Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hippozygvs

Hippozygvs [Hederich-1770]

HIPPOZỸGVS , i, Gr . Ἱππόζυγος, ου, ( ⇒ ... ... Herkules, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. e. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Hippozygvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Evrymedvsa

Evrymedvsa [Hederich-1770]

EVRYMED ÉSA , æ, Gr . Ἐυρυμέδουσα, ης, eine Kammerfrau der Nausikae. Sie war aus ihrem Vaterlande entführet und deren Vater geschenket worden. Homer. Od. H. v. 8 .

Lexikoneintrag zu »Evrymedvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Mater Devm

Mater Devm [Hederich-1770]

MATER DEṼM , oder

Lexikoneintrag zu »Mater Devm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1537.
Erysichthon [1]

Erysichthon [1] [Hederich-1770]

ERYSICHTHON , ŏnis , des Triopas , Callimach. Hymn ... ... . 24 . Königs in Thessalien, oder auch Myrmidons Sohn. Aelian. H. V. lib. I. c. 27 . Er hieb einen der ...

Lexikoneintrag zu »Erysichthon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1045-1047.
Trivmphális

Trivmphális [Hederich-1770]

TRIVMPHÁLIS , ein Beynamen des Herkules, welchem bereits Evander eine Bildsäule ... ... Zeit, wenn ein Triumph gehalten wurde, auch mit einem Triumphskleide angethan. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 7. Cf. Nardin. Roma ant ...

Lexikoneintrag zu »Trivmphális«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2407.
Nemestrínvs

Nemestrínvs [Hederich-1770]

NEMESTRÍNVS , i , war bey den Römern ein Gott der Lustwälder. Arnob. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 151 .

Lexikoneintrag zu »Nemestrínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1707.
Hvivsce Diéi

Hvivsce Diéi [Hederich-1770]

HVIVSCE DIÉI , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel in der Stadt Romhatte. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 8. Es gelobete ihr denselben Q. Carulus an dem Tage, da er und Marius mit den Cimbrern ...

Lexikoneintrag zu »Hvivsce Diéi«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1295.
Pelethronivs

Pelethronivs [Hederich-1770]

PELETHRONIVS , i , König der Lapithen. Philargyr. ad Virgil ... ... und Sattel der Pferde erfunden haben. Hygin. Fab. 274. & Plin. H. N. l. VII. c. 56 .

Lexikoneintrag zu »Pelethronivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914.
Eventvs Bonvs

Eventvs Bonvs [Hederich-1770]

... einer Kornähre und einem Moonhaupte in der linken abgebildet war. Plin. H. N. lib. XXXIV. c. 8. ... ... für einen der zwölf einwilligenden Götter der Ackersleute gehalten. Varro de R. R. L. I. c. 1 . Daß er aber wohl ...

Lexikoneintrag zu »Eventvs Bonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1062.
Epithalamites

Epithalamites [Hederich-1770]

EPITHALAMITES , is, Gr . Ἐπιθαλαμίτης, ein Beynamen des Mercurius, unter welchem er in Euböa verehret wurde. Hesych. sub. h. v . Man will, es soll so viel als hochzeitlich, nuptialis ...

Lexikoneintrag zu »Epithalamites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Pataeci, Pataici

Pataeci, Pataici [Hederich-1770]

PATAECI, PATAICI , orum, Gr. Πάταικοι, ων, waren phönicische Götter, deren Bildsäulen man auf das Hintertheil des Schiffes stellete. Hesych. h. v. Suid. T. III. p. 59 . Sie waren wie ...

Lexikoneintrag zu »Pataeci, Pataici«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1901.
Mater Magna Devm

Mater Magna Devm [Hederich-1770]

MATER MAGNA DEṼM , Gr . Μητηρ Θεῶν, Μεγάλη μήτηρ, sind Beynamen der Cybele , nach welchen sie für eine Mutter aller der übrigen Götter gehalten wurde, so, daß solche Beynamen einerley mit Pasithea sind, welchen sie sonst auch hat. ...

Lexikoneintrag zu »Mater Magna Devm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1537.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... , Panacea und Jaso zugeben. Plin. H. N. lib. XXXV. c. 11. & Schol. Aristoph. ad ... ... , sondern seine Gemahlinn, gewesen, Orph. Hymn. in Aesc. p. m. 164 . für welche letztere aber auch noch andere die ... ... aus ihm machen wollen. Huet. D. E. Propos. IV. c. 8. §. 6. ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... es, daß Moses darunter zu verstehen seyn solle; Huet. D. E. Prop. IV. c. 4. §. ... ... Kindern Israel zu Bethel und Dan Götter darnach aufgerichtet haben. Buddeus H. E. Per. II. Sect. IV. §. 4. Cf. Marsham ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

... schworen. Dempst. ad Rosin. A. R. l. II. c. 6. p. 111 . ... ... eines mit Pferden bespanneten Wagens. Homer. Il. Ε. 720 . Auf dergleichen Wagen sieht man sie denn mit Schilde und ... ... . Voss. Theol gent. l. IX. c. 21. Kipping. A. R. l. I. c. 7. §. 2. & ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Ianvs

Ianvs [Hederich-1770]

... Aurel. Vict. de O. G. R. c. 2 . Er soll darauf so wohl regieret ... ... Fast. III. 137. Cf. Struv. Synt. A. R. c. 9. p. 411 . 5 §. Bildung ... ... gleich 365 als die Zahl der Tage im Jahre, vorgestellet. Plin. H. N. l. XXXIV. c ...

Lexikoneintrag zu »Ianvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317-1324.
Plvto

Plvto [Hederich-1770]

... wieder heilen mußte. Hom. Il. Ε. v. 395 . Sonst soll er die Art, ... ... nebst einem ungeheuern unflätigen Zepter. Claudian. de R. P. l. I. v. 79 . Noch andere wollen, ... ... Nysa . Id. l. XIV. p. 649. & Almelov. ad h. l . So hatte er auch zu Rom seine ...

Lexikoneintrag zu »Plvto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2026-2031.
Flora

Flora [Hederich-1770]

... . R. zuerst die floralischen Spiele von den Baumeistern Lucius und M. Publicus Malleolis, für das Geld gehalten, welches die zur Strafe erlegen ... ... denen die meisten Bluhmen und Blüthen verdarben. Man beschloß also im 686 I. R. sie alle Jahr zu halten. Id. ...

Lexikoneintrag zu »Flora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1118-1120.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... Gyrald. Synt. VII. p. 226. u.s.f. m. So waren ihmzuförderst die Insel Delos, Pindar. & alii ap. ... ... entlehntes Wesen, und sie in der That einerley gewesen. Huet. D. E. Propos. IV. cap. 10. §. 6 . ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... der Ueberschrift: ΠΑΤΡΙ ΘΕΩΙ ΧΘΟΝΙΩΙ, Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7 . oder, wie solches die Lateiner ... ... entsprossen, den Ursprung soll gegeben haben. Andr. Schott. Elect. A. R. pm. 907 . Außer solchem Ascanius aber soll ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon