AMĂTHÊVS , i, Gr . Ἀμαθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welcher die Stadt Amathus in Cypern erbauet, und ihr den Namen von sich gegeben haben soll. Steph. Byz. in Ἀμαθοῦς. Cf. Gyrald. Syntagm. XIII. ...
ASTERIVS , i, Gr . Αστέριος, wie er deutlich von den vorigen unterschieden wird. Orph. Arg. 214. Apollon . L. I. 176. des Hyperasius, oder, nach andern, des Hippasus, Sohn, ...
ANAXIBIA , æ , des Kratieus, oder ... ... , Echephron , Pisistratus, Antilochus und Thrasymedes zeugete. Apollod. lib. I. c. 9. §. 9. Cf. Mezir. Comment. sur les Ep. d'Ovid. T. I. p. 76 .
AGLAVROS , i , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Sohn, welchen er mit der Proeris, als seiner Tochter, gezeuget haben soll, Hygin. Fab. 253. wovon sich aber, außer bey dem Hygin, sonst nirgends etwas findet. ...
AGRAVLOS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) Cekrops des I und der vorhergehenden Agraulos Tochter, mit welcher Mars die Alcippe zeugete. Apollod. lib. III. c. 13. §. 2. Sieh vorher Aglaurus .
ANICÉTVS , i, Gr . Ἀνίκητος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Hebe zeugete, nachdem er schon vergöttert worden. Apollod. l. II. c. 7. §. 7 .
ANTIŎCHE , es, Græc . Ἀντιόφη, ης, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Melanis Tochter, die mit ihrem Geschwister dem Oeneus nachstellete. Apollod. lib. I. c. 8. §. 5 .
AENESIVS , i , oder Aenéïos, Gr . Ἀινήσιος, oder Ἀινὴϊος, ου, ein Beynamen ... ... ehemals einen berühmten Tempel hatte. Schol. Apollon . ad lib. II. n. 297. Cf. Gyrald. Synt. II. p. 105 .
AEGYPTVS , i , des vorhergehenden Sohn, welchem von des Danaus Töchtern Dioxippe , Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 . oder nach andern Polyxena , Hygin. Fab. 170 . als Braut zufiel, von der er ...
ASTERION , ónis , soll des Pyremus und der Antigona Sohn ... ... Priscus Sohne aus der Stadt Piresia machen. Hygin. Fab. 14. p. m. 33 . Allein, es ist solches ganz ungegründet und er aus vorhergehenden ...
ADRASTVS , i . ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welcher sich, nach des Apollo Ausspruche, mit seinem Bruder, dem Hipponous, gutwillig in das Feuer stürzete. Hygin. Fab. 242 .
AETNAEVS , i, Gr. Αἰτναῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, Pind. Olymp. ... ... , worinnen er insonderheit mit verehret wurde. Schmid. ad Pind. Pyth. Od I. Stroph. I. v. 7 .
ACANTHVS , i, Gr . Ἄκανθος, ου, der vorhergehenden Akanthis Bruder, der eben das Unglück hatte, von den verhungerten Pferden zerrissen zu werden, dabey aber auch in einen Vogel seines Namens verwandelt wurde, der bey uns unbekannt ist. Boeus apud ...
ASCRAEVS , i, Gr . Ἀσκρᾶιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, Plut. libell. Animine, an corporis adfectiones sint peiores c. 6 . welchen er, nach einiger Meynung, von nur erwähnter Stadt Ascra bekommen hat. Gyrald. Synt. ...
ASTERIVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus Söhnen, welchen seine Braut, Klio, von des Danaus Töchtern, die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Hygin. Fab. 170 .
ADRASTVS , i , ein Trojaner, welchen Menelaus lebendig gefangen bekam, und gegen ein angebothenes Lösegeld fast wieder wollte laufen lassen, Agamemnon aber hinrichtete, als er darzu kam. Homer. Il. Ζ. v. 38. & German. ad Virgil. Aen ...
ARDESCVS , i, Gr . Αρδησκος, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) des Oceans und der Tethys Sohn, ein Fluß. Hesiod. Theogon. v. 345 .
ASTYŎCHV , i , ( ⇒ Tab XI.) des Aeolus Sohn, der endlich die Herrschaft über die liparischen Inseln bekam. Diod. Sic. lib. IV. c. 8. p. 202 .
ADAMĂNVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Herkules, welcher von dem α privat . und δαμάω so viel, als einen bedeutet, der nicht hat können gebändiget, oder bezwungen werden. Gyrald. Syntagm. X. v. 334 .
ASCANIVS , i, Gr . Ἀσκάνιος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von Priams vielen Söhnen. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro