] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ein alter Trojaner, und ehemaliger Waffenträger des Anchises , wie auch Aedituus des Apollo , dessen Gestalt dieser Gott selbst annahm, als er den Ascanius, der solchem Butes anvertrauet war, ermahnen wollte, sich nicht weiter in das Gefecht ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Batéa

Batéa [Hederich-1770]

BATÉA , æ, Gr . Βάτεια, ας, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Teukrus Tochter, welche Dardanus heurathete, und mit ihr nicht nur den Ilus und Erichthonius zeugete, sondern auch, nach des Teukrus Tode, dessen gesammte Herrschaft überkam. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Batéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Cilla

Cilla [Hederich-1770]

CILLA , æ, Gr . Κίλλα, ης, ( ⇒ Tab. XXXI.) Laomedons und der Strymno Tochter, und also der Hesione und des Priamus Schwester, Apollod. lib. III. c. 10. §. 3. von welcher vermuthlich der Ort ...

Lexikoneintrag zu »Cilla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727.
Bvtes [5]

Bvtes [5] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) Pandions I, Königes zu Athen Sohn, von dem die Ἐθεβουτάδαι, eine berühmte Familie zu Athen, abstammeten. Steph. Byz. ap. Cerdam. ad Virgil. Aen. V. v. 372 .

Lexikoneintrag zu »Bvtes [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Andes

Andes [Hederich-1770]

ANDES , æ, Gr . Ἄνδης, ου, ( ⇒ Tab. II.) einer von des Cölus und der Erde Söhnen. Steph. Byz. in Ἄδανα .

Lexikoneintrag zu »Andes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Bvtes [3]

Bvtes [3] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ein Argiver und guter Freund des Tlepolemus, als mit dem er auch nach Rhodus ins Elend gieng, hingegen aber von selbigem auch wieder so hoch gehalten wurde, daß ihm Tlepolemus, als er mit dem Agamemnon vor Troja zog, ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Ascra

Ascra [Hederich-1770]

ASCRA , æ, Gr . Ἄσκρη, ης, ein Frauenvolk, mit welcher Neptun den Oeoklus zeugete, der hernach, nebst dem Ephialtes und Otus, zum Andenken solcher seiner Mutter die Stadt Ascra in Böotien erbauete. Hegesinons apud Pausan. Bœot. ...

Lexikoneintrag zu »Ascra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 431-432.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon